Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe für eine studentische Fragestellung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe für eine studentische Fragestellung

    Liebe Forums Gemeinde

    Wir sind eine Gruppe Studenten aus der Schweiz. Aktuell müssen wir eine KNX Aufgabe bearbeiten, haben aber keine Ahnung wie wir weiterkommen sollten.
    Wir programmieren das Virtual KNX über ETS5. DIe Fragestellung lautet folgendermassen:
    Mit dem Planer haben Sie folgende Eckdaten besprochen:

    – Jeder Arbeitsplatz ist mit einer Leuchte an der Decke ausgestattet (gelb). Alle vier
    Leuchten sind einzeln manuell dimmbar anzusteuern.
    – Rückmeldung des Zustands über die LED im Bedienfeld (aus/ein/Zwischenwert).
    – Die Arbeitsplatzleuchten sind zentral ein-/ausschaltbar.
    – Über die Breite des Raums sind zwei Storen in der Fassade verbaut (orange). Diese
    werden bei Überschreiten des Grenzwerts von 30 Lux1 automatisch in die Beschat-
    tungsposition verfahren und bei Unterschreiten wieder nach oben gezogen. Keine
    manuelle Bedienung.
    – Der Grenzwert für die Windgeschwindigkeit der Storen ist gemäss Lieferanten auf
    70 km/h einzustellen.2
    – Der Bauherr erwartet, dass die Storen in die untere Endlage verfahren werden, wenn
    es stark regnet (ab 3 l/h).
    – Da es sich um ein Mockup handelt, ist der Feuermeldekontakt noch nicht verfügbar.
    Dieser wird deshalb über Taster simuliert. Der Alarm wird erst nach Abfall der Kon-
    takte und darauffolgender Quittierung zurückgesetzt.
    – Im Raum ist eine Signalleuchte Brandalarm montiert (rot). Bei Alarm wird die Signal-
    leuchte bis zur erfolgreichen Quittierung eingeschaltet.
    – Bei Brandalarm sind die Arbeitsplatzleuchten auf Maximalwert einzuschalten und die
    Storen nach oben zu verfahren.

    Was wir geschafft haben: Unsere vier Deckenlampen sind einzeln ansteuerbar und dimmbar. Die Zentralesteuerung der Lampen funktioniert aber bereits nicht. Bezüglich den Jalousien und dem Brandalarm rauchten unsere Hirne bereits bei der Vorstellung daran. Kann uns jemand behilflich sein oder irgendwie auf die Sprünge helfen?

    Viele Liebe Grüsse aus der Schweiz und bereits jetzt ein grosses Dankeschön
    3 hoffnungslose Studenten aus der Schweiz

    #2
    Da war doch die Tage schon was da

    Kommentar


      #3
      Das hier? https://knx-professionals-forum.de/f...Ambitionierte)

      Kommentar


        #4
        Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
        Da war doch die Tage schon was da
        Ja, der erste Beitrag ist hier. eibmeier hat da schon vermutet, dass es sich um eine Übungsaufgabe handelt

        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Liebe Studenten, na wenigsten habt ihr schon mal Eure eigenen Köpfe angestrengt und die Beleuchtung hinbekommen, klasse

          Eine fertige Lösung wird euch hier keiner ausarbeiten
          Beim gestrigen Post habe ich noch gedacht, da möchte sich Einer die Lösung ausarbeiten lassen und als seine dann anpreisen

          Aber geholfen wird hier eigentlich fast immer

          Also:

          Für die Geschichte mit den Jalousien braucht ihr eine KNX Wetterstation. Die liefert, je nach Model, verschiedene Wetterdaten (Regen/Wind/Temperatur/Luftfeuchte...).
          Bei KNX Wetterstationen gibt es dann Überwachungsfunktionen/Grenzwerte in den Parametern zum Aktivieren.
          Den Rest solltet ihr selber rausfinden, ihr wollt ja etwas lernen....

          Zur Anbindung des Feuermelders:

          Grundsätzlich kann man an KNX nahezu alles über sogenannte Binäreingänge anbinden. Die gibt es für 24V, 230V und für potentialfreie Kontakte in form von REG
          (Reihen-Einbau-Geräten) oder als kleine Einbaugeräte.

          Ist ein Signal (z.B. ein Kontakt der Brandmeldeanlage) erst mal am KNX Bus angebunden, kannst Du damit nahezu alles was am KNX Bus vorhanden ist irgendwie ansteuern. Den Rest solltet ihr selber rausfinden, ihr wollt ja etwas lernen....

          Schaut mal bei www.mdt.de rein unter "Downloads", da gibt es sehr gute "So geht´s" Lösungsansätze gratis. Manche davon wurden von mir geschrieben.
          Wenn ihr einen vernünftigen KNX Kurs für das Selbststudium benötigt, dann schreibt mal an info@ets-schnellkurs.de und schildert euer Anliegen

          Beste Grüße,

          Manfred


          ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
          KNX und die ETS vom Profi lernen
          www.ets-schnellkurs.de

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für eure Hilfe, insbesondere an Manfred. Ich hoffe das wir mit diesen Tipps auf den richtigen Weg kommen.
            Danke auch ür das Angebot an einer vertieften KNX Schulung. DIe Lust daran wurde uns jedoch von unseren Dozenten ein wenig genommen. Nach einer 1.5 stündigen Einführung eine solche Aufgabe, bereitet nicht gerade viel Freude. Vielleicht ändert sich dies jedoch in ein paar jahren.

            Kommentar


              #7
              KNX macht schon gute Laune und Raketentechnik ist es wahrlich nicht. Ich mach das ja auch alles nur als Hobby und das ohne handwerklicher Ausbildung oder irgendwie geartetem Ing-Studium.

              Die beste und meine erste Lektüre war aber auch der ETS-Schnellkurs vom Manfred. Daher kann ich den immer wieder empfehlen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                KNX macht schon gute Laune und Raketentechnik ist es wahrlich nicht. Ich mach das ja auch alles nur als Hobby und das ohne handwerklicher Ausbildung oder irgendwie geartetem Ing-Studium.

                Die beste und meine erste Lektüre war aber auch der ETS-Schnellkurs vom Manfred. Daher kann ich den immer wieder empfehlen.
                Danke für das Lob
                ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                KNX und die ETS vom Profi lernen
                www.ets-schnellkurs.de

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von hilfloserstudent Beitrag anzeigen
                  Vielen Dank für eure Hilfe, insbesondere an Manfred. Ich hoffe das wir mit diesen Tipps auf den richtigen Weg kommen.
                  Danke auch ür das Angebot an einer vertieften KNX Schulung. DIe Lust daran wurde uns jedoch von unseren Dozenten ein wenig genommen. Nach einer 1.5 stündigen Einführung eine solche Aufgabe, bereitet nicht gerade viel Freude. Vielleicht ändert sich dies jedoch in ein paar jahren.
                  Gerne geschehen! Viel Erfolg noch bei der Aufgabe.
                  ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                  KNX und die ETS vom Profi lernen
                  www.ets-schnellkurs.de

                  Kommentar


                    #10
                    Nach einer 1.5 stündigen Einführung eine solche Aufgabe, bereitet nicht gerade viel Freude.
                    mit solch einer gelungenen Einführung kann mann dann einen ganzen Ingenieur-Jahrgang KNX vergraulen .
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Wir haben nun die Wetterstation drin mit den unterschiedlichen Grenzwerten. Leider klappt die verbindung mit den Jalousien nicht.
                      An welchen Jalousien Channel müssen wir die Wetterstation anschliessen?
                      Im Anhang sind die Fotos unserer Gruppenadressen. Wir haben für alle Wetterszenarien eine Gruppenadressen erstellt, da diese 2 Bite Daten senden (Nach Tipp von unserem Dozenten). Ist dies so korrekt?
                      m zweiten Foto sind die Channels des Jalousien und im dritten Foto die Channels der Wetterstation. Müssen die Channels der Wetterstation alle mit dem Channel 1 Move verbunen werden der Jalousien?
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Es gibt einige hundert Hersteller von KNX Produkten, die verstehen zwar alle KNX aber jeder macht das etwas anderes. Da gibt es z.B. Wetterstationen die nicht nur reine Sensorik sind und ggf noch Schwellwertalarme generieren, sondern auch welche die je Fassadenteile die Rolloposition und Anstellwinkel der Lamellen berechnen. Dann gibt es aber auch Rolloaktoren die nicht nur "dumm" sind und nur Fahrbefehle absolute Positionsvorgaben und ggf noch ein paar Sperren beherrschen, sondern auch jene die eine umfangreiche Beschattungslogik integriert haben. Letzteren genügt als Dateninput nur Helligkeitswerte / Uhrzeit und ggf Geokoordinaten, den Rest rechnen die allein aus.

                        Wenn Du also noch mitteilen würdest welche Wetterstation und welchen Aktor ihr in euer Projekt verwendet hat man eine Chance zu helfen. Ob nun Fahrbefehle oder ggf nur Binäre Schwellwertmeldungen benötigt werden und ob jene global (Frost / Regenalarm) oder Kanalspezifisch gelten (Sperre bei Balkontür offen). Die jeweiligen Handbücher der Geräte sollten das soweit beschreiben.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von hilfloserstudent Beitrag anzeigen
                          Wir haben für alle Wetterszenarien eine Gruppenadressen erstellt, da diese 2 Bite Daten senden (Nach Tipp von unserem Dozenten). Ist dies so korrekt?
                          Ich denke, daß es eher die 1-bit Alarme sind (insbesondere das KO wind speed event), mit denen die Wetterstation die Jalousie in Sicherheit bringt. Schau doch mal in die Beschreibung der Applikationen deiner Geräte.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Zusammen

                            Da Ihr ja auf KNX Virtual und auch auf die Geräte davon angewiesen sind kommen keine anderen in Frage.

                            Ich habe euer Projekt mal aus Interesse an KNX Virtual nachprogrammiert.

                            Beim Testen ist mir (zumindest aus meiner Sicht) ein Fehler in KNX Virtual aufgefallen. Wenn man die KO 1-4 nicht verknüpft Funktionieren die Events nicht des Wetter Moduls. Obwohl ihr KO 1-4 nicht Braucht für die Funktion eurer Aufgabe müsst Ihr sie mit einer Gruppenadresse belegen. Das mal als Tipp vorab.

                            Wie 6ast schon bemerk hat sind die 1-bit Alarme des Wettermoduls der richtige weg.

                            Noch als letzter Tipp ausser Brandalarm könnt ihr alles eurer Aufgabe lösen mit den bisher eingefügten Geräten.

                            Gruss Oliver
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Mir war auch gerade etwas langweilig und ich habe mich mit dem KNX Virtual auch mal versucht ... ich verzweifelte schon an den Produktdatenbanken aus dem Online Katalog ... bei mir ist da bei den neuen Geräten D0 - D24 alles leer ...

                              virtual devices.PNG

                              Irgendwie kann ich die Studenten gerade etwas verstehen, dass sie die Lust an der Aufgabe verlieren.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X