Liebe Forums Gemeinde
Wir sind eine Gruppe Studenten aus der Schweiz. Aktuell müssen wir eine KNX Aufgabe bearbeiten, haben aber keine Ahnung wie wir weiterkommen sollten.
Wir programmieren das Virtual KNX über ETS5. DIe Fragestellung lautet folgendermassen:
Mit dem Planer haben Sie folgende Eckdaten besprochen:
– Jeder Arbeitsplatz ist mit einer Leuchte an der Decke ausgestattet (gelb). Alle vier
Leuchten sind einzeln manuell dimmbar anzusteuern.
– Rückmeldung des Zustands über die LED im Bedienfeld (aus/ein/Zwischenwert).
– Die Arbeitsplatzleuchten sind zentral ein-/ausschaltbar.
– Über die Breite des Raums sind zwei Storen in der Fassade verbaut (orange). Diese
werden bei Überschreiten des Grenzwerts von 30 Lux1 automatisch in die Beschat-
tungsposition verfahren und bei Unterschreiten wieder nach oben gezogen. Keine
manuelle Bedienung.
– Der Grenzwert für die Windgeschwindigkeit der Storen ist gemäss Lieferanten auf
70 km/h einzustellen.2
– Der Bauherr erwartet, dass die Storen in die untere Endlage verfahren werden, wenn
es stark regnet (ab 3 l/h).
– Da es sich um ein Mockup handelt, ist der Feuermeldekontakt noch nicht verfügbar.
Dieser wird deshalb über Taster simuliert. Der Alarm wird erst nach Abfall der Kon-
takte und darauffolgender Quittierung zurückgesetzt.
– Im Raum ist eine Signalleuchte Brandalarm montiert (rot). Bei Alarm wird die Signal-
leuchte bis zur erfolgreichen Quittierung eingeschaltet.
– Bei Brandalarm sind die Arbeitsplatzleuchten auf Maximalwert einzuschalten und die
Storen nach oben zu verfahren.
Was wir geschafft haben: Unsere vier Deckenlampen sind einzeln ansteuerbar und dimmbar. Die Zentralesteuerung der Lampen funktioniert aber bereits nicht. Bezüglich den Jalousien und dem Brandalarm rauchten unsere Hirne bereits bei der Vorstellung daran. Kann uns jemand behilflich sein oder irgendwie auf die Sprünge helfen?
Viele Liebe Grüsse aus der Schweiz und bereits jetzt ein grosses Dankeschön
3 hoffnungslose Studenten aus der Schweiz
Wir sind eine Gruppe Studenten aus der Schweiz. Aktuell müssen wir eine KNX Aufgabe bearbeiten, haben aber keine Ahnung wie wir weiterkommen sollten.
Wir programmieren das Virtual KNX über ETS5. DIe Fragestellung lautet folgendermassen:
Mit dem Planer haben Sie folgende Eckdaten besprochen:
– Jeder Arbeitsplatz ist mit einer Leuchte an der Decke ausgestattet (gelb). Alle vier
Leuchten sind einzeln manuell dimmbar anzusteuern.
– Rückmeldung des Zustands über die LED im Bedienfeld (aus/ein/Zwischenwert).
– Die Arbeitsplatzleuchten sind zentral ein-/ausschaltbar.
– Über die Breite des Raums sind zwei Storen in der Fassade verbaut (orange). Diese
werden bei Überschreiten des Grenzwerts von 30 Lux1 automatisch in die Beschat-
tungsposition verfahren und bei Unterschreiten wieder nach oben gezogen. Keine
manuelle Bedienung.
– Der Grenzwert für die Windgeschwindigkeit der Storen ist gemäss Lieferanten auf
70 km/h einzustellen.2
– Der Bauherr erwartet, dass die Storen in die untere Endlage verfahren werden, wenn
es stark regnet (ab 3 l/h).
– Da es sich um ein Mockup handelt, ist der Feuermeldekontakt noch nicht verfügbar.
Dieser wird deshalb über Taster simuliert. Der Alarm wird erst nach Abfall der Kon-
takte und darauffolgender Quittierung zurückgesetzt.
– Im Raum ist eine Signalleuchte Brandalarm montiert (rot). Bei Alarm wird die Signal-
leuchte bis zur erfolgreichen Quittierung eingeschaltet.
– Bei Brandalarm sind die Arbeitsplatzleuchten auf Maximalwert einzuschalten und die
Storen nach oben zu verfahren.
Was wir geschafft haben: Unsere vier Deckenlampen sind einzeln ansteuerbar und dimmbar. Die Zentralesteuerung der Lampen funktioniert aber bereits nicht. Bezüglich den Jalousien und dem Brandalarm rauchten unsere Hirne bereits bei der Vorstellung daran. Kann uns jemand behilflich sein oder irgendwie auf die Sprünge helfen?
Viele Liebe Grüsse aus der Schweiz und bereits jetzt ein grosses Dankeschön
3 hoffnungslose Studenten aus der Schweiz
Kommentar