Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wohnung mit KNX gekauft, brauche Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Gf2k2 Beitrag anzeigen
    An den Jalousien sind jeweils 1-Fach UP Aktoren Jung 2231 angeschlossen.
    (...)
    Anbei auch mal Bilder der Installationsschranks und des Sicherungskastens
    Immerhin war der Elektriker konsequent, die geforderte Trennung von Busleitung/SELV und 230V überall zu ignorieren.

    Kommentar


      #32
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Die Schalter in KlickKlack Optik scheinen mit irgendeinem Binäreingang verbunden, womöglich irgendwo an den Rolloaktoren, die haben manchmal auch noch Eingänge für solche Bedienteile
      Ich habe eben noch etwas tiefer gergraben. In der Unterputzdose auf der gegenüberliegenden Wandseite zu dem Jung 432-4U Multischalter, hinter einem Jung 531-U Einfachschalter, sitzt eine ABB US/U 4.2 Universalschnittstelle, an der die beiden Schalter angeschlossen sind.

      IMG_1611.JPG IMG_1612.JPG

      Hinter dem anderen Schalter, an dem ich keinen Tastsensor abziehen konnte, verbarg sich ein Jung Taster 2071.01

      IMG_1613.JPG

      Jetzt sind also zumindest mal alle Geräte bekannt und alles erscheint mir logisch. Am Wochenende werde ich mal versuchen herauszufinden, ob zu den Lampen an der Decke mehrere Leiter gehen, so dass man die voneinander trennen könnten.

      Jedes der blauen Kabel auf der Reihenklemme sollte zu einem Verbraucher gehen oder? Wenn ich da einzeln welche abklemme, dann sollte man ja sehen können welcher nicht mehr geht, richtig?

      Gibt es ggf. einen eleganteren Weg?

      Vorher will ich auch erstmal jede Steckdose und Lampe nummerieren und schauen was an welcher Sicherung hängt.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #33
        So lange da keine Klemme einen Drehstromkreis darstellt könntean mit dem Trennen des N die Sache identifizieren. Sicherer wäre ein ordentliches Messgerät und durchmessen oder den L trennen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #34
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          Immerhin war der Elektriker konsequent, die geforderte Trennung von Busleitung/SELV und 230V überall zu ignorieren.
          Es ist halt nicht der erste Elektriker, der feststellt, dass sich abgemantelte Leitungen viel einfacher irgendwo durchziehen lassen.
          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #35
            Ich würde immer von der L Seite her messen und niemals den N Leiter auftrennen. Das wäre mir mit zu viel Risiko verbunden, das ein Verbraucher dann Überspannung sieht.
            Für das Messen auf der L Seite gibt es nette berührungslose Tester. Allerdings funktionieren die nur im störungsfreien Umfeld und nicht im Bereich der Verteilung oder bei Anwesenheit von anderen Leitungen. Ist auch nur in Ergänzung zu einem Messgerät zu sehen.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #36
              Dass sich hier noch keiner über den fehlenden FI/RCD beschwert hat?
              Es scheint ja nur ein kleiner Teil (Badezimmer etc.) einen RCD zu haben. Die Sicherungen scheinen mir aber als zu neu, dass das als "Bestandsschutz" durchgeht...

              Kommentar


                #37
                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                Es ist halt nicht der erste Elektriker, der feststellt, dass sich abgemantelte Leitungen viel einfacher irgendwo durchziehen lassen.
                Ja, im Verteiler offensichtlich und lösbar.

                Bei den Aktoren in der UP-Dose wird's schon schwieriger. Wir haben auch dieses Modell, da gibt es ja neben KNX auch noch die potentialfreien Fensterkontakt-Eingänge ...

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  da gibt es ja neben KNX auch noch die potentialfreien Fensterkontakt-Eingänge ...
                  Hast Du die bei mir auf den Bildern gesehen? Wüsste nicht dass ich Fensterkontakte habe.

                  Zitat von ChuckS Beitrag anzeigen
                  Dass sich hier noch keiner über den fehlenden FI/RCD beschwert hat?
                  Es scheint ja nur ein kleiner Teil (Badezimmer etc.) einen RCD zu haben. Die Sicherungen scheinen mir aber als zu neu, dass das als "Bestandsschutz" durchgeht...
                  Haus ist von 2007. Woran erkennst Du dass nur ein kleiner Teil einen FI hat? Wie sollte es aussehen? Es gibt derzeit auch nur ein Badezimmer.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Gf2k2 Beitrag anzeigen

                    Hast Du die bei mir auf den Bildern gesehen? Wüsste nicht dass ich Fensterkontakte habe.



                    Haus ist von 2007. Woran erkennst Du dass nur ein kleiner Teil einen FI hat? Wie sollte es aussehen? Es gibt derzeit auch nur ein Badezimmer.
                    Das ist mal als Büro genutzt worden..., danach schaut es zumindest aus auf den Fotos.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Gf2k2 Beitrag anzeigen
                      Hast Du die bei mir auf den Bildern gesehen? Wüsste nicht dass ich Fensterkontakte habe.
                      Der Aktor hat zwei Eingänge für potentialfreie Kontakte, das sind die Drähte weiß/grün/gelb/braun die dort lose herumfliegen. Die müssen genau wie die Busleitung auf Abstand zu 230V, das ist hier falsch.

                      fkin.jpg
                      Zuletzt geändert von Gast1961; 03.07.2020, 08:05.

                      Kommentar


                        #41
                        An denen scheint aber nichts angeschlossen zu sein, trotzdem gehört der Abstand eingehalten, oder eine zusätzliche Isolierung drüber.

                        Kommentar


                          #42
                          So, heute war großer Planungstag.

                          Teil 1 Sicherungsbelegung rausfinden:

                          hier gabs gleich eine positive Erkenntnis. Ich habe fünf Bodentanks, da die Räumlichkeiten bisher als Büro genutzt wurden, von welchen vier einzeln abgesichert sind. Da die Bodentanks weg sollen, habe ich direkt schon mal einzelne Sicherungen für Backofen und Geschirrspüler der Küche die rein kommen wird.

                          Teil 2 Schaltaktorbelegung Licht testen:

                          Alle Lichtquellen hängen am Schaltaktor, sogar die Abstellkammer und das Spiegellicht im Gästebad

                          Teil 3 Reihenklemmenbelegung herausfinden:

                          Hier die nächsten erfreulichen Entdeckungen.

                          1. Die vier Brennstellen in dem Raum der Schlafzimmer und Bad werden soll sind in zweimal zwei geteilt, so dass die Aufteilung auf zwei Räume dort problemlos klappen sollte. Wie ich das Spiegellicht dort dann schaltbar bekomme weiß ich noch nicht. Wäre Strom von einer Steckdose abgreifen und ein UP Schaltaktor eine übliche Methode?

                          2. Die zwei großen Leuchtengruppen im Wohnzimmer und zukünftigen Arbeitszimmer mit je sechs Leuchten sind jeweils in 2 + 4 aufgeteilt, so dass sich ein separat geschalteter Flur realisieren lässt und das abehängte Segel, das mir über dem Wohnbereich vorschwebt, mit dimmbaren Spots und einem Panel in der Mitte.

                          Ich habe alles sauber dokumentiert, was hoffentlich den Elektriker freuen wird, den ich noch nicht gefunden habe um die Neuverkabelung zu machen.


                          Jetzt brauch ich dann nur noch mehr schaltbare Kanäle. Möchte mit einen 4-Fach Dimmaktor besorgen, da Bad, Deckenspots im Wohnzimmer und Lampe über dem Sofa ohnehin dimmbar sein sollen. Einen der freiwerdenden Schaltkanäle kann ich dann für den neuen Flur nehmen.

                          Eine Frage noch. Muss ich wenn ich ein neues Bad baue, die Verbrauchsstellen dort auch hinter den FI hängen, oder brauche ich ggf. sogar einen zweiten? Im Moment hängt das gesamte Gästerbad hinterm FI, sonst nichts.

                          Kommentar


                            #43
                            Mehr FI bzw paar FI/LS können nicht schaden. Normativ ist ab gewissen Änderungsvolumen der Anlage sowas wie Bestandsschutz nicht mehr gegeben und es gehört der aktuelle Stand der Technik / Normen hergestellt.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #44
                              Jede neu erstelle Steckdose muss über einen rcd abgesichert sein. Da stellt sich die Frage nach dem Sinn nicht mehr.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar


                                #45
                                Das ewige Thema Fehlerstromschutzschalter und Bestandsschutz...

                                Ich besitze nen 311er Wartburg, Oldtimer. Vom Baujahr her bräuchte ich keine Sicherheitsgurte und es gibt genug Freaks die meinen das wäre nicht original. Hab trotzdem welche drinne. Muss zwar nicht, aber im Fehlerfall können sie Leben retten.

                                Hab zwar noch nie ein Autounfall gehabt, dafür aber Arbeitsunfall ohne FI... Trotz Einhaltung der 5 Sicherheitsregeln am Strom gehangen... wünsch ich keinem.

                                RÜSTET NACH!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X