Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ist eine Außenlinie überhaupt nötig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von kriusound Beitrag anzeigen
    kennt denn einer der hier Anwesenden einen realen Fall in dem ein KNX-System von außen "gehackt" wurde
    Was ist für dich denn "außen" ? Physikalisch von außen auf den TP Bus oder aus dem Internet? Vom Internet bzw Netzwerk her ist das eher ne IT Sache das ganze abzusichern durch VLAN, Firewall, Ports gesperrt die man nicht benötigt etc.

    Und was heißt gehackt? Was immer geht ist den Bus kurzschließen, das schafft jeder der weiß wie man einen Schraubenzieher dreht, ist für mich aber kein wirklicher "Hack". Bei den MDT Tastern die musste sogar nur abziehen, brauchst netmal Werkzeug.

    Beim Düsseldorfer Flughafen hab ich auch mal gesehen als die da was am umbauen waren dass die KNX Leitung bis an den PM führte im WC. Es wäre so oder so dumm wenn das die Hauptlinie wäre.
    Du brauchst also so oder so ein Sicherheitskonzept vorallem in Bezug auf "Gäste" als auch für den Öffentlichen Bereich wo quasi jeder Zugriff drauf hat.
    Auch unabhängig von der Verschlüsselung jetzt man müsste sich einfach fragen "was wäre wenn ein Gast ein KNX Gerät abbaut und rt/sw einfach kurzschließt. Das darf einfach keinerlei Auswirkungen auf den Hotelbetrieb an sich haben sodass man den komplette Betrieb einstellen muss.
    Das ist ja auch nicht nur KNX spezifisch wenn deine Heizung am selben FI hängt wie das Außenlicht ist das ebenso ne Fehlplanung vorallem wenns dann noch im Gewerbe ist.

    Und wenn einem eigene Linie für jedes Hotelzimmer zu teuer wären gibts auch die Möglichkeit komplett "unsmarte" Sensoren zu nehmen und die auf nen Binäreingang im (geschützten) Verteiler zu legen.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 13.06.2020, 15:52.

    Kommentar


      #17
      Also ich hab aus Spaß mal Rekonstrukionen von offenen im Internet verfügbaren Installationen gemacht (ist auch ein Hotel in der Schweiz dabei). Das wars dann aber auch schon. Aus Respekt muss man das ja nicht aktiv ausnutzen...

      Kommentar


        #18
        Das habe ich auch schon gemacht. Erschreckend ...

        Kommentar


          #19
          Ja, aber in dem hotel in der Schweiz ist dir Topologie falsch und darum kommt man nicht anständig an die Linie 1.1 mit den meisten Geräten. Man sollte dir Topologie mal gerade ziehen.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #20
            Ah ist wohl ein bekanntes Projekt... Die haben jetzt wahrscheinlich mehr Projektsicherungen als jeder andere!

            Kommentar


              #21
              Oder die meisten sind so anständig wie ihr.

              Kommentar


                #22
                Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                Meiner Meinung nach aber bei einem EFH eher unwahrscheinlich.... die typische Enteignungsfachkraft kommt nicht mit dem Laptop, sondern hebelt lieber ne Tür auf.
                Sehe es so wie Du. Hab deshalb auch keine eigene Linie gemacht. Die Kosten stehen - zumindest für mich - nicht in Relation.

                Sollte ich dann mal den ersten Kurzschluss bedingt durch Wasser haben, werde ich vermutlich umdenken 🙈

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  gibts auch die Möglichkeit komplett "unsmarte" Sensoren zu nehmen und die auf nen Binäreingang im (geschützten) Verteiler zu legen.
                  So würd' ich das machen (teilweise natürlich auf Analogeingänge), wenn ich der TE wäre. Bei den zwei PMs sehr einfach, bei der Wetterstation evtl.. sogar besser, weil man Temperatur zweckmäßig woanders misst, als Sonneneinstrahlung. Eine Wetterstation (oder auch nur einen Windmesser) auf dem Dach sollte man auch unter Blitzschutzgesichtspunkten planen...

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von sti87 Beitrag anzeigen
                    Sollte ich dann mal den ersten Kurzschluss bedingt durch Wasser haben, werde ich vermutlich umdenken 🙈
                    Wer schon von vorne herein davon ausgeht, dass der einen Kurzschluss durch Wasser haben wird, der sollte die Finger von der Elektrik lassen oder den Eli austauschen! Das gehört vernünftig abgedichtet.

                    Ich sehe die Gefahr bei einem im Präsenzmelder verbauten Buskabel eher gering - mein erstes Haus hat auch insgesamt 2 Kabel außen (2 BWMs, Wetterstation) und in 13 Jahren noch keinen Kurzschluss.

                    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                    Kommentar


                      #25
                      Da hast natürlich recht. Die Aussage war wohl eher auf Risiko / Eintrittswahrscheinlichkeit und somit, dass zumindest für mich Kosten/Aufwand einer separaten Linie nicht in Relation stehen.

                      Nebst dem Kabel und Abdichtung durch den Elektriker hast Du halt die Komponente (Wetterstation, BWM,..) selbst wo undicht werden KANN.

                      Ciao

                      Kommentar


                        #26
                        Ich habe auch keine Außenlinie, allerdings würde ich das gerne ändern. Momentan warte ich aber das komplette Thema Secure ab. Wobei eigentlich hoffe ich immer noch auf einen Hersteller, der für die Außenlinie einen LK mit SV raus bringt - extra für den Außenbereich. Sprich kleines 160er inkl. extra Strom für Regensensor.

                        Jung (https://www.jung.de/10079/produkte/n...schnittstelle/) hat sowas ja gerade raus gebracht, aber leider nur mit einer IP Schnittstelle - imho unbrauchbar. Wenn müsste es wenigstens ein Router sein.
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          #27
                          Auf sowas warte ich auch. Tapko wollte auf der L&B sowas vorstellen, scheint aber noch nirgends verfügbar zu sein oder die machen das nur oem.
                          https://www.tapko.de/de/produkte/detail/mecps640/

                          Kommentar


                            #28
                            Interessant, schade das es keinen AUX hat und 640mA finde ich auch recht groß.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #29
                              Habe bei mir auch gedacht, was soll das "over-engineering" mit Außenlinie, aber hat sich in der 1. Betriebsphase im neuen Haus schon gelohnt.
                              Vor ca. 2 Tagen als es so geregnet und gestürmt hatte, gingen plötzlich um 5 Uhr die Jalousien hoch. Verdacht also "Kurzschluss" auf der Außenlinie.
                              Im Haus lief natürlich aufgrund der Trennung noch alles weiter. Wie vermutlich jeder, hatte ich die Wetterstation in verdacht. Also erstmal die abgeklemmt (kommt man ja um 6 Uhr morgens so schlecht dran am Dach) und da kein Sturm angekündigt war, mit dem Logikmodul einen "virtuellen Windwächter" konfiguriert
                              Gestern dann geschaut an was es lag : Wetterstation war es nicht sondern noch nicht sauber isolierte/installierte Kabel für PMs im Außenbereich. Vorteil war aber, dass es nur 2 KNX Kabel zum checken waren welche in der UV in der Garage ankamen.
                              Vieleicht hilft diese Story dem ein oder anderen bei der Entscheidung.

                              Kommentar


                                #30
                                Und die Logik dahinter, die Außenlinie ist ausgefallen, dadurch gab die Wetterstation keine Signale mehr und die Sicherheitsfunktion fährt sicherheitshalber die Jalousien hoch. (Ich denke, dass das so gewesen ist).
                                Gruß Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X