Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Dummy Gerät im Programmiermodus blockiert Programmierung
Bus resettet, ETS neue gestartet, Programmiermodus aufgerufen - Gerät ist immer noch da und anscheinend im Programmiermodus. Mir scheint das eher ein Software-Problem in der ETS oder einem Log zu sein?
Bist du dir ganz sicher das du den gesamten Bus resetet hast? Wenn ich hier so mitlese, dass mehrere Linien vorhanden, musst du alle Netzteile stromlos machen.
Es ist doch vollkommen egal, welches Projekt die ETS gerade geöffnet hat! Wenn ein Gerät meldet, dass es im Programmiermodus ist, ist es das halt. Egal, welches Projekt die ETS gerade offen hat und auch wenn die ETS kein Projekt offen hat.
Ich fasse mal die wenigen Informationen zusammen, die du hier bislang geteilt hast:
du hast irgendwo in deiner Installation ein Gerät im Programmiermodus. Wie Alfred oben schon geschrieben hat, wäre es interessant zu wissen, welche phys. Adresse das Gerät hat. Das kannst du über die Diagnosefunktion in der ETS herausfinden.
offenbar kannst du das Gerät nicht ansprechen ("Überprüfung der phys. Adresse"). Der wahrscheinlichste Grund dafür ist, dass zwischen diesem Gerät und der ETS ein Linienkoppler sitzt und die phys. Adresse des Geräts nicht zur Linienadresse passt. Dann blockiert der Linienkoppler den Punkt-zu-Punkt-Zugriff auf das Gerät.
Zum zweiten Punkt wäre interessant zu wissen, wie die Topologie deiner Installation aussieht und wo (welche Linie) und wie (USB? IP-Tunneling?) der Buszugriff der ETS hergestellt wird.
Ok, war mir so nicht bewusst.
Die physikalische Adresse ist 1.2.235 und wurde wie gesagt für eine Dummy-Wetterstation angelegt, um die Telegramme der Wetterstation aus der anderen Linie zu sehen. In der Diagnosefunktion wird mir immer angezeigt, dass sich dieses Gerät im Programmiermodus befindet.
Ja, die Überprüfung der PA bringt natürlich kein Ergebnis, das es ja ein Dummy-Gerät ist, hatte ich ja schon längst gemacht (erscheint eine rote LED in der ETS).
Alle Geräte inkl. IP-GW sitzen in meiner Installation, auch das Dummy-Gerät. In der anderen Linie ist nur die Wetterstation mit ihrem Netzteil, mehr nicht. Die PA 1.2.235 gab es in der anderen Linie auch nie.
Ich glaube auch nicht an Verschwörungen, aber da ich selber in der SW-Branche tätig bin, glaube ich fest an Bugs. Die Entwickler der ETS werden vermutlich auch nur Menschen und keine Code-Götter gewesen sein. Meine Vermutung kam nur daher, dass sich in der Diagnose-Funktion der Programmiermodus für dieses Gerät nicht deaktivieren lässt - wobei das ja auch mit physikalischen Geräten nicht geht.
Und bzgl. dem letzten Post: Nein, die zweite Linie mit der WZ bzw. die Linien in anderen Wohnungen habe ich natürlich nicht resettet.
Die hat der SI angelegt, um die Telegramme aus der anderen Linie (in der die physikalische WZ ist) in meine Linie zu bringen. Letztlich werden dort nur 2-3 Gruppenadressen verwaltet, die in meiner Linie benötigt werden.
Ok, ich sehe.. Muss ein ETS Bug sein, weil alle angenommenen Dinge als Fakt gesetzt werden ohne "double check"...
Sarkasmus bringt mich hier leider auch nicht weiter. Hab ja auch nur eine Vermutung geäußert - muss ja nicht die ETS sein. Sorry, dass ich als KNX-Laie dieses Problem halt nicht alleine gelöst bekomme. Dachte halt, dafür gibt es Foren ... 😉
Die hat der SI angelegt, um die Telegramme aus der anderen Linie (in der die physikalische WZ ist) in meine Linie zu bringen. Letztlich werden dort nur 2-3 Gruppenadressen verwaltet, die in meiner Linie benötigt werden.
Und die Adresse der "wirklichen" Wetterstation ist?
Die ETS hängt hinter dem IP-Gateway im LAN (also per Ethernet lokal über Router, Switch etc. mit einem Rechner verbunden). ETS läuft auf einem Mac unter einer VM, in der Win10 installiert ist.
Bin nicht sicher, ob ich die letzten beiden Fragen richtig verstehe, aber ja, es ist ein IP Gateway da, das mit der PA 1.2.222 aufgeführt ist und das verschiedene Tunnel 1-8 mit PA 1.2.223 bis 1.2.230 stellt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar