Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

USB/KNX Schnittstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von davidn Beitrag anzeigen
    Sind hier besondere Spannungsversorgungen nötig? Ich hatte vor einfach eine Spannungsversorgung einer SPS zu nehmen.
    KNX Spannungsversorgung hat eine Drossel im Ausgang, um die Kommunikation zu ermöglichen durch überlagerte AC-Signale.

    Kommentar


      #17
      Wäre folgendes Netzteil eine ausreichend, wenn ich einfach mal abschätze, dass in Zukunft ca. 10 Bürogebäude mit je 1-2 KNX Geräten versorgt werden müssten?

      MEANWELL KNX-20E-640 Netzteil mit integrierter Drossel 30V/640mA 20W

      Kommentar


        #18
        Wie schauen denn die Kabellängen zwischen den Bürogebäuden aus?

        Kommentar


          #19
          Wenn es mehrere Gebäude sind, würde ich mindestens überlegen, ob ein IP Backbone (und dann doch KNX IP Router) nicht eine sinnige Möglichkeit wäre.

          Zum Thema SPS und KNX: Jenachdem sitzt die Visualisierung auch zwischen den beiden Systemen und spart ein schwer zu programmierendes oder teures Gateway.

          Eine andere Idee: Mehrere SPS über IP (oder Profibus, etc.) vernetzen und auf KNX komplett zu verzichten?

          Kommentar


            #20
            In der Firma gibt es insgesamt 6 Schaltschränke, die für die Haussteuerung zuständig sind. Gesteuert von einer WAGO CPU, die über Buskoppler mit den IO Karten in den Schränken verbunden ist.
            Das ganze soll nun auf Siemens umgestellt werden. Aufgeteilt auf drei S71500er CPU's. Die KNX Anbindung soll zusätzlich erfolgen. Das steht soweit auch schon fest, das Gateway ist schon vorhanden.
            Die Büroräume sind alle auf einer Etage im selben Gebäude. Wie lang genau die Leitung zur nächsten CPU sein wird kann ich nicht wirklich sagen, ich schätze mal unter 25m.

            Kommentar


              #21
              Wäre ich mit dem genannten Netzteil dann erstmal gut beraten?

              Kommentar


                #22
                Darf ich fragen, warum die Wago Systeme getauscht werden sollen? Ich habe mehrere Projekte mit Wago SPS am laufen und bin höchst zufrieden.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von davidn Beitrag anzeigen
                  Wäre ich mit dem genannten Netzteil dann erstmal gut beraten?
                  Ja, bis ca. 64 Geräte à 10mA sollte das reichen.

                  Wobei Meanwell sich bei dem Gerät zunächst einen Konstruktionsfehler geleistet hatte. Persönlich bevorzuge ich bewährte Geräte, konkret ABB SV/S30.640.5.1

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                    Darf ich fragen, warum die Wago Systeme getauscht werden sollen? Ich habe mehrere Projekte mit Wago SPS am laufen und bin höchst zufrieden.
                    Die Aktuelle Lösung ist mittlerweile um die 12 Jahre alt und hat vermehrt Ausfälle. Das Ganze war damals eine Technikerarbeit von vier Technikern. Das Zugehörige Programm ist strukturell völlig verbastelt und so gut wie gar nicht kommentiert / dokumentiert. Und die Visualisierung benötigt wohl ständig Java Updates. Deshalb soll jetzt der Schnitt gemacht werden und alles erneuert werden. Es wurde erst überlegt die alten IO Gruppen beizubehalten aber selbst die sollen nun auf Siemens umgestellt werden.

                    Wobei Meanwell sich bei dem Gerät zunächst einen Konstruktionsfehler geleistet hatte. Persönlich bevorzuge ich bewährte Geräte, konkret ABB SV/S30.640.5.1
                    Gibt es eventuell noch eine etwas günstigere Variante die Du mir empfehlen könntest, die auch schon ausreichen würde?


                    Und inwiefern verkompliziert sich der Programmiervorgang der KNX Geräte wenn man an Stelle einer USB Schnittstelle eine IP Schnittstelle nutzt, oder kommt das aufs Gleiche hinaus?
                    Zuletzt geändert von davidn; 22.07.2020, 08:17.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von davidn Beitrag anzeigen
                      Gibt es eventuell noch eine etwas günstigere Variante die Du mir empfehlen könntest, die auch schon ausreichen würde?
                      Ich hatte bewusst die Variante mit Diagnose vorgeschlagen, weil in deinem beruflichen Umfeld Zeit bei der Fehlersuche auch Geld kostet. Aber wenn's billiger sein muß gibt es auch noch eine Version ohne Diagnosefunktion.

                      Zitat von davidn Beitrag anzeigen
                      Und inwiefern verkompliziert sich der Programmiervorgang der KNX Geräte wenn man an Stelle einer USB Schnittstelle eine IP Schnittstelle nutzt, oder kommt das aufs Gleiche hinaus?
                      Kein Unterschied. Die ETS findet die IP-Schnittstelle im Netz selbst.

                      Etwas aufwändiger ist nur die Programmierung der optionalen Zusatzfunktionen (Email-Alarme) in der IP-Schnittstelle von MDT. Aber diese Zusatzfunktion ist nicht zwingend.
                      Zuletzt geändert von Gast1961; 22.07.2020, 08:38.

                      Kommentar


                        #26
                        Okay danke, dann erscheint mir die IP Variante als die Beste.

                        Dann fasse ich nochmal zusammen:

                        - Für die Programmierung von zwei exemplarischen Geräten reicht zunächst mal die ETS5 DEMO Version

                        - Als Spannungsversorgung wird zwingend ein spezielles Netzteil benötigt. Vielleicht mache ich meinem Chef hier zwei Vorschläge. Ein günstiges Netzteil, welches für die exemplarische Einbindung von zwei Geräten ausreicht und ein hochwertiges mit Diagnosefunktion und der Möglichkeit mehr Geräte zu versorgen.
                        (ABB SV/S30.640.5.1).
                        Welches günstige könntet ihr mir empfehlen?

                        - Für die Programmierung mit ETS5 wird noch eine Schnittstelle benötigt. Eine IP Schnittstelle bietet sich an. (SCN-IP000.03 MDT Technologies)

                        Ich danke Euch für eure Hilfe

                        Kommentar


                          #27
                          Das hier für das Demoboard.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X