Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Deckenspot

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Tja das kommt darafu an was Du wie vor hast, Wenn Spots gewisse akzente setzen sollen,dann sind schmale Abstrahlwinkel von Vorteil. soll es eine allgemeine grundbeleuchtung für den raum werden wären schmale Abstrahlwinkel nicht mein favorit, da Du damit rein für eine homogene Ausleuchtung bis auf den Boden einige mehr davon benötigst. Das wiederum resultiert in eine stark gerasterte Lochdecke. Die Anzahl Löcher ist ggf bei den 60° Spots nicht viel geringer, sofern die Lichtstärken ähnlich sind, weil Form und Menge des Lichtes je Leuchtmittel die relevanten Größen zur Planung sind.
    Hi, ich klinke mich mal in die Diskussion ein... das mit den 36° Abstrahlwinkel sehe ich auch als größtes Hindernis beim Einbau der GU10 230V Deckenspots. Da wir eine Grundbeleuchtung für Flur, Laufwege, etc. realisieren wollen überlege ich mir derzeit ob ich es mal mit günstigen LED-Einbauspots von Amazon "linovum WEEVO 6 Stück dimmbare Bad LED Einbauleuchten IP44-6,5W warmweiß - runde Deckenspots 230V mit flachem Einbau 29mm [Energieklasse A+]" versuche soll, da sie aber auch mit einem MDT Dimmer funktionieren müssen bin ich mir nicht sicher ob die nicht Schrott sind 🙁

    Hat da wer Erfahrungen mit diesen "billig" Spots?

    Oder eher so eine GU10 mit ordentlichem Abstrahlwinkel: Osram Parathom GU10 PAR16 9W 930 575lm | Dimmbar - Warmweiß - Ersatz für 80W

    Es muss doch eine GU10 auf dem Markt geben, die einen großen Abstrahlwinkel hat, dimmbar ist (auch mit einem KNX-Aktor bspw. Theben oder MDT), warmweiß ist und nicht ein Vermögen kostet 😄
    Zuletzt geändert von flip2021; 24.02.2021, 15:16.

    Kommentar


      #32
      Tja Spot ist halt wie der Name schon sagt eher eine punktuelle Leuchte. Ansonsten sind es eher Deckeneinbauleuchten, und da gibt es schon reichlich Auswahl. Allerdings sind da dann eher fest verbaute Leuchtmittel drinnen und eine gut funktionierende Kombination Leuchte zu KNX-Dimmer kann teurer sein zu finden als eben nur mal einzelne Retrofits zu bestellen. Wenn es dann Deckeneinbauleuchten sind würde man ggf schneller bei DALI EVG und CC Leuchtmitteln landen, wo man dann auch ein gutes/sehr gutes Dimmergebnis erwarten kann.

      Daher erst das Licht und die Lampe, danach die Steuerungstechnik und Kabel planen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #33
        Haben die Constaleds eigentlich tatsächlich die 60°?

        Kommentar


          #34
          Weiß übrigens jemand ob die ConstaLeds von Benory gefertigt werden? Gehäuse und Kable sehen sich verdächtig ähnlich
          8W Tunable White MR16 LED Module Spotlight Compatibel for Loxone PWM Dali KNX dimming - BENORY INDUSTRIAL Co., Ltd (benorylighting.com)

          Kommentar


            #35
            Bin immer noch unsicher was ich am besten tun soll. Irgendwie kommt mir schon vor, dass die ConstaLeds preislich arg übertrieben sind.

            Also so wie ichs bis jetzt seh:
            - Wenn man Retrofit wie z.B. von Philipps nimmt, bekommt man gute Farbqualität aber nur bis zu 575 lm.
            - ConstaLeds sind sehr Lichtstark, also ca. 900 lm kosten aber das 6-Fache
            - Oder man nimmt einen anderen nicht Retrofit spot

            Kommentar


              #36
              Dimmverhalten und die Fähigkeit der individuellen Farbauswahl sind halt Sachen die mit Retrofit nicht immer funktionieren bzw. gar nicht.

              Ansonsten gilt ja auch niemand muss sich 24V Spots verbauen.

              Der Verlauf des Benory Threads lässt aber auch erkennen daß es nicht so einfach ist einen ordentlichen Spot designt zu bekommen und langfristig eine n konstanter Qualität produziert.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #37
                Zitat von maxwell130631 Beitrag anzeigen
                Oder man nimmt einen anderen nicht Retrofit spot
                Wobei du dann meist bei CC und damit Dali landest. CC würde auch mit nem dimmbaren phasenschnitt EVG gehen wäre damit wieder Retrofit, aber da EVG und LED getrennt sind sind hier meist höhere Lumenwerte möglich und es ist auch langlebiger da das EVG nicht von der LED beheizt wird wie bei diesen Retrofit Spots von Philips.

                Ich muss aber auch sagen wenn man nur 4-5 Voltus Spots an einen Dimmkanal hängen kann ist der Vorteil zu CC Spots wo oft bis zu 3 gehen schon nicht mehr so groß. Das Argument auf Herstellerseite im Gegensatz zu CC war ja immer dass man eben "viele" Spots an einen Dimmkanal hängen kann und nicht wie bei CC nur ein paar wenige.

                Als grundsätzlichen Tipp würde ich mal sagen seh zu dass du irgendwo Bauraum unterbringst in der Nähe deiner Spots für ein EVG. Besser haben als brauchen damit man sich Optionen offen hält
                Zuletzt geändert von ewfwd; 11.07.2021, 00:09.

                Kommentar


                  #38
                  maxwell130631 Die Spots von ConstaLED werden nicht von Benory gefertigt bzw. zugekauft! Die Spots basieren auf Eigenentwicklung und dank zahlreiche Rückmeldungen von Usern auch über die Jahre weiterentwickelt.


                  Sebastian Zimmermann || Category Manager || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #39
                    Man muss allerdings sagen das viele Versprechungen da auch nicht so gaaanz genau gehalten wurden. Mitunter sind manche Spots dann nach kurzer Zeit schon wieder aus dem Shop verschwunden. Das Nachfolgeprodukt hat dann ne andere Farbe, 1:1 genau den Ersatz zu bekommen den man braucht ist auch nicht immer sicher gestellt. Dann die Fehlentwicklung mit dem Rosastich, das hätte ja schon beim Produktdesign auffallen müssen wenn man sich damit näher beschäftigt hätte. Dann die Sache mit den Stromspitzen. Hätte auch auffallen können wenn man einfach mal mehrere Spots parallel an die Treiber hängt die man selbst den Kunden vorschlägt die mit den Spots eingesetzt werden sollten nach Möglichkeit. Bei dem RGBW Spots gabs meine ich auch Probleme grade im Parallelbetrieb.
                    Also da kann ich schon nachvollziehen dass sich manche da wie "Beta-Tester" vorkommen.

                    Ist sicherlich auch nicht ganz einfach einen 24V Spot zu entwickeln, aber trotzdem bestätigt mich das auch stark darin dass das setzen auf Dali und CC Spots nicht so das verkehrteste ist was man tun kann.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Sebastian Zimmermann Beitrag anzeigen
                      maxwell130631 Die Spots von ConstaLED werden nicht von Benory gefertigt bzw. zugekauft! Die Spots basieren auf Eigenentwicklung und dank zahlreiche Rückmeldungen von Usern auch über die Jahre weiterentwickelt.
                      Danke für die Information. Hab mich nur gewundert, da Aufbau aus Gehäuse und Kabel absolut identisch wirken. Wird aber wohl ein Standardgehäuse sein, das man zukaufen kann

                      Kommentar


                        #41
                        Ich stehe aktuell vor der selben Entscheidung. Am Ende kommt es zu folgender Auswahl am Markt wie's scheint:
                        1. 230V Retrofit - mit allen hier genannten Vor- und Nachteilen. Vor allem auch der relativ kleine Abstrahlwinkel und dass halt kein TW geht stört mich persönlich daran.
                        2. Constaled - die scheinen ja so ziemlich als das non-plus-ultra zu sein, oder zumindest bekommt man in diesem Forum den Eindruck. Leider auch preislich.
                        3. Benory - extrem günstig, aber halt auch billig wie man in einem anderen Thread findet.
                        4. LEDlumi - Die LEDlumi TW Spots scheinen preislich zwischen den Constaled und Benory zu liegen. Leider gibt's zu denen hier im Forum anscheinend kaum/keine Erfahrungsberichte.
                        maxwell130631 hast du für dich bereits eine Entscheidung getroffen (und wenn ja warum)?

                        Kommentar


                          #42
                          R9 bei 32 bzw. 53. Ich meine das ist nicht wirklich gut. TW oder RGBW hin oder her, ich finde das wichtigste ist in meinen Augen erstmal gescheites(!) Licht...

                          Kommentar


                            #43
                            In zwei Zimmern hab ich Constaled TW Spots, aber eigentlich nur weil ich schon einen 24 V Dimmaktor gekauft hab für mein Testsetup. Den ganzen Rest hab ich mit Retrofits gemacht. Begründung: Der Preis und dass es unkomplizierter ist (keine Netzteile).

                            Wir haben im ganzen Haus ca. 90 Spots, und das steht meiner Meinung nach preislich nicht dafür. Ich finde den Preis schon eher sehr heftig. Wenns die Hälfte wäre hätte ich mich denk ich anders entschieden.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von maxwell130631 Beitrag anzeigen
                              In zwei Zimmern hab ich Constaled TW Spots, aber eigentlich nur weil ich schon einen 24 V Dimmaktor gekauft hab für mein Testsetup. Den ganzen Rest hab ich mit Retrofits gemacht. Begründung: Der Preis und dass es unkomplizierter ist (keine Netzteile).

                              Wir haben im ganzen Haus ca. 90 Spots, und das steht meiner Meinung nach preislich nicht dafür. Ich finde den Preis schon eher sehr heftig. Wenns die Hälfte wäre hätte ich mich denk ich anders entschieden.
                              Welche Retrofits sind es bei dir geworden?

                              Bei mir werden es auch ein paar Constaled und der ganze Rest Retrofit. Hattest du auch 230 Volt Dimmaktoren verbaut?

                              Kommentar


                                #45
                                Retrofits wurden es welche von Opple Lighting (weil mein Elektriker die halt empfohlen hat). Hab die auf 230 V Dimmaktoren und hat funktioniert problemlos.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X