Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zweifel an Loxone, vielleicht doch KNX ?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Vielleicht sollte man erstmal definieren was man unter Multiroom verstehe bzw haben will. Russound und Co können im Grunde nur ein Signal auf beliebige Zonen gleichzeitig verteilen. Problem an der Stelle: Benutzt jemand Airplay steht es für den zweiten nicht mehr zu Verfügung er kann dann maximal die Musik mithören die der andere über Airplay hört.

    Ein modernes Multiroomsystem besteht für mich aus mehreren (Aktiv)Lautsprechern mit eigener Logik, BT Empfangsteil etc. Sprich die selber ein Signal empfangen können zB vom Handy welches neben der Dusche liegt und dieses Signal gleichzeitig auch im Netzwerk weiterleiten. Es gibt keine analoge Matrixschaltung sondern alles läuft über IP. Im Idealfall hat jedes Lautsprechermodul nur einen POE Eingang, und man kann beliebig viele Module mit einem simplen Netzwerkswitch miteinander verbinden.
    Die Lautsprecher arbeiten autark wenn sie grad nicht woanders hin irgendwas streamen müssen oder von einem anderen Gerät im Netzwerk was empfangen.

    Meterweise Lautsprecherkabel durchs Haus zu ziehen ist wirklich unsmart. Bei Alexa und co fehlt mir das kabelgebundene um nicht aufs WLAN angewiesen zu sein.
    Mich bei einem Multiroomsystem schon von vornerein anscheiden zu müssen wieviele Zonen ich denn später mal betreiben will ist ebenfalls alles andere als modern. Ich will einfach spontan mal 1-2 Lautsprecher hinzumachen und dann wirklich auch nur 1-2 Lautsprecher kaufen müssen und nicht nen anderen AMP mit mehr Endstufen oder nen "Expander" etc.
    Kabelgebunden gerne, aber dann Netzwerkkabel...
    Zuletzt geändert von ewfwd; 24.09.2020, 23:12.

    Kommentar


      #32
      Zitat von huki Beitrag anzeigen
      Daher ist die vernünftige Multiroomaudiolösung für mich das K.O. Kriterium für KNX...
      Ich denke das ist der falsche Blickwinkel. Man entscheidet sich für KNX aufgrund der zahlreichen Vorteile von KNX gegenüber anderen Bussystemen. Und wenn man wirklich "Brüllwürfel" über KNX bedienen will, wird sich eine Lösung finden. Wobei man dann betreffend Features, einfache Intergration und Kosten ggf einen Kompromiss machen muss.

      Es gibt zu dem Thema auch eine Menge Thread hier im Forum.

      Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
      Ich hab das fixe Multiroomgedöns eingestampft, wollte auch erst Deckenlautsprecher, nachdem ich das Live gesehen habe -> Nein Danke!
      Ja, man sollte sich das unbedingt erst anhören, bevor man sich das Zeug einbaut. Ich habe nur in den Bädern Deckenlautsprecher (hier reicht mir Hintergrundgedusel), in allen anderen Räumen, in welchen ich Musik hören will steht eine "richtige" Anlage mit hochwertigen Standlautsprechern. Einfach wegen meinen Ohren...
      Zuletzt geändert von concept; 25.09.2020, 01:26.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #33
        das Problem bei Deckenlautsprechern im Stereo-Betrieb ist auch, dass man die Möbel nur "starr" hinstellen kann, ohne dass es doof klingt. Einen Schreibtisch kann man dann nicht mal eben umstellen. ... und nur Mono will man in bestimmten Räumen auch nicht hören.

        Kommentar


          #34
          Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
          Ich hab das fixe Multiroomgedöns eingestampft, wollte auch erst Deckenlautsprecher, nachdem ich das Live gesehen habe -> Nein Danke!
          Meinst Du das jetzt aus optischen oder klanglichen Gründen?

          Beides kann ich nicht nachvollziehen. Weiß jetzt auch nicht genau, was Du unter Deckenlautsprechern verstehst - Einbau oder Unterbau?... bei mir werkeln durchgängig Sonance Lautsprecher. Die sind in die Decke eingelassen, Du siehst nur die weißen Gitter. Und wen selbst das stört: Sonance baut auch Modelle, die man übertapezieren kann, also gar nicht mehr sieht.

          Und klanglich sind die echt klasse - das ist jetzt nicht subjektiv meine Meinung sondern hat mir bisher noch jeder bestätigt, der sie mal bei mir gehört hat.

          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          Ja, man sollte sich das unbedingt erst anhören, bevor man sich das Zeug einbaut. Ich habe nur in den Bädern Deckenlautsprecher (hier reicht mir Hintergrundgedusel), in allen anderen Räumen, in welchen ich Musik hören will steht eine "richtige" Anlage mit hochwertigen Standlautsprechern. Einfach wegen meinen Ohren...
          Siehe oben - die Sonane sind alles alndere als "Hintergrundgedusel" und belasten auch nicht die Ohren. Sie stehen ähnlich preisigen Standlautsprechern klanglich in nichts nach.

          Ist halt immer eine Sache des Preises, wer für 6-8 Zonen in Summe nur 1000 Euro oder so ausgeben will, der wird sicherlich über ohrenentzündende Brüllwürfel nicht hinhauskommen. Wer vernünftiges Multiroom mit ordentlichem Klang will, muss für 6-8 Zonen schon mal mit 5-10K rechnen, insbesondere, wenn man das Wohnzimmer mit einbinden will!
          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            #35
            Deckenlautsprecher sollen es definitiv werden, dass das keinen High End Standlautsprecher ersetzen kann ist völlig klar. Die Lautsprecher sollen in 99% einfach nur Hintergrundmusik dudeln. Für mich ist das völlig ausreichend. Sonos oder Alexas usw. kommen für mich nicht in Frage. Ich möchte das in die Decken integriert haben. ohne dass irgendwo eine Box rumsteht/hängt.

            Die meisten Räume bekommen auch nur einen Lautsprecher, nur im Wohnzimmer gibt es 2 für Stereoklang.

            Für den Fall das es KNX wird, habe ich mich jetzt schon ziemlich auf Basalte eingeschossen für die Visu. Bin gerade am anfragen, was die Komponenten am Ende des Tages kosten.

            Hat denn auch jemand andere Multiroomaudiosysteme an die Basalte Visu eingepflegt oder geht das gar nicht?

            Kommentar


              #36
              Zitat von oggy Beitrag anzeigen
              Einen Schreibtisch kann man dann nicht mal eben umstellen. ...
              Kann man das denn sonst überhaupt? Solange du keine Bodenkanäle hast werden dir in vielen Fällen beim Umstellen eh die notwendigen Kabel führen. Die muss man dann Aufputz oder über den Boden führen wenn man nicht groß renovieren will...
              Allerdings wirst du in manchen Räumen eh nix umstellen wie zB Badezimmer. Es gibt obendrein auch Lautsprecher die direkt beides abstrahlen also Stereo und man Stereo nicht über 2 getrennte Lautsprecher fahren muss.

              Zitat von huki Beitrag anzeigen
              Die meisten Räume bekommen auch nur einen Lautsprecher, nur im Wohnzimmer gibt es 2 für Stereoklang.
              Fürs Wohnzimmer würde ich eher darüber nachdenken 2 Lautsprecher neben den Fernseher zu stellen. Können ja auch Wandlautsprecher sein falls man nix rumstehen haben will. Da gibt es mittlerweile ja auch ne ganze Menge. Es gibt auch welche die kannste quasi an die Wand hängen wie ein Bild.
              Zuletzt geändert von ewfwd; 25.09.2020, 10:19.

              Kommentar


                #37
                ..da der Thread noch ziemlich neu ist gebe ich auch mal meinen Senf dazu;-)
                Ich habe seit 15 Jahren einen Russound cav.6.6 den ich mit viel Arbeit smart gemacht habe.
                Als Quellen haben ich einen Raspi auf dem Kodi läuft (also Radio, Streaming, CD-Samlung) , unser TV im Wohnzimmer, einen Doppeltuner von Russound und mein enPC
                habe mir noch einen gebrauchten Sonos Conect für 80 Euro gekauft und auch als Quelle angeschlossen. Der Sonos macht nichts anderes als meine analoge Klingel Sound einzuhauchen und Sprachnachrichten durch die Zonen zu schicken.
                Also alles im allen eine Lösung mit der ich sehr gut leben kann.
                Mein Gira Homeserver habe ich vor 1 Jahr in Ruhestand geschickt und ein zweiter Raspi (Iobroker und Node Red) steuern alles.
                Im Vergleich zum Gira Homeserver ist mein System nun viel Smarter und habe auch meinen Cav 6.6 über Node Red Leben eingehaucht. (Mit Node Red lässt sich die RS232 sehr gut steuern)


                Nun brauche ich auch noch ein paar Zonen - die 6 reichen mir nicht mehr aus. Ich denke über den Loxon Audioserver nach. Was mich an dem Teil stört ist, dass man im Prinzip nur eine Quelle hat eventuell über den Digitalen Stecker eine Zweite. Ich würde bei mir den Stecker an eine Zone hängen und den AudioServer selbst als Quelle an meinen Cav stöpseln. So könnte ich über die Zone den Audioserver alle meine Quellen zuordnen und könnte aber auch selbst den Audioserver als Quelle nutzen
                Preislich ist das schon interessant - ein zweiter Russound verstärker würde mich mehr als 3000 Euro kosten. Den Audioserver mit Mini Server Gen1 und 4 Extensions kommt da deutlich billiger..
                Zuletzt geändert von delta-eib; 23.01.2022, 13:33.

                Kommentar


                  #38
                  Der Thread ist ja nun mit dem ganzen Multiroomgedöns arg OT geworden.

                  Dein Beitrag hat nun mit dem Titel auch gleich gar nichts zu tun. Aber wenigstens ist das Ding hier nochmal aus der Konserve gezogen worden.

                  Die Threads in denen Multiroom Lösungen besprochen und vorgestellt werden wären das bessere Ziel gewesen.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #39
                    Ohne jetzt alles hier gelesen zu haben und ohne ein Experte in einem dieser Bereiche zu sein, hier meine Meinung zu dem Thema:
                    Ich finde es nicht sinnvoll (und möglich) Multiroom Audio vollständig in KNX zu integrieren. Mein aktuell geplanter Weg ist es hingegen beides über einen Homeserver zu verknüpfen.
                    Über Taster werden evtl. gewisse Funktionen wie lauter + leiser integriert, aber eine Auswahl der Quelle, Erstellung von Gruppen etc. werde ich kaum über KNX machen wollen. Dafüer nutze ich die Visu, für gewisse Dinge möglicherweise eine im Homeserver eingestellte Automatisierung (TTS Benachrichtigung bei offenen Fenster z.B.).
                    Der Homeserver dient praktisch als Schnittstelle zwischen KNX und Multiroom (und evtl. Anderen Systemen) und übernimmt komplexere Logiken.
                    Die Multiroom Lösung für die ich mich jetzt entschieden habe ist Arylic. Dabei habe ich einzelne, voneinander unabhängige Einheiten, welche über die Netzwerkverbindung gruppiert und synchronisiert werden können.
                    Die sogenannten DIY Boards sind dabei mit 100$ / Einheit verhältnissmäßig günstig, wirklich DIY ist es nicht, es fehlt eigentlich nur das Gehäuse. Ansonsten ist es Plug & Play.
                    Die Homeserver-Lösung meiner Wahl ist aktuell Home Assistant. Sehr flexibel und kostenlos, allerdings muss man halt viel selbst machen und sich erst einlesen. Ist vermutlich eher was für technisch interessierte, die sich auch die Zeit nehmen wollen (und können).

                    Mit Loxone hast du natürlich alles aus einer Hand und bei Problemen einen einzelnen Ansprechpartner. Du verlierst auf der anderen Seite aber halt die flexibilität und bist von einem Hersteller abhängig.
                    Ist ein bisschen wie Pauschalreisen vs. selbst Organisiert. Beim einen musst du dich um weniger kümmern, musst aber das nehmen was sie dir anbieten. Geht der Anbieter pleite, musst du die gesamte Reise tauschen. Im anderen Fall musst du alles selbst Organisieren, kannst aber bei Bedarf Leistungen einzeln tauschen und bist sehr flexibel

                    Kommentar


                      #40
                      Springrbua
                      Es gibt nur einen Homeserver, und der ist von GIRA! Warum muss jeder seinen RASPI mit Software X oder Y als "Homeserver" bezeichnen?
                      Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                      Die Homeserver-Lösung meiner Wahl ist aktuell Home Assistant.

                      Kommentar


                        #41
                        vento66 naja es ist ein Server und er steht zu Hause, da ist die bezeichnung ja korrekt oder? Kann sich GIRA ja geehrt fühlen, sie haben das gleiche geschafft wie Tempo und Nutella

                        Kommentar


                          #42
                          Es verwirrt aber! Als ich deinen Post gelesen hab, hab ich innerlich gelacht, und mit dem Kopf geschüttelt, bis die Stelle mit "ist aber nicht von GIRA" kam.

                          Kommentar


                            #43
                            Also ich denke bei Homeserver nie an GIRA aber ich habe mich für das Produkt auch nie wirklich interessiert. Kann den Post aber gerne bearbeiten, verwirren will ich, vor allem im Einsteigerforum, sicher nicht! Was für eine Bezeichnung schlägst du vor?

                            Kommentar


                              #44
                              Lass es doch so stehen, mittlerweile sollte es ja auch Anfängern klar sein.aber wir sind halt hier eher ein Fachforum.
                              Stell Dir vor Du besuchst ein Süssigkeiten Fachforum, und jeder erzählt das Nutella schlecht ist, und er aber irgend einen anderen Kakaohaltigen Brotaufstrich eines anderen Herstellers meint.
                              Zuletzt geändert von vento66; 23.01.2022, 20:20.

                              Kommentar


                                #45
                                "Home Server" ist schon ein recht allgemeiner Begriff, siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Home_server und soweit ich weiß von Gira auch nicht weiter geschützt.
                                Auch von Microsoft gab es mal einen "Windows Home Server" (https://de.wikipedia.org/wiki/Micros...ws_Home_Server)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X