Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Planung Eigenheim

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ist der Glastaster II dann eventuell überdimensioniert? Oder für was verwendet ihr diesen noch? Ursprünglich habe ich daran gedacht eine Seite für Beleuchtung, eine für Beschattung und eine für Temperatursteuerung zu verwenden.

    Kann mir bezüglich der Positionierung und Anzahl der Präsenzmelder noch jemand Rückmeldung geben? Ergibt das Sinn?

    Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
    Ich will ja keinem was böses, aber zum Thema "Schwager macht Heizungsbau":
    Hier habe ich mich etwas falsch ausgedrückt. Der Lüftungs- u. Heizungsbau wird von der Heizungsbaufirma ausgeführt, bei der mein Schwager beschäftigt ist. Die Berechnung und Auslegung des Systems wird natürlich von einem Sanitär- u. Heizungsbaumeister gemacht.

    Zitat von Eigen Beitrag anzeigen
    wenn du nur 230V hinlegst wird es in einer Funk-Insellösung vom Hersteller enden
    Das will ich auf jeden Fall vermeiden. Ein entsprechendes Leerrohr wird vorgehalten. Danke für die Info

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Was verstehts unter UV und Klemmleisten?
    Ich möchte alles Zentral in die UV im HWR packen um die Kabelwege einfach zu halten. Der Zählerschrank soll dann in den Technikraum, weil hier die Zuleitung eingeführt wird. Die Querverdrahtung in den Technikraum würde ich mit mehreren DN32 Leerrohren aufbauen. Klemmleisten waren auf Reihenklemmen bezogen. In wie fern das Ganze sinnvoll ist kann ich nicht sagen. Eventuell kommt in den Technikraum noch eine eigene UV für Garage u. Außenbereich. Ebenfalls sollen die Netzwerkkomponenten in den Technikraum. Satellitenanlage unters Dach. Leitungen Photovoltaik über einen kleinen Kabelschacht (in Ecke bei Tür Dachterrasse) ebenfalls in Technikraum. Hat jemand Erfahrung mit bodenstehenden Verteilerschränken?

    Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
    Thema Stellantriebe: Wenn du keine raumbezogene Steuerung umsetzen solltest (siehe Argumente oben), dann brauchst du auch keine Stellantriebe für die einzelnen Heizkreise.
    Ist das heut zu Tage nicht die gängige Variante, einen Heizkreis pro (geschlossenem) Raum?

    Kommentar


      #17
      Zitat von MarSta Beitrag anzeigen
      Die Querverdrahtung in den Technikraum würde ich mit mehreren DN32 Leerrohren aufbauen.
      Ich würde den Zählerschrank den Zähler und dann je UV eine wahrscheinlich 5x16 Leitung legen und da drinnen dann FI/LS und Aktoren setzen. Vorsicherungen und Lasttrennschalter entweder im Zählerschreank oder eben auch in die jeweilige UV. FI und LS im Zählerschrank und dann sehr viele Leitungen in die UV ist quatsch. Wie weit sind die beiden auseinander? Nach mehr als 10m brauchst dann auch wieder nen weiteren ÜSS. Warum plant man bei Neubauten den HAK nicht da wo auch Platz für ne ordentliche Verteilung für das Haus möglich ist?
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
        Beleuchtung auf eigenen FI-LS
        Habe ich bei mir auch so umgesetzt. Pro Etage einen FI / LS und für Außenbeleuchtung einen extra FI / LS

        Zitat von MarSta Beitrag anzeigen
        (Meldung wenn ferig, Alarm wenn keine Stromaufnahme oder max Strom überschritten)
        Bei mir haben ich das über getrennte Zähler laufen, aber ist auch eine gute Idee das mit Aktoren zu machen.

        Zitat von Eigen Beitrag anzeigen
        2x ein 4x1,5mm² - 230V für die Vertikalmarkisen
        Auch 4 x Kabel würde ich nicht setzten, weil 1. teurer, da nicht so oft wie 5 x verkauft. zweitens hast mit dem 5 x eine Ader mehr.

        Viele Grüße Michael

        Kommentar


          #19
          Zitat von MarSta Beitrag anzeigen
          Reihenklemmen
          Also Reihenklemmen sind sehr wichtig, da man dort erstmal alle Kabel aus den verschiedenen Bereichen abfängt und dann perferkt mit flexibler Ader zu Sicherungen, Aktoren, Binäreingängen usw. führen kann.

          Zitat von MarSta Beitrag anzeigen
          Die Querverdrahtung in den Technikraum
          Also auf der 230 V / 400 V Schiene solltest du ja durch deine Ausbildung keine Probleme haben. Bei KNX und anderen nötigen Bussytemen reicht ein DN32 denke ich mal zu.
          Zuletzt geändert von sun1453; 08.10.2020, 06:45.
          Viele Grüße Michael

          Kommentar


            #20
            Zitat von MarSta Beitrag anzeigen
            Ist das heut zu Tage nicht die gängige Variante, einen Heizkreis pro (geschlossenem) Raum?
            Klar hast du 1-2 Heizkreise pro Raum. Aber wie hier ja schon von anderen geschrieben wurde, ist der Estrich sehr träge.
            Eine Nachtabsenkung müsste mittags starten damit es nachts etwas kühler ist. Und das beim Verlassen des Hauses zu aktivieren ist auch nix.
            Dann ist es kühler wenn du wieder heimkommst.

            Die Situation ist nach meinem Wissen so, dass eine ERR Vorschrift ist(Paragraf 14 Abschnitt 2 der EnEV 2014).
            Im Eigenheim interessiert das aber nicht. In Mietobjekten sieht das anders aus.
            Rein energietechnisch fährst du besser, wenn die Last der WP konstant ist. Daher Stellantriebe weg von den Ventilen und Durchfluss begrenzen.
            Eine schnelle Anpassung der Temperatur, weil man zB. im Winter durchgefroren ist, klappt mit der FFB eh nicht.
            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

            Kommentar


              #21
              Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
              Daher Stellantriebe weg von den Ventilen und Durchfluss begrenzen.
              Ich kann leider nicht viel dazu beitragen da ich keine Wärmepumpe besitze. Wir haben eine Gastherme und Fußbodenheizung. Ich habe als einziges die Stellantriebe drin, damit ich in der Übergangszeit bestimmte Räume von der Heizung ausschließen kann. In der Heizperiode habe ich bei den div Räumen wo man nicht so oft ist eine Min Temp festgelegt die gehalten wird.
              Viele Grüße Michael

              Kommentar


                #22
                Auch auf die Gefahr hin, als paranoid eingestuft zu werden 😅 , aber: Nur weil ein Heizungsbaumeister die Planung macht, heisst das immer noch nicht, dass er Ahnung von Wärmepumpen hat und seine Planung daraufhin abstimmt. In (fast) jedem Heizungsbaubetrieb muss es einen Meister geben. Trotzdem sind die Haustechnik-Foren voll von miserabel geplanten Wärmepumpen-Häusern.

                Zitat von MarSta Beitrag anzeigen
                Ist das heut zu Tage nicht die gängige Variante, einen Heizkreis pro (geschlossenem) Raum?
                Das kannst du direkt mal den Heizungsbaumeister fragen und hast damit den perfekten Test. ;-) Wenn er mit ja antwortet, solltest du dir einen anderen suchen...
                Eine gut ausgelegte FBH besteht aus ähnlich langen Heizkreisen (vorzugsweise ALLE zwischen 80-100 Meter, nicht wesentlich länger). Inkl. der Anbindeleitung vom Verteiler. Das führt dazu, dass die Räume im Normalfall mehr als einen Kreis haben. Im Schnitt habe ich in jedem 20qm Raum drei Kreise. Im großen offenen Küche/Essen/Wohnen sind es 8.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
                  Das führt dazu, dass die Räume im Normalfall mehr als einen Kreis haben
                  Sehe ich auch so.
                  Wir haben in Wohnund Esszimmer je drei Kreise und in der Küche zwei. Einen Kreis gibt es nur in den kleinen Räumen.
                  Wenn du in großen Räumen nur einen Kreis hast, bzw. die Kreise an sich zu lang werden, kommt bei der nidrigen Vorlauftemperatur am Ende nichts mehr an.
                  Auch die Art wie die Leitungen verlegt werden ist wichtig.
                  Wenn man an einer Seite des Raumes anfängt und dann einfach von links nach rechts arbeitet, ist das von der Wärmeverteilung her schlechter als wenn außen im Raum anfängt und sich dann zur Mitte hinarbeitet und dann wieder zurück nach außen. Aber auch das sollte der Heizungsbauer wissen.
                  Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                  KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Wie weit sind die beiden auseinander?
                    Sind auf jeden Fall keine 10m, in den Zählerschrank soll dann noch die Einspeisung der PV-Anlage. Wahrscheinlich setze ich neben diesem einfach eine kleine UV für die Garage usw. Leider weiß ich noch nicht wie viel Platz im Technikraum noch zur Verfügung steht nach Heizung / Sanitär / Lüftung / Netzwerk usw.

                    Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
                    Auch auf die Gefahr hin, als paranoid eingestuft zu werden 😅
                    Kein Thema . Also eurer Meinung nach hat die Fußbodenheizung und das Smarthome eigentlich keinen Zusammenhang? Noch mal um das Thema aufzugreifen: Was macht ihr so mit eurem Glastaster ll von MDT?

                    Zitat von sun1453 Beitrag anzeigen
                    Also auf der 230 V / 400 V Schiene solltest du ja durch deine Ausbildung keine Probleme haben. Bei KNX und anderen nötigen Bussytemen reicht ein DN32 denke ich mal zu
                    Ja, 400V u. 230V sollte klappen. Die UV möchte ich am liebsten hinter der Tür Richtung Garage verstecken um mir keinen Stellplatz im HWR zu verbauen. Diese daher lieber hoch als breit...

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von MarSta Beitrag anzeigen
                      Die UV möchte ich am liebsten hinter der Tür Richtung Garage
                      Da wäre ja interessant was an Platz verfügbar ist. Das sollte ja der Architekt dir sagen können.

                      Wichtig ist dabei immer klare Trennung von Kleinspannung 12 / 24 und 30 V (KNX) zu den Spannungen 230 / 400 V. Hast du dir schon eine mögliche Aufteilung überlegt, also wo welche Komponten hin sollen?
                      Zuletzt geändert von sun1453; 08.10.2020, 11:30.
                      Viele Grüße Michael

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von sun1453 Beitrag anzeigen
                        Wichtig ist dabei immer klare Trennung von Kleinspannung 12 / 24 und 30 V (KNX) zu den Spannungen 230 / 400 V
                        Da im UV hauptsächlich Aktoren sein werden stelle ich mir das schwierig vor. Oder sprichst du von den Klemmen?

                        Zitat von MarSta Beitrag anzeigen
                        Also eurer Meinung nach hat die Fußbodenheizung und das Smarthome eigentlich keinen Zusammenhang?
                        Bei mir ist das so. Die Heitung hat ihr eigenes Gateway und meldet sich bei Bedarf. Solltemperaturen und Umschaltung Heizung/Kühlung geht über
                        Bediengerät im Wohn-Esszimmer. Ventile immer offen, Bad wird im Sommer geschlossen (Mit den Deckeln die bei den Ventilen dabei sind.
                        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von sun1453 Beitrag anzeigen
                          Da wäre ja interessant was an Platz verfügbar ist. Das sollte ja der Architekt dir sagen können.
                          Die Tür können wir noch verschieben. Also den nötigen Platz hinter der Tür können wir uns vorhalten. Bezüglich der Aufteilung: Hier möchte ich eigentlich nur zwischen den Reihenklemmen trennen z.B. Klemmleiste links = Leistung / 230V <-> Klemmleiste rechts = KNX usw. Der Aufbau der UV ungefähr so: unten FI´s, mitte LS´s, oben Aktoren oder?

                          Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                          Solltemperaturen und Umschaltung Heizung/Kühlung geht über
                          Bediengerät im Wohn-Esszimmer
                          Kühlung haben wir keine, also ist das Thema ja eigentlich hinfällig, oder?

                          Habt ihr Erfahrung mit einer kompatiblen Sprechanlage?

                          Nachdem niemand auf die Positionierung der Präsenzmelder eingegangen ist, geh ich davon aus diese passt so

                          Kommentar


                            #28
                            Ein paar Ideen zu den Lampen:
                            • Stromschiene in der Küche, um flexibler zu sein.
                            • Indirekte Beleuchtung im Wohnbereich
                            • Generell vielleicht mehr Lampen, um Grundbeleuchtung über PMs und Szenen realisieren zu können.
                            Zu den PMs: Um gute Positionen zu ermitteln, hatte ich mir deren Erkennungsbereiche als Kreise (bzw. Sektoren) im Plan eingezeichnet, anfangs sogar auf Papier ausgeschnitten. Hast du schon Ideen, welche Melder du verwenden möchtest? Evtl. hat das auch Einfluss auf die Dosen, die du für die Betondecken brauchst.

                            Sprechanlage habe ich als SIP-Bastellösung mit Raspberry PI geplant, fände aber auch interessant welche Alternativen es so gibt.

                            Evtl. könnte 1-Wire auch interessant sein, zum Beispiel für günstige Temperatursensoren und Fensterkontakte.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von steron Beitrag anzeigen
                              Evtl. könnte 1-Wire auch interessant sein, zum Beispiel für günstige Temperatursensoren und Fensterkontakte.
                              Ich habe ja einen Timberwolf-Server und auch reichlich Sensorik in dem System 1-wire im Haus, aber genau diese Anwendungen sehe ich jetzt nicht mehr im EFH als Sinnvoll für 1-wire.

                              Raumtemperaturen gehen per KNX auch super via Taster / PM oder sonstige Multisensoren zu erfassen. Temperaturen nur wenn man quasi Unmengen (deutlich zweistellige Messstellen) davon haben möchte (alles mögliche im HKV und am Wärmeerzeuger, gern auch noch Estrich wenn man Kühlungen usw. mit nutzen möchte), Fensterkontakte via 1-wire ist so der ganz falsche Bus dafür. Das ist weder günstiger noch technisch im Vorteil. Mit KNX hast zwei super funktionierende Alternativen, die ich auch bei allen anderen Situationen wo man Reedkontakte verwenden will bevorzuge (Schranktüren, Schubladen usw.).

                              1-wire bringt noch Vorteile bei sowas wie I-Buttons, umfangreicher Klimasensorik im Außenbereich und innen bei vielen LF / VOC, weil es da zu KNX preisliche Vorteile gibt. Aber mit dem Steinel PM im Innenbereich ist auch das z.B. schon gut relativiert.

                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von steron Beitrag anzeigen
                                Stromschiene in der Küche, um flexibler zu sein.
                                diese dann einfach als "Ring" um den Küchenbereich?

                                Zitat von steron Beitrag anzeigen
                                Indirekte Beleuchtung im Wohnbereich
                                im Wohnzimmer möchten wir ein Lichtvouten-System. Ist auf dem Grundrissen schlecht zu erkennen..., sorry

                                Zitat von steron Beitrag anzeigen
                                Generell vielleicht mehr Lampen, um Grundbeleuchtung über PMs und Szenen realisieren zu können.
                                Was ist hier deiner Meinung nach noch nötig bzw. wo gibt´s noch Potenzial?

                                Zitat von steron Beitrag anzeigen
                                welche Melder
                                https://www.voltus.de/?cl=details&an...QaAu7DEALw_wcB

                                Zitat von steron Beitrag anzeigen
                                Sprechanlage
                                Hier geht es mir im Prinzip nur darum, was ich an Leitungen vorsehen muss. Eigentlich nur eine Bus-Leitung (4x2x0,8) in die UV, dann bin ich flexibel?!

                                Habt ihr die Bewegungsmelder im Außenbereich als KNX-Sensoren ausgeführt oder auch als teilweise als Standard, sprich Lampe mit integriertem BW?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X