Hallo,
da in 2 Wochen der Hausbau unseres Reiheneinfamilienhauses startet muss ich langsam mit der Elektroplanung fertig werden. Habe diese Woche die Umplanung auf KNX erhalten und jetzt nur noch ein paar kleinere Sachen die dazukommen/wegfallen oder geänderte werden.
In den Anhängen findet Ihr meine Raumplanung im Excel (was soll welcher Schalter/PM/BWM erstmal machen), sowie die Elektropläne der 3 Etagen (UG EG OG), sowie die Pläne zu den bislang noch nicht eingeplanten PMs in den Bädern/WC.
Würde mich über jegliche Kritik und natürlich Verbesserungsvorschlägen oder Alternativen freuen, auch was die Auswahl an Tastern/Aktoren usw. angeht.
Falls noch Infos fehlen einfach bescheid geben, ich versuche alles beizutragen was ich weiss.
Licht ist nun mit Dali geplant, ich möchte gern alle Spots mit Dim2Warm (oder evtl. TW). Für sämtliche Lichte möchte ich Soft On/Off daher sollten alle dimmbar sein, ausser Aussenbereich und Spiegelschränke.
Es werden voraussichtlich noch Fenster- und evtl. Türkontakte eingesetzt zur Überwachung und evtl. später eine simulierte Alarmanlage daraus.
Später sind noch PV Anlage auf dem Dach sowie evtl. Elektroauto/s geplant.
Multiroom-Audio und Visu ist geplant mit Basalte (S4 Server und 2 x Asano M4, Lautsprecher wohl B&W CCM 664SR in den kleinen Räumen, CCM 663 im EG und Masterschlafzimmer)
Zur Info, ich beschäftige mich erst seit ca. 2 Monaten mit KNX, daher nochmals vielen Dank ans Forum, habe sehr sehr viel gelernt und es wird noch viel hinzukommen.
Vor allem unsicher bin ich mit der IP Schnittstelle, ob Router oder doch nur IP Schnittstelle (möchte mit ETS selbst parametrieren, aber evtl. auch übers WLAN, also nicht immer im Keller vor einer USB Stelle sitzen).
Raumbuch via Dropbox (kann hier kein XLS hochladen)
Bin gespannt auf Eure Kommentare zu jeglicher Konfiguration und Komponenten und natürlich sehr gern Vorschläge für andere Komponenten bspw..
Bin noch am überlegen wegen Leckagesensoren, ist benötigen diese nur Busspannung und einen Binäreingang?
da in 2 Wochen der Hausbau unseres Reiheneinfamilienhauses startet muss ich langsam mit der Elektroplanung fertig werden. Habe diese Woche die Umplanung auf KNX erhalten und jetzt nur noch ein paar kleinere Sachen die dazukommen/wegfallen oder geänderte werden.
In den Anhängen findet Ihr meine Raumplanung im Excel (was soll welcher Schalter/PM/BWM erstmal machen), sowie die Elektropläne der 3 Etagen (UG EG OG), sowie die Pläne zu den bislang noch nicht eingeplanten PMs in den Bädern/WC.
Würde mich über jegliche Kritik und natürlich Verbesserungsvorschlägen oder Alternativen freuen, auch was die Auswahl an Tastern/Aktoren usw. angeht.
Falls noch Infos fehlen einfach bescheid geben, ich versuche alles beizutragen was ich weiss.
Licht ist nun mit Dali geplant, ich möchte gern alle Spots mit Dim2Warm (oder evtl. TW). Für sämtliche Lichte möchte ich Soft On/Off daher sollten alle dimmbar sein, ausser Aussenbereich und Spiegelschränke.
Es werden voraussichtlich noch Fenster- und evtl. Türkontakte eingesetzt zur Überwachung und evtl. später eine simulierte Alarmanlage daraus.
Später sind noch PV Anlage auf dem Dach sowie evtl. Elektroauto/s geplant.
Multiroom-Audio und Visu ist geplant mit Basalte (S4 Server und 2 x Asano M4, Lautsprecher wohl B&W CCM 664SR in den kleinen Räumen, CCM 663 im EG und Masterschlafzimmer)
Zur Info, ich beschäftige mich erst seit ca. 2 Monaten mit KNX, daher nochmals vielen Dank ans Forum, habe sehr sehr viel gelernt und es wird noch viel hinzukommen.
Vor allem unsicher bin ich mit der IP Schnittstelle, ob Router oder doch nur IP Schnittstelle (möchte mit ETS selbst parametrieren, aber evtl. auch übers WLAN, also nicht immer im Keller vor einer USB Stelle sitzen).
Raumbuch via Dropbox (kann hier kein XLS hochladen)
Bin gespannt auf Eure Kommentare zu jeglicher Konfiguration und Komponenten und natürlich sehr gern Vorschläge für andere Komponenten bspw..
Bin noch am überlegen wegen Leckagesensoren, ist benötigen diese nur Busspannung und einen Binäreingang?
Kommentar