Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Neubau Led Spots 230 oder 24V
Einklappen
X
-
Vielen Dank für die schnellen und vielen Antworten. Ich schrieb ja, viele Sachen die ich gelesen/gefunden hab, sind schon ein paar Jahre alt und ich denke das die Technik deutlich weiter ist.
jede Lampe wollte ich nicht mit 5x1,5 anfahren, aber jede Lampengruppe.
ich habe Spots nur im Flur, Gästebad, Küche, wegen flächiger Ausleuchtung und im Wohnzimmer an der Rückwand geplant zwecks indirektem Licht.
Dimmen möchte ich eigentlich im Flur nur nachts und im Wohnzimmer, damit es nicht zu Hell wird. Alle Lampen werden auch nie wirklich über Stunden leuchten.
wärmepumpe bekomm ich auch, hängt aber hinter einem Extra Zähler.
ich hätte auch gern an der Treppe seitlich Spots. Und würde hier auch gern auf den Tunnel verzichten.
Kommentar
-
Ich denke das passt, die Lampengruppe soll ja gemeinsam gesteuert werden und falls Du auf DALI umrüsten solltest, könntest Du trotz parallelem Anfahren immer noch differenzieren. Wichtig ist eben 2 Adern für DALI vorzuhalten.Zitat von StefanWE Beitrag anzeigenede Lampe wollte ich nicht mit 5x1,5 anfahren, aber jede Lampengruppe.Gruß Bernhard
Kommentar
-
Was mich noch interessiert, ihr schreibt oft von einer e27 Fassung. Ich möchte ja gerade für die Spots diese flachen deckenbündigen led Spots haben.
die haben ja sicher eine andere Fassung. Lassen sich diese anders ansteuern? Wo gibt es eine gute Auswahl an solchen Spots zu kaufen?
an sowas hab ich gedacht. https://www.led-lichtraum.de/rw-2-le...mbar_1512_4333
Zuletzt geändert von StefanWE; 31.12.2020, 14:48.
Kommentar
-
Das war doch nur ein Beispiel. Für Spot dann die GU10 Bauform, einen an KNX-Dimmern bewährten GU10 Spot hatte ich in #8 verlinkt.Zitat von StefanWE Beitrag anzeigenWas mich noch interessiert, ihr schreibt oft von einer e27 Fassung. Ich möchte ja gerade für die Spots diese flachen deckenbündigen led Spots haben.
Die Fassung kauft man separat ganz nach persönlichem Geschmack. Ich mag die Absinthe Clickfit Fassungen, nette Optik für wenig Geld. Lochdurchmesser beachten, die sind teilweise größer als 68mm.Zuletzt geändert von Gast1961; 31.12.2020, 17:40.
Kommentar
-
was spricht denn gegen Lösungen mit LED-Downlights mit Betrieb über Konstantstrom. Der LED-Treiber dann aber nicht in der Halox, sondern zentral in einer Verteilung? Dann hast du a) kein Temperaturproblem, b) kannst du über die Wahl des LED-Treibers sogar einen flickerfreien AM-Treiber einsetzen bei bestem Regelbereich von 100% bis runter <1%. Tastdimmen, DALI, 1-10V kein Problem.
Einzig lange Leitungen können vereinzelt EMV-Probleme (aktiv/passiv) verursachen. Ist vom Einzelfall abhängig. Aber grundsätzlich die nachhaltigste und effizienteste Lösung.„Der Besserwisser lebt durch seine Kritik, der Bessermacher lebt seine Kritik.“ © Justus Vogt (*1958)
„Sachlichkeit ist die Magie der Vernunft.“ © Rupert Schützbach (*1933)
Kommentar
-
Mir wirds jetzt schon schlecht! ...Zitat von LED4U Beitrag anzeigenwas spricht denn gegen Lösungen mit LED-Downlights mit Betrieb über Konstantstrom. Der LED-Treiber dann aber nicht in der Halox, sondern zentral in einer Verteilung? ... Ist vom Einzelfall abhängig. Aber grundsätzlich die nachhaltigste und effizienteste Lösung.
CC immer Dezentral und auf kürzestem Wege die Treiber- so kurz wie möglich!!!! Dann gibts auch keine Störsender!
Zuletzt geändert von McKenna; 06.01.2021, 10:42.
- Likes 1
Kommentar
-
Genau das wäre für mich das Killerkriterium für CC zentral. Was bleibt Dir zu tun wenn Du ein Einzelfallproblem hast?Zitat von LED4U Beitrag anzeigenEinzig lange Leitungen können vereinzelt EMV-Probleme (aktiv/passiv) verursachen. Ist vom Einzelfall abhängig.
Meine Schlussfolgerung: CC dezentral oder CV (zentral oder dezentral)Gruß Bernhard
Kommentar
-
CC-Spots haben hier einen schweren Stand, durchaus unverständlich, da bin ich ganz deiner Meinung.Zitat von LED4U Beitrag anzeigenwas spricht denn gegen [
Hier ein andere attraktiver CC-Spot von Osram, 12W mit 2700K CRI90 (ist im Text falsch) für unter 15€.
https://www.beleuchtungdirekt.de/osr...rsatz-fuer-50w
Die vermeintliche Schwierigkeit mit CC-Spots ist hier oft,- daß die Jungs keinen Platz für externe Treiber in Leuchtennähe haben,
- von den zentralen 24V-Planungen versaut sind und lieber ein zentrales EVG haben möchten
- und aus der 24V-Welt abgeschaut haben, daß sie viele Leuchtmittel an einem Treiber betreiben möchten.
- die dürftige Auswahl an CC-Treiber mit KNX-Schnittstelle
- und der (oft unberechtige) Ruf der CC-Treiber mit 230V-Dimmung, daß es flackert und Probleme macht.
Kommentar
-
ALEDin :
Du kannst dir gerne meine Ramschware aus China anschauen- soweit bist du nicht weg von mir....
Meine 10 Muster begeistern mich und andere von mir - auch WAF total!
Im übrigen ich kann meine Benory auch mit CV und zentraler Installation betreiben- und das kostengünstigst.....
- Likes 1
Kommentar
-
Das wäre gar keine schlechte Idee. Wenn die was taugen könnte er ausgewählte Benory-Produkte offiziell importieren als Wiederverkäufer, dann wird es einfacher für die Endkunden.Zitat von McKenna Beitrag anzeigenALEDin :
Du kannst dir gerne meine Ramschware aus China anschauen- soweit bist du nicht weg von mir....
Kommentar
-
Seltsam. Die meisten cc wie auch cv Netzteile haben ne längenbeschränkung was das Kabel zur led angeht von 2m. Wo genau ist jetzt der unterschied also? CV ist genausowenig zentral geeignet wenn du es so nimmst.Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
Genau das wäre für mich das Killerkriterium für CC zentral. Was bleibt Dir zu tun wenn Du ein Einzelfallproblem hast?
Meine Schlussfolgerung: CC dezentral oder CV (zentral oder dezentral)
Ist mir dann doch irgendwie mit Vorurteilen belastet bei cv ist es ok bei cc aber nicht.
Grundsätzlich sollte auch bei CV did Kabellänge nicht länger als Nötig sein. Von daher kann man auch cc Netzteile zentral platzieren wenn man damit bei cv ja auch kein Problem hat. Ich würde in beiden Fällen die Kabel aber nicht länger als Nötig machen. Also keine 20m oder sowas.
ansonsten wäre es auch mal interessant wenigsten ein Fall zu haben wo jemand keinen billig Schrott verbaut hat und lange Zuleitungen tatsächlich bei ihm ein emv problem verursacht haben, nachweislich.
Vorallem vor dem Hintergrund dass cv zentral hier ganze Zeit propagiert wirdZuletzt geändert von ewfwd; 06.01.2021, 13:35.
Kommentar
-
Das bedarf sicherlich mal einer genauen Untersuchung. Die bisherige Erklärung war, daß die CC-Treiber oft mit sehr hohen Frequenzen auf der abgehenden Leitung arbeiten und entsprechend mehr Potential für Störungen haben als eine PWM mit 1KHz. Aber man sollte das mal verifizieren, so pauschal ist es sicherlich nicht gültig.Zitat von ewfwd Beitrag anzeigenIst mir dann doch irgendwie mit Vorurteilen belastet bei cv ist es ok bei cc aber nicht.
Das ist sicherlich zu einfach gedacht.Zitat von ewfwd Beitrag anzeigenVon daher kann man auch cc Netzteile zentral platzieren
Ich kann die Quelle nicht nennen, aber ein Hersteller hatte bei den EMV-Prüfungen Probleme, weil bei Verwendung eines hier beliebten 24V-Netzteils alleine schon das Netzteil zu starke Störungen verursacht hatte, ganz ohne KNX-Dimmer dazwischen.Zitat von ewfwd Beitrag anzeigenwo jemand keinen billig Schrott verbaut hat und lange Zuleitungen tatsächlich bei ihm ein emv problem verursacht haben, nachweislich.
Kommentar
-
Mit pwm hat es erstmal nix zu tun. Aber auch cv Netzteile sind schaltnetzteile und hier hat man exakt dasselbe Problem egal ob cv oder cc.
pauschall cc zentral als den größten Pfusch hinzustellen und bei cv ist zentral dann aber voll okay, wie das hier oft statt findet, finde ich etwas inkonsequent. Primär ist beides für dezentral gedacht erstmal.
die hlgs können im Übrigen sowohl cv als auch cc. Wenn ich die in der Betriebsrat cc betreibe zentral, also das gleiche Bauelement, ist es dann auch einmal nen Fehler ?Zuletzt geändert von ewfwd; 06.01.2021, 13:59.
Kommentar


Kommentar