Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau Led Spots 230 oder 24V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Ich würde diese Tabelle nur mit Vorsicht interpretieren.

    In den ersten beiden Abschnitten geht es um ungedimmtes CV und CC, die Diskussion ging aber bisher eher um gedimmtes CV und CC.
    Einige Werte erscheinen mir auch nicht schlüssig.

    In Zeile 2 letzte Spalte lauten die Daten: 150W, 24V, 30m, 4mm²
    Das ergibt einen Spannungsabfall von 1,7V oder 7%, deutlich mehr als in jeder anderer dieser Spalten.

    In der untersten Zeile gibt es auch 2 sehr verwirrende Angaben.
    2A bis 10m benötigt 1 mm²
    2A bis 15m benötigt 2,5mm²

    Geht es hier um die EMV-Abstrahlung, um den Skin-Effekt, oder ist das ein Rechenfehler?

    Ich halte die Tabelle daher für nicht sehr gewissenhaft erstellt.

    Walter

    Kommentar


      #47
      Skin Effekt würde ich bei den Frequenzen erstmal ausschließen
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #48
        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
        Skin Effekt würde ich bei den Frequenzen erstmal ausschließen
        Das hätte mich jetzt auch gewundert.
        Was kann dann der Grund sein, dass bei 2A und 15m ein 1,5mm² als nicht ausreichend betrachtet wird?

        0,7V Spannungsabfall / EMV-Abstrahlung / ...

        Gibt es eigentlich schon Erfahrung mit geschirmten Stromleitungen bei PWM-Signalen?

        Walter

        Kommentar


          #49
          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
          Gibt es eigentlich schon Erfahrung mit geschirmten Stromleitungen bei PWM-Signalen?
          Schirmung funktioniert eigentlich sehr gut, muss absolut penibel ausgeführt werden, will aber absolut kein Elektriker - selbst unter Androhung von Bezahlung - machen.

          Kommentar


            #50
            Ich finde Spots mit CV zu betreiben ist keine Profilösung. Bietet auch so gut wie keine Lichtfirma an. Wird auch Gründe haben. Alleine mögliche EMV Störungen, Wirkungsgrad und Spannungsabfall. Aber CC darf man nicht schlecht reden und Dali Betriebsgeräte auch nicht. Das funktioniert in allen Gebäuden sehr gut und ohne problemfrei.

            Kommentar


              #51
              Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
              Ich würde diese Tabelle nur mit Vorsicht interpretieren.

              In den ersten beiden Abschnitten geht es um ungedimmtes CV und CC, die Diskussion ging aber bisher eher um gedimmtes CV und CC.
              ist aber für die emv Sache weniger relevant da du so oder so schaltnetzteile hast und die können potentiell stören. Da geht es um einige 100khz. Soll heißen nur weil du ungedimmte leuchten hast heißt das nicht dass es dich deswegen weniger betrifft

              Kommentar


                #52
                Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                Gibt es eigentlich schon Erfahrung mit geschirmten Stromleitungen bei PWM-Signalen?
                Bei Verwendung der Suchfunktion hätte ich mir die Frage eigentlich sparen können.

                Geschirmtes Kabel zwischen LED-Treiber und LED

                Walter

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                  Ich finde Spots mit CV zu betreiben ist keine Profilösung.
                  ...
                  Aber CC darf man nicht schlecht reden
                  Ich habe den Unterschied zwischen CV und CC bezüglich EMV noch nicht vollständig verstanden,
                  vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen, dass mir der Knopf im Hirn aufgeht.

                  Das PWM-Signal hat in beiden Fällen ca. 1kHz.
                  Der 100kHz Rippel vom NG, der im vorigen Post angesprochen wurde, sollte gleich sein.
                  Bei CC geht es meist um kleinere Ströme mit z.B. 1A, bei CV meist um größere mit z.B. 4A.

                  Bei CC wird PWM nur im unteren Regelbereich verwendet, das wäre dann auch ein wirklich relevanter Unterschied.
                  Trotzdem werden bei CV meist die längeren Verbindungen zur LED eingesetzt, und das widerspricht sich dann ja irgendwie.

                  Ob jetzt ein Strom oder eine Spannung eingeprägt wird, das hat doch keine unterschiedliche Auswirkung auf EMV, oder doch?
                  Wo also ist der signifikante Unterschied?

                  Walter

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                    Wo also ist der signifikante Unterschied?
                    Bei deinen Randbedingungen kein Unterschied. Die Begründung für EMV-Problem bei CC war die Annahme/Behauptung, daß dort mit sehr viel höheren PWM-Frequenzen gearbeitet wird. Also ähnlich wie bei den elektronischen Halogentrafos wo man 12V AC mit 100kHz auf den Sekundärleitungen hat, plus die Harmonischen davon.

                    Was ich an Störungen bis über 100 MHz beobachte ist das, was aus dem Schaltnetzteil an hochfrequentem Restripple rauskommt, nach der Filterung. Das ist auch ohne PWM zu beobachten und erstmal unabhängig von CV vs. CC


                    Kommentar


                      #55
                      Hallo, ich (KNX-Neuling und Nicht-Elktrotechniker) habe das Gefühl, dass die Diskussion hier bereits recht weit fortgeschritten ist und ich den Details nicht mehr recht folgen kann. Daher bin ich mir nicht sicher, ob ich die grundlegenden Punkte richtig verstanden habe. Es wäre super, wenn mir jemand die Richtigkeit/Fehler in meiner Überlegung bestätigen/aufzeigen könnte.

                      Ich habe überlegt, an einigen Stellen im Wohnzimmer 24V-LED -Spots bzw. Stripes (tuneable white) zu betreiben. Diese wollte ich zentral über den Enertex 160W Trafo (REG) und den MDT AKD-0424R2.02 Controller betreiben. Leider kann ich den Weg für die Leitungen (aus baulichen Gründen, kein Neubau) nicht frei wählen, so dass ich an manchen Stellen (Wandlampen mit Spots) bis zu knappen 10m Zuleitung habe und an einer Stelle (Kaminseite mit 2 Stripes) sogar knappe 20m.

                      Meine Überlegung ist nun zu jeder der 4 Wandlampen (das soll eine Leuchtgruppe werden) ein 5x1,5mm² zu legen (die einzelnen Lampen haben jeweils einen Abstand von 3m bis 5m untereinander) und zur Kaminseite ein 5x2,5mm² (ebenfalls eine Leuchtgruppe). Ich habe gedacht, dass ich damit extrem flexibel bin: zum einen sollte ich damit eine zentrale 24V-Versorgung aufsetzen können und zum anderen (bei evtl. doch zu eingeschränkter Auswahl der Lampen oder ausufernden Kosten, aufgrund der ziemlich teuren AKD-Kanäle) könnte ich jederzeit auf 230V-Spots (ich glaube, dafür gibt es keine Stripes) umsteigen.

                      Im Handbuch des AKD Zuleitungslängen von bis zu 35m in Abhängigkeit der Stromstärke und des Kabelquerschnittes angegeben. Nun wird hier ja teilweise über Probleme bei Leiterlängen von bereits 5m oder weniger diskutiert. Habe ich etwas grundlegend falsch verstanden oder ist das in dieser Kombination möglich?

                      Viele Grüße

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von HomeSmartHome Beitrag anzeigen
                        Meine Überlegung ist nun zu jeder der 4 Wandlampen (das soll eine Leuchtgruppe werden) ein 5x1,5mm² zu legen
                        Ist das jetzt die Leitung von Spot zu Spot oder vom Verteiler bis Einspeisung für die Leuchtgruppe?


                        Nimm im Internet mal die Rechentools zur Berechnung des Spannungsfalls. Da gebe die Angaben deiner geplanten Leuchtgruppen und oder Stripes, sowie die notwendigen Leitungslängen ein. Dann wirst erkennen wieviel Querschnitt du benötigst um am Anfang und am Ende der Leitung noch nah beieinander 24V zu haben.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Ist das jetzt die Leitung von Spot zu Spot oder vom Verteiler bis Einspeisung für die Leuchtgruppe?
                          Nein, an dieser Stelle ist es tatsächlich eine eigene Leitung für jede Lampe!!

                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          nah beieinander 24V zu haben
                          Danke, ich werde mich gleich auf die Suche machen. Wie weit (absolut) darf den die Spannung von 24V noch abweichen, damit es o.k. ist (+-1V)? Das Enertex hat auch einen Regler, mit dem man die Ausgangsspannung bis 28V hochregeln kann, um den Spannungsabfall zu kompensieren.

                          Kommentar


                            #58
                            Das ist halt hier wie Kaffeesatzlesen . Nehm ich ein spezielles LED Netzteil- ist alles gut .Meanwell mein ich damit bewusst nicht, Obwohl das auch gute LED Netzteile sind....ich meine gelesen zu haben , immer noch 2 Meter...

                            Ein Beispiel: Zuleitung 2,5mm2 mit 35 Meter
                            mit 12 Benory Tunable White Spots // 4+4W ... der gemeinsame Rückstrom kann bis 4A gehen ( 2+2A)

                            Enertex sagt Lampenlast bei 96 W zwischen 60-115W
                            sind wir bei 25 V Nominal im grünen Bereich....

                            https://www.enertex.de/downloads/116...y160-24-de.pdf

                            Aber ich geh mir jetzt Popcorn holen- wird bestimmt lustig hier und nein ich finde auch CC gut - obwohl mir CV bequemer ist ...
                            Zuletzt geändert von McKenna; 11.01.2021, 21:11.

                            Kommentar


                              #59
                              Mir ist noch nicht klar, was für ein Einfluss das Zwischenschalten eines Controllers auf die Angaben hat.

                              1. Da der AKD ja zwei Kanäle (bei Auslegung für tuneable white) hat, könnte ich ja an einen Kanal die 20m 2,5² Zuleitung und an den anderen die Leuchtgruppe mit max. 10m 1,5² anschließen. Trotzdem kann ich die Spannungsregelung im Netzteil ja nur zentral einstellen. Heißt das, dass ich dann an der Wandlampe eine zu hohe Spannung haben könnte, wenn das Netzteil so eingestellt ist, dass es für den Kamin-Stripe passt?

                              2. Bei dem Spannungsabfallrechner sollte auch die Leistung des Netzteils angegeben werden. Muss ich die Leistung bei der Berechnung auf die verschiedenen Leuchtgruppen bzw. 2 Kanäle aufteilen, da ich ja nicht mit den 160W ein Kabel mit 24V speise, sondern 4 (für die Wandleuchtgruppe) und 1 für die Kaminleuchtgruppe?

                              Kommentar


                                #60
                                @gbglace: Ich glaube, jetzt verstehe ich deine Frage. Ich wollte für die 4 Wandlampen nicht eine Zuleitung legen und dann von Lampe zu Lampe verbinden, weil ich noch nicht weiß, welche Lampen wir dort aufhängen werden und ob die genügend Platz für Kabelverbinder bieten, sondern für jede Lampe eine eigene Zuleitung, die direkt an den entsprechenden zwei Kanälen am AKD parallel geschaltet sind.
                                Aber jetzt wo du so nachfragst bin ich mir nicht mehr sicher, ob das geht?!😕

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X