Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erste GPA Logik - Uhrzeitabhängige Dimmwerte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erste GPA Logik - Uhrzeitabhängige Dimmwerte

    Hallo zusammen,

    gestern habe ich gesehen, dass meine AKD-0401.02 230 V Dimmaktoren eine Funktion mit dem Namen "Uhrzeitabhängiges Dimmen" besitzen. Also habe ich das ganze gestern mal im Flur im Erdgeschoss getestet. Was soll ich sagen... die Funktion ist perfekt und genau das, was ich gesucht habe.
    Also wollte ich das Ganze auch direkt in weiteren Räumen umsetzen. Als erstes sollte der Flur im Kellergeschoss an der Reihe sein.
    Leider wurde ich direkt gebremst, da ich hier und in vielen anderen Räumen auf die 1-10V Dimmer AKD-0410V.02 setze, welche die Funktion leider nicht haben...
    Da kam ich auf die Idee, meine erste Logik im GPA zu erstellen, die über den X1 laufen soll. Ich habe hier noch keinerlei Erfahrung und einfach hier im Forum und im Internet geschaut, was ich finde. Mein Ergebnis seht ihr im Anhang.

    Ich erwarte folgendes:

    Im Flur sind Bewegungsmelder verbaut. Bei Bewegung, soll der Trigger über den Schaltausgang des BWM die Logik aktivieren. Hier wird die aktuell Uhrzeit, welche der X1 regelmäßig auf den Bus schickt, ausgewertet.

    <= 6 = Lampe Dimmen auf 0% (AUS)
    >6 UND <=8 Lampe Dimmen auf 50%
    >8 UND <=20 Lampe Dimmen auf 100%
    >20 = Lampe Dimmen auf 0% (AUS)

    Das AUS Signal müsste dann, nach der Nachlaufzeit, ebenfalls wieder in der Logik ankommen und das Licht wieder deaktivieren.

    Kann das so funktionieren? Die Simulation sieht soweit gut aus. Mir fällt allerdings gerade auf, dass ich die beiden Bereiche, in denen ich einen Dimmwert 0 sende, einfach weglassen kann.

    Was meint ihr?


    EDIT:

    Ok 2 Fehler sehe ich jetzt auch.... Hier würden die Prozentwerte nur nach vollen Stunden geändert, die Minuten blieben allerdings unberücksichtigt. Zudem Schalter die Logik nicht wie gewünscht wieder aus....
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von BlckSpwn; 07.01.2021, 14:50.

    #2
    Bisschen sehr aufwändig, und wenn dein X1 mal Schluckauf hat, stehst im Dunkeln. Einfach auf die 1 vom BWM reagieren, und den passenden Dimmwert an den Aktor senden. Mit etwas soft an sieht man keine Sprünge. Das AUS macht der BWM wie gehabt. Und wenn dein X1 verkatert ist, geht alles wie jetzt.

    Kommentar


      #3
      Man kann es einfacher lösen, wenn man in der Logik den Dimmwert über einen "Wertgenerator" sendet, und die Zeitschaltuhr sendet den zeitabhängigen Vorgabewert in den Wertgenerator.

      Dazu kann man den "Wert"-Parameter des Wertgenerator so einstellen, daß es kein fester Wert ist sondern per Eingang variabel, siehe Screenshot.
      dimm1.jpg

      Kommentar


        #4
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Bisschen sehr aufwändig, und wenn dein X1 mal Schluckauf hat, stehst im Dunkeln. Einfach auf die 1 vom BWM reagieren, und den passenden Dimmwert an den Aktor senden
        Hierbei hätte aber Abends die gleiche Dimmstufe wie Tags und morgens, da die Zeit ja berücksichtigt werden soll. Oder kann ich die Zeit anders einbringen?
        Das Ausschalten habe ich jetzt im übrigen auch hinbekommen, hat die Sache aber nicht weniger Komplex gemacht :P
        Zusätzlich müssen die Minuten nicht berücksichtigt werden, da ich einfach die Stunden jeweils um 1 nach vorne versetzten kann.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          Man kann es einfacher lösen, wenn man in der Logik den Dimmwert über einen "Wertgenerator" sendet, und die Zeitschaltuhr sendet den zeitabhängigen Vorgabewert in den Wertgenerator.

          Dazu kann man den "Wert"-Parameter des Wertgenerator so einstellen, daß es kein fester Wert ist sondern per Eingang variabel, siehe Screenshot.

          Ah ok, das kann man kombinieren. Super Tipp! Danke! Wie kann man den Zeitschaltuhren einstellen?

          Kommentar


            #6
            Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
            Hierbei hätte aber Abends die gleiche Dimmstufe wie Tags und morgens
            Nein, Du sendest den zur Tageszeit passenden Dimmwert einfach wenn, der BWM eine 1 sendet. Um das Ausschalten kümmert sich der BWM.

            Kommentar


              #7
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Nein, Du sendest den zur Tageszeit passenden Dimmwert einfach wenn, der BWM eine 1 sendet. Um das Ausschalten kümmert sich der BWM.
              Ach so, ja ok. Jetzt hab ich es verstanden . Danke für den Hinweis!

              Kommentar


                #8
                Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
                Wie kann man den Zeitschaltuhren einstellen?
                Schau mal im GPA, da gibt es nicht nur die "Logik"-Kachel sondern auch "Zeitschaltuhr". Du sendest die Wertvorgabe auf eine KNX GA oder eine interne Gerätevariable des X1. Das ist dann der Wert, den du in der Logik nutzt.

                Ich habe nur einen L1, beim X1 gibt es auch noch (andere?) Schaltuhren die über das Nutzerinterface ohne GPA geändert werden können.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Schau mal im GPA, da gibt es nicht nur die "Logik"-Kachel sondern auch "Zeitschaltuhr". Du sendest die Wertvorgabe auf eine KNX GA oder eine interne Gerätevariable des X1. Das ist dann der Wert, den du in der Logik nutzt.
                  Ah Ok, die hatte ich mir noch nicht angeguckt. Ich habe jetzt als Datenpunkt einen Variablen Datenpunkt des X1 verwendet. Das einstellen als solches ist mir allerdings noch nicht ganz klar (siehe Screenshot).
                  Ich könnte also pro Zeitschaltuhr 10 Zeiträume anlegen. Wie auf dem Bild zu sehen würde ich jetzt als Zeitraum 00:00-06:00 Uhr verwenden, was jeden Tag wiederholt wird. Als Datentyp habe ich 8-Bit ohne Vorzeichen genommen. Kommen so die richtigen Werte im Wertgeber an? Was muss ich bei Wert bzw. Ausgangswert eintragen? Wo liegt hier der Unterschied?
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Ich nutze in der Zeitschaltuhr nicht Zeiträume, sondern Zeitpunkte. Also zB 6 Uhr, dann wird der Wert gesendet und gilt bis ein anderer Wert kommt.

                    8bit ist richtig. Ob man für 100% Dimmwert den Wert 100 oder den Wert 255 benötigt müsstest du ausprobieren.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Ich nutze in der Zeitschaltuhr nicht Zeiträume, sondern Zeitpunkte. Also zB 6 Uhr, dann wird der Wert gesendet und gilt bis ein anderer Wert kommt.

                      8bit ist richtig. Ob man für 100% Dimmwert den Wert 100 oder den Wert 255 benötigt müsstest du ausprobieren.
                      Ah ok, Hab ich jetzt auch mal umgestellt und gesehen, dass es hier sogar Sonnenauf- und -untergang gibt, was für die Steuerung von Leuchten noch besser ist und genau dem entspricht, was der MDT Aktor 230V macht. Ich habe die Logik jetzt nachgebaut, allerdings bekomme ich bei Ausführung der Simulation einen Fehler. Hast du eine Idee woran das liegen kann? (Siehe Bilder im Anhang
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Da bin ich überfragt. Ich hatte die Logik nur mal für's Forum skizziert und nutze die selbst nicht.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          Da bin ich überfragt.
                          Achso ok, dann spiele ich selber mal ein bisschen damit rum. Aber vielen Dank. Das mich ein gutes Stück weiter gebracht. Ich werde dann heute Abend mal ein bisschen testen, woran das liegt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
                            allerdings bekomme ich bei Ausführung der Simulation einen Fehler. Hast du eine Idee woran das liegen kann?
                            Auch wenn das nicht nahe liegt, ich hatte das schon öfters: Ändere in den Eigenschaften den Namen "Wertgenerator" eines Wertgenerators ab, so dass die Namen unterschiedlich sind.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                              Auch wenn das nicht nahe liegt, ich hatte das schon öfters: Ändere in den Eigenschaften den Namen "Wertgenerator" eines Wertgenerators ab, so dass die Namen unterschiedlich sind.
                              Ich hatte das Problem gerade beim Test auch, aber es hatte nichts mit den Namen der Wertgeneratoren zu tun. Die waren verschieden.

                              Bei mir hat geholfen, den Wertgenerator zu löschen und einen neuen Wertgenerator einzufügen. Danach war die Simulation ohne Fehlermeldung. Vielleicht hatte der alte Wertgenerator sich einen Datentyp zu einem Ein-/Ausgang gemerkt, der nicht mehr passt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X