Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Schwieriger wird es, wenn du durch eine Zentral- / Gruppensteuerung irgend einen Befehl nachreichst, wenn das Rollo noch bzw. schon fährt.
Aber wer damit keine Schwierigkeiten hat, soll das machen.
Gruß
Florian
Schwieriger wird es, wenn du durch eine Zentral- / Gruppensteuerung irgend einen Befehl nachreichst, wenn das Rollo noch bzw. schon fährt.
Das Problem hatte ich tatsächlich. Seitdem frage ich in meinen Logiken den Verfahrstatus ab. Wenn ein Rollo gerade fährt, wartet die Logik und startet sich nach der maximal möglichen Fahrzeit noch einmal.
Das istfür mich tatsächlich mal ein echter Grund der gegen SOC spricht!
Genau deshalb hat der KNX-Standard eine separate GA für Stop definiert:
Bei SOC hast du das Problem, daß der Befehl nicht eindeutig ist. Drei Befehle (Hoch/Runter/Stop) mit 1Bit = 2 Zuständen zu übertragen ist nicht eindeutig. Die identische Information auf dem Bus löst unterschiedliche Aktionen aus, je nach Zustand des Aktorkanals.
Finde SOC aber trotzdem gut, denn wer noch nie mit elektrischen Rollläden / Jalousien in z.B. Bürogebauden zu tun hatte, der kennt gar keinen langen Tastendruck irgendwo drauf - unabhängig ob KNX oder nicht. Habe es daher in einigen Kundenprojekten aktiv und zwar ohne, dass ich aktiv davon erzählt hätte. Meistens lief es auf die Art "langer Tastendruck ist doof" kurz/lang getauscht "aber jetzt muss ich lange drücken zum stoppen" SOC "ah ... jetzt ist gut". Also wenn man auf die Risiken und Nachteile hinweist, kann es echt gut sein.
Ich habe beim letzten Projekt nur SingleObjectControl genutzt. Folgende Funktion: kurz auf/stop - lang zu(/stop).
Hast du das auch auf dem MDT Glastaster umgesetzt? Ich würde auch gerne bestimmte Rollläden mit einer Taste steuern, allerdings nicht lang=fahren und kurz=stoppen, sondern durch kurzen bzw. langen Tastendruck direkt die Richtung in Verbindung mit MDT SOC vorgeben wollen. Im Glastaster würde sich dafür die Funktion "Schalten/Werte senden kurz/lang" anbieten, allerdings bekomme ich dann nicht den korrekten Status abgebildet.
Schalten mit Wert kurz/lang klingt nicht schlecht. Einmal 0 und einmal 1, je nach gewünschter Richtungspräferenz.
Der Status kann doch bei den MDT über einen eigenen Wert kommen? Es gibt am Aktor extra Kommunikationsobjekt-Ausgänge dafür. Heißen z.B. Status-oben, bzw. die berechnete Position in Prozent.
Der Status kann doch bei den MDT über einen eigenen Wert kommen?
Genau, nun habe ich aber das Problem den Status auch auf den Glastaster zu bringen. Wenn ich als Funktion "schalten kurz/lang" nehme, erwartet der Glastaster 1bit als Rückmeldung und kann entsprechend auch nur "an/aus" darstellen. Der Aktor liefert mir ja den Prozentwert zurück.
Nun könnte ich per Logik versuchen aus <50% eine 0 und >50% eine 1 zu machen, allerdings kostet mich dies natürlich Logikfunktionen und erhöht ggf. unnötig die Komplexität.
Schade, dass es keine native Implementierung von SOC als Einzeltastenfunktion beim Glastaster gibt.
Edit: Sehe gerade, dass die integrierten Logikfunktionen im Glastaster und PMs gar keine Vergleiche können. Bräuchte also extra dafür einen externen Logikbaustein. Das ist natürlich nicht wirklich optimal.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar