Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Balkonkraftwerk Einspeisung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Kurze Frage dazu... Ich habe zwei Steckdosen auf dem Balkon, die beide über je einen eigenen Kanal eines MDT AMI-1216.02 angeschlossen sind. An eine der Steckdosen würde ich auch gerne ein Balkonkraftwerk anschließen. Zum einen müsste ich dann nicht die Verkabelung ändern und zum anderen wäre es natürlich super, wenn ich über den Aktor dann eben auch den "Stromverbrauch" (in dem Fall also eigentlich die Stromerzeugung) messen und anzeigen könnte.

    So wie ich es herausgelesen habe, empfielt MDT das zwar nicht, aber es scheint ja zu gehen. Kann das noch jemand bestätigen, oder muss ich mri da Gedanken machen, dass z.B. der Aktor schaden nimmt oder es andere Probleme gibt?

    Danke und Gruß
    Martin

    Kommentar


      #47
      Das funktioniert. Hatte mit dem MDT Support telefoniert und die hatten das sogar für mich getestet. Auch aus der Praxis kann ich sagen, das es klappt.
      Der Aktor misst "in beide Richtungen". Er unterscheidet da aber nicht. Wenn also jemand bei dir einen normalen Verbraucher in die Steckdose steckt, wirst du das auch als Ertrag sehen.

      Kommentar


        #48
        Sprich er zählt immer aufwärts egal ob in der SD der Wechselrichter steckt oder die laufende Kaffeemaschine.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #49
          Danke Euch, das ist für mich völlig ok… Wenn ich mich für das Balkonkraftwerk entscheide, dann wird an der betreffenden Steckdose nichts anderes mehr eingesteckt werden, so dass ich sicher sein kann, dass der komplette „Verbrauch“ eingespeister Strom ist.
          Gut zu wissen, dass ich somit nichts an der Installation ändern muss und als positiven Nebeneffekt sogar den erzeugten Strom direkt in KNX auslesen kann (und nicht auf irgendwelche Apps und WLAN vom Balkonkraftwerk angewiesen bin).
          Zuletzt geändert von martiko; 22.10.2022, 15:21.

          Kommentar


            #50
            Damit alle glücklich sind, müsstest du ja eigentlich eine Wieland Steckdose einbauen.. Da kann dann ja nichts anderes mehr hin.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #51
              Das macht aber nicht alle sondern hauptsächlich den Herrn Wieland, den Elektriker und die Kraftwerksbetreiber glücklich.

              Kommentar


                #52
                Kann ich nicht einfach eine Wieland M25 Buchse unten an eine HENSEL-Dose packen und fertig? Einkauf 13€ Brutto. Klingt nun nicht so verkehrt.
                (Rede nicht von einem Außen-Ort wo zwei Steckdosen sind, eher von einem Dachboden, wo sowieso dann eine Dose hin muss).

                Kommentar


                  #53
                  Und wnn es nach dem Balkonkraftwerk Papst Laudely geht.., kannst machen was du willst. Und ja nicht anmelden, und Wielanddose und so etc…

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                    kannst machen was du willst
                    So hatte ich das auch vor! Nur ein kleines bisschen Rebellion gemischt mit German Gründlichkeit hab ich mir dann doch gegönnt, und die 600VA beim Marktstammdatenregister angemeldet.
                    Das mein Versorger alle halbe Jahre selbst dort anfragt, ob sich in seinem Versorgungsgebiet was getan hat, hat mich ehrlich gesagt etwas stutzig gemacht.
                    Von wegen DVSGO und Daten an dritte, etc...
                    Vermutlich hab ich hier den Haken schon bei der Registrierung gesetzt, wie blauäugig.

                    Naja, auf jeden Fall haben die dann bei mir angerufen, ziemlich batzig war sie am Telefon. Warum so spät, und das müssen wir doch wissen, bla bla bla.
                    Naja, sobald der Ball angestossen ist, kommste nimmer raus, und der Termin für den Zählertausch musste dann sein.

                    Das war zwar alles kostenlos, und der Zählerwechsler hat auch alles so wieder eingerichtet wie es vorher war. Optische Schnittstelle etc,.
                    Allerdings hab ich in meinen Augen die Relation der Kosten zum Nutzen für den Versorger überhaupt nicht verstanden.
                    Aber Regeln sind Regeln!
                    Katy Perry: Can you here me roar?
                    Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                    Kommentar


                      #55
                      Naja das die bei ner Balkonkraftwerkanlage nen neuen Zähler wollen ist halt wahrlich das Problem des Versorgers nicht deines.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #56
                        Ich kann da ein wenig Licht ins dunkle bringen:
                        An vielen elektronischen Haushaltszählern kann die Rücklaufsperre parametriert werden. Da im reinen Leistungsbezug dieser Parameter uninteressant ist, wird die Aktivierung der Rücklaufsperre schon mal vergessen. Eine Änderung der Parameter vor Ort ist nicht so einfach möglich; zumal viele Firmen Subunternehmer mit dem Wechsel beauftragen, die eh nichts parametrieren können.

                        Da aber ein Rücklauf bei Einspeisung faktisch Steuerhinterziehung ist, möchte der Messstellenbetreiber nicht der Auslöser sein. Folglich wechselt dieser die Zähler lieber präventiv, bevor er den Anschlussnutzer in die Steuerfalle tappen lässt und sich durch die Kenntnis oder Unterlassen (Infos zur Einspeisung kommen ja von der Bundesnetzagentur) selbst der Beihilfe strafbar macht.

                        Oder denkt hier wirklich jemand, dass sich der Messstellenbetreiber darauf freut, unsinnige Zählerwechsel mit Kosten (Terminabsprache, Hinfahrt, Gerätetausch, Rückfahrt) zu generieren, wenn da nicht wirklich was hinterstecken würde???

                        Kommentar


                          #57
                          OK bei mir ist es so ein alter schwarzer der wohl nicht rückwärts drehen kann, da wäre dann wohl erstmal kein Austausch zu erwarten.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            OK bei mir ist es so ein alter schwarzer der wohl nicht rückwärts drehen kann, da wäre dann wohl erstmal kein Austausch zu erwarten.
                            Nicht unbedingt; aber meistens ist so ein Trigger der Auslöser dafür, das seit 2016 bestehende Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende umzusetzen, bei dem bis spätestens 2032 alle Haushaltszähler digital umgerüstet sein müssen.
                            Des weiteren gilt die Eichfrist bei den analogen Zählern 16 Jahre. Durch turnusmäßige Prüfungen werden von jedem Typ nach Ablauf der Gültigkeit eine bestimmte Stückzahl ausgebaut und beim Eichamt auf die Einhaltung der Verkehrsfehlergrenzen geprüft. Liegen die Geräte innerhalb der Toleranz, wird die Eichgültigkeit um 2 Jahre verlängert. Daher sind vereinzelt Zähler zu finden, die 40 Jahre und älter sind.
                            Daher bietet es sich an, die Zähler bei geplantem Einspeisebetrieb zu tauschen, damit einerseits die Stückzahlen zur Nacheichung vorliegen, andererseits auch damit die Pflicht zu erfüllen, Smartmeter einzubauen.

                            Zum Thema Einspeisung des Balkonkraftwerks: bevor ich irgendeine Steckdose gegen Wieland tauschen würde, gäbe es eher einen Festanschluss. Das ist auch explizit erlaubt und lässt sich durch eine Wandauslassdose mit Zugentlastung problemlos realisieren.

                            Kommentar


                              #59
                              Ja da kommt vermutlich mehr Druck auf die Messtellenbetreiber. Ich habe hier vor zwei Jahren nen neuen HAK und Zählerschrank gesetzt, da kamen die und haben einfach direkt den alten Zähler in den neuen Schrank geschraubt. Auch in den Vorabgesprächen mit dem EVU, kein Gedanke daran da was zu ändern. Sofern ich nicht vorab nen Installateur für ne PV-Anlage finde melde ich mich dann wohl 2032 an der Stelle hier wieder, wenn's den neuen Zähler gibt.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #60
                                tsb2001: danke für die spannenden Hintergrundinfos!

                                Melden sollte man die Module auf jeden Fall - das macht zum Einen Sinn aber ist ja auch von außen leicht zu sehen/überprüfen (Luftbilder).

                                Die Wielandsteckdosen sind typisch Deutsch. In anderen Ländern reicht es für den Berührungsschutz, dass der Wechselrichter die Spannung abschaltet sobald der Stecker gezogen ist.

                                Da finde ich eine separate Zuleitung und Absicherung noch sinnvoller, damit bei gleichzeitigem Verbrauch und Einspeisung nirgendwo >16A durch die Leitungen fließen. Aber das sind alles so Kleinigkeiten die viel Aufwand und Kosten bedeuten.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X