Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zisterne an KNX-Bus anbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Da der Sensor von Elsner ja anscheinend leider auch nur mit Vorsicht zu genießen ist wollte ich mir mal den durchs sympatischen Vorschlag von Oli anschauen.
    Wenn ich das richtig interpretiere bräuchen wir für diese Lösung doch noch
    a) irgendwoher 24V
    b) müssten irgendwie von 24V wieder auf 10V runter?

    Kommentar


      #17
      Zitat von MarkusLa Beitrag anzeigen
      a) irgendwoher 24V
      b) müssten irgendwie von 24V wieder auf 10V runter?
      a) 24V-Netzteil, falls REG dann kann das ja direkt neben Analogeingang
      b) nein

      Kommentar


        #18
        Also bei mir läuft der Elsner SO250 mittlerweile problemlos und die Daten visualisiere ich über den Gira X1 (Bils anbei). Die GA Anbindung ist einfachst.... Kleiner Schwierigkeiten hatte ich bei der Installation des SO250 zuerst mit dem Schwallrohr, hatte ein DN50 Rohr verwendet und über eine Muffe zwei Stücke verbunden. Die Muffenverbindung hatte jedoch schon Reflektionen verursacht die zu einem falschen Messwert führten. Erst die Montage ohne Schwallrohr hat zu stabilen Ergebnissen geführt -- nur nicht wenns regent, weil dann zuviel Bewegung auf der Oberfläche ist. Aber wann regnet es schon mal ;-) ... ein kleines Komfortproblem..
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #19
          Zitat von MarkusLa Beitrag anzeigen
          Da der Sensor von Elsner ja anscheinend leider auch nur mit Vorsicht zu genießen ist
          Warum? Gibt es da bekannte Probleme?
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #20
            In dem von Dir verlinkten Thread hatten ja einige Probleme, zumindest mit dem von Elsner vorgegebenen Einbau.

            Kommentar


              #21
              Also wenn der Sensor so genutzt wird, wie vom Hersteller vorgegeben, funktioniert dieser. Der Einbau in ein DN50 Rohr ist so nicht vorgesehen, funktioniert bei mir aber zuverlässig. Das macht man ja nur, damit der Sensor austauschbar bleibt und die "Wellen" den Wert nicht verfälschen. Lediglich wo es jetzt so kalt ist, schwankt der Wert minimal zwischen den korrekten 3000l und 2985l.
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #22
                Habe mittlerweile auch den Elsner, obwohl ich meinen Eigenen bauen wollte, Prototyp ist auch schon fertig, kam jedoch leider nicht wegen Zeitmangel zum Abschluss .
                Gruß Pierre

                Mein Bau: Sanierung

                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                Kommentar


                  #23
                  Danke, ich hatte die Anleitung von Elsner so interpretiert, dass die Installation in einem Rohr zu bevorzugen wäre.
                  Gibt's eine Chance, dass BNC-Stecker durch ein 25er Leerrohr (Innendurchmesser: 17,6 mm) passt? Die Pflasterarbeiten sind schon erledigt.

                  Kommentar


                    #24
                    Ich habe den Stecker abgeschnitten, durch ein 20er gezogen und einen neuen im der UV montiert. Allerdings wird dazu ein Lötkobel benötigt. Da der Stecker leider gewinkelt ist, wird er sicherlich nicht durch ein 25er passen.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #25
                      Hat jemand von euch die oben genannte Sonde Elsner SO250?

                      Ich bekomme sie nicht in SHNG eingebunden da sie weder mit DPT5 oder 9 die Werte sendet

                      Code:
                      Regenwasser:
                          Inhalt:
                             type: num
                             database: init
                             knx_dpt: 5
                             knx_init: 6/2/1
                             knx_listen: 6/2/1
                      Gruss Oliver

                      Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

                      Kommentar


                        #26
                        Schau mal #8 und #9 an! Die Datentypen der einzelnen Werte unterscheiden sich, aber die EIS-Typen entsprechen den knx_dpt Werten.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                          Schau mal #8 und #9 an! Die Datentypen der einzelnen Werte unterscheiden sich, aber die EIS-Typen entsprechen den knx_dpt Werten.
                          Hallo Paul

                          Leider bekomme ich mit DPT 5/6 oder 9 keine Werte in SHNG.....

                          Ich fordere die Messwerte in Litern an.. dort steht als Datentype 2 byte
                          Gruss Oliver

                          Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

                          Kommentar


                            #28
                            Zum Eingrenzen:
                            • was sieht der Gruppenmonitor bei "Ich fordere die Messwerte in Litern an"
                            • wie sieht das GroupValueResponse im Gruppenmonitor nach einem Lesen auf die GA vom KO-0 "Messwert in Liter" aus?
                            Zitat von jonny7792 Beitrag anzeigen
                            dort steht als Datentype 2 byte
                            Bei knx.org ist 5.001 DPT_Scaling [0…100] % Datapoint Type “8-Bit Unsigned Value”

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                              • was sieht der Gruppenmonitor bei "Ich fordere die Messwerte in Litern an"
                              • wie sieht das GroupValueResponse im Gruppenmonitor nach einem Lesen auf die GA vom KO-0 "Messwert in Liter" aus?

                              Hallo Paul

                              anbei das Feedback

                              Unbenannt.PNG

                              Dort ist der Messwert in Litern angegeben, dies wurde seitens SHNG mit den Datenpunkt Typen 5/6 und 9 probiert jedoch ohne erfolg.
                              Gruss Oliver

                              Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

                              Kommentar


                                #30
                                1. Da steht zweimal "GroupValueWrite" für ein Senden, das hatte ich nicht beabsichtigt.
                                2. Die GAs sind unterschiedlich - hat das KO-0 "Messwert in Liter" am KNX SO 250 zwei GAs?
                                3. Die Datenpunkt Typen stimmen bei beiden Zeilen nicht. Der "Messwert in Liter" ist ein 1 Byte Wert

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X