Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Da der Sensor von Elsner ja anscheinend leider auch nur mit Vorsicht zu genießen ist wollte ich mir mal den durchs sympatischen Vorschlag von Oli anschauen.
Wenn ich das richtig interpretiere bräuchen wir für diese Lösung doch noch
a) irgendwoher 24V
b) müssten irgendwie von 24V wieder auf 10V runter?
Also bei mir läuft der Elsner SO250 mittlerweile problemlos und die Daten visualisiere ich über den Gira X1 (Bils anbei). Die GA Anbindung ist einfachst.... Kleiner Schwierigkeiten hatte ich bei der Installation des SO250 zuerst mit dem Schwallrohr, hatte ein DN50 Rohr verwendet und über eine Muffe zwei Stücke verbunden. Die Muffenverbindung hatte jedoch schon Reflektionen verursacht die zu einem falschen Messwert führten. Erst die Montage ohne Schwallrohr hat zu stabilen Ergebnissen geführt -- nur nicht wenns regent, weil dann zuviel Bewegung auf der Oberfläche ist. Aber wann regnet es schon mal ;-) ... ein kleines Komfortproblem..
Also wenn der Sensor so genutzt wird, wie vom Hersteller vorgegeben, funktioniert dieser. Der Einbau in ein DN50 Rohr ist so nicht vorgesehen, funktioniert bei mir aber zuverlässig. Das macht man ja nur, damit der Sensor austauschbar bleibt und die "Wellen" den Wert nicht verfälschen. Lediglich wo es jetzt so kalt ist, schwankt der Wert minimal zwischen den korrekten 3000l und 2985l.
Habe mittlerweile auch den Elsner, obwohl ich meinen Eigenen bauen wollte, Prototyp ist auch schon fertig, kam jedoch leider nicht wegen Zeitmangel zum Abschluss .
Danke, ich hatte die Anleitung von Elsner so interpretiert, dass die Installation in einem Rohr zu bevorzugen wäre.
Gibt's eine Chance, dass BNC-Stecker durch ein 25er Leerrohr (Innendurchmesser: 17,6 mm) passt? Die Pflasterarbeiten sind schon erledigt.
Ich habe den Stecker abgeschnitten, durch ein 20er gezogen und einen neuen im der UV montiert. Allerdings wird dazu ein Lötkobel benötigt. Da der Stecker leider gewinkelt ist, wird er sicherlich nicht durch ein 25er passen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar