Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Theben HM 12 T Heizungsaktor mit MDT glastaster smart 2 mit Temperatursensor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Theben HM 12 T Heizungsaktor mit MDT glastaster smart 2 mit Temperatursensor

    Moin Moin ,
    ich benötige bitte Eure Hilfe. Versuche nun seit Tagen den Aktor zum schalten eines Kanals zu bewegen (habe auf den Kanal schon auf Heizungsregler gestellt)

    man kann am Taster zwar den Sollwert verschieben man sieht es auch am Busmonitor , nur passiert am Eingang nix. vielleicht mache ich auch einen Denkfehler
    habe wie folgt verknüpft

    Glastaster/ Aktor
    Interner Messwert /Ist wert
    Status aktuelle Sollwerttemperatur/ Aktueller Sollwert
    Sollwertverschiebung/ Manuelle Sollwertverschiebung


    Regelung am Aktor ist Standard Betriebsart ist ebenfalls auf Standard ich Weiss nur nix mit dem Präsenzmelder anzufangen , Theben Hotline sagte mir das der wohl nicht benötigt wird .
    mfg
    Zuletzt geändert von KnxDieter; 16.02.2021, 21:06.

    #2
    Hallo Dieter, willkommen im Forum!
    Ein RaumTemperaturRegler, abgekürzt RTR, soll die Raumtemperatur regeln. Dafür benötigt er
    • Die Ist-Temperatur
    • eine Soll-Temperatur
    und hat als Ausgabe einen Stellwert, mit dem ein nachfolgender Aktor den Stellantrieb öffnet und schließt.
    Deine Angaben sollten passen, also müssen wir detaillierter schauen:
    • das "HM 12 T" KO-1 „Manuelle Sollwertverschiebung" erwartet eine Temperaturdifferenz als DPT 9.002
    • der BE-GT2Tx.01 muss eingestellt werden auf "2 Byte Temperaturverschiebung"
    Wenn das alles richtig eingestellt ist, brauchen wir Bilder der KO-GA Verbindungen und Parameter-Einstellungen

    Kommentar


      #3
      Guten Morgen , ich hoffe das ich dich richtig verstanden habe und hänge ein paar Bilder an .
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 4 photos.

      Kommentar


        #4
        Ja, die Bilder helfen weiter.

        Umschaltung berücksichtigt Statusobjekt ist voreingestellt auf 'Ja'

        Der GT2T benötigt bei "2 Byte Temperaturverschiebung":
        • am KO-40 Senden der Sollwertverschiebung o.k.
        • am KO-42 Empfang der aktuellen Sollwerttemperatur o.k.
        • am KO-43 Status Sollwertverschiebung fehlt
          Empfang der aktuellen Sollwertverschiebung. Muss mit allen 2 Byte Objekten verbunden werden die die Sollwertverschiebung an den anzusteuernden Regler senden um den aktuellen Stand der Sollwertverschiebung richtig auszuwerten.
        Das ist ein Ansatz 😅 zur Verbesserung. Der Gruppenmonitor hat gegen über dem Busmonitor den Vorteil, dass auch Lesen und Schreiben auf GAs möglich ist. Das wäre die nächste Methode zur Fehlereingrenzung.

        Kommentar


          #5
          Ich bedanke mich bei Dir.
          zu meinen besseren Verständnis! Ich brauch noch eine Gruppen Adresse für Staus sollwertverschiebung 43 , mit manuelle sollwertverschiebung 61 und aktueller sollwert 70 verbunden werden ?!
          entschuldige bitte meine Unwissenheit, kucke mir momentan Videos an und lese mich im Forum zum Thema ets durch .

          Kommentar


            #6
            Gut, dass Du fragst, da ist der Theben Aktor eigen: "Der Betrag der Sollwertverschiebung gegenüber dem Basissollwert wird von Objekt 10 bei jeder Änderung gesendet (z.B. -1,00)."

            Nach dieser Aussage im Handbuch bin ich nicht mehr sicher, was das KO-10 bzw. KO-70 wirklich macht; bitte im Gruppenmonitor kontrollieren.

            Verbunden werden sollte KO-43 Status Sollwertverschiebung mit KO-70; dafür würde ich die vorhandene GA nehmen. Ob diese GA von KO-42 zu trennen ist, können wir nur experimentell ermitteln: Probiere es aus.

            Kommentar


              #7
              Habe den gruppenmonitor bemüht , und das ist dabei rausgekommen
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.

              Kommentar


                #8
                am rechten Bildrand kann ich noch GroupValueWrite erahnen, beim nächsten mal die Spalten verkleinern, so dass die Werte rechts zu sehen sind.

                Und dann bitte am glastaster mehrmals die 'plus' Taste drücken. Anschließend auf alle GAs = 3/5/2 und 3/5/3 und die dritte GA Lesen.

                Kommentar


                  #9
                  Auf plus drücken Kann ich
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.

                  Kommentar


                    #10
                    Ga 3/5/2
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 3 photos.

                    Kommentar


                      #11
                      und Du erkennst auch die Reaktion:
                      1. Der glastaster sendet die Verschiebung +3.5 K bis 5 K, das ist seine Grenze.
                      2. Der "HM 12 T" sendet den absoluten Sollwert 23.5 °C zurück
                      Daher funktioniert es nicht.
                      Unter den Voraussetzungen "keine Visu", kein Logik-Modul und kein zweites Gerät zur Temperaturverstellung kannst Du das KO-43 Status Sollwertverschiebung vom KO-70 trennen und mit der GA = 3/5/3 verbinden; das ist der Wert, den der Taster sendet.

                      Kommentar


                        #12
                        Das bedeutet also das der erste Weg mit einer visu wie sagen wir mal Home Assistant ( die habe ich hier ) funktionieren würde?!
                        und der zweite weg wenn ich ohne Visu nur über den Taster einstellen möchte ?!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von KnxDieter Beitrag anzeigen
                          wenn ich ohne Visu nur über den Taster einstellen möchte ?
                          Bitte ausprobieren, ob das jetzt funktioniert, ich hoffe es 😋

                          Zitat von KnxDieter Beitrag anzeigen
                          mit einer visu wie sagen wir mal Home Assistant
                          Mit Home Assistant habe ich keine Erfahrung; das empfehle ich erst zu versuchen, wenn es mit dem Taster funktioniert.

                          Frage an die Experten: Kommt Home Assistant damit zurecht, dass Vorgabe und Status auf einer GA zusammengefasst ist?

                          Kommentar


                            #14
                            also ich habe mit dem Support von Theben gesprochen , sind wirklich geduldig nur gehen sie jetzt nicht mehr ans Telefon
                            erstmal ,muss die Grundfunktion funktionieren
                            also ich sollte den Ist-wert adressieren und der Stellgrösse Heizen eine Gruppenadresse zuweisen um im Busmonitor einen wert zu geben damit der Aktor schaltet. nur schaltet der Kanal nicht die Zeile wird grau hinterlegt .
                            habe das an mehreren Kanälen probiert und keiner hat geschaltet , bin bestimmt zu ungeduldig
                            jetzt werde ich anfangen zu testen, vielleicht klappt ja eine Lösung aus Deinen Anweisungen und den von Theben .

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von KnxDieter Beitrag anzeigen
                              ich sollte den Ist-wert adressieren
                              das ist eine Aufgabe, die im Gruppenmonitor zu lösen ist: Lese auf GA = 3/4/1, wenn die am Glastaster-KO-108 "Temperaturmesswert – Ausgang" verbunden ist.

                              Zitat von KnxDieter Beitrag anzeigen
                              und der Stellgrösse Heizen eine Gruppenadresse zuweisen
                              Stellgröße Heizen ist KO-7 im ersten Kanal und das könnte KO-67 in diesem Fall sein. Darauf Lesen und wieder das Ergebnis aus dem Gruppenmonitor posten.

                              Zitat von KnxDieter Beitrag anzeigen
                              nur schaltet der Kanal nicht die Zeile wird grau hinterlegt
                              grau hinterlegt sind alle Zeilen, in denen Quell- oder Zieladresse für die ETS unbekannt sind; hier verständlich, da die GA nur auf ein KO gelegt wurde, also kein Grund zur Besorgnis.

                              Zitat von KnxDieter Beitrag anzeigen
                              damit der Aktor schaltet
                              bisher habe ich mich nur mit dem Regler beschäftigt und nicht darauf geachtet, dass beim HM 12 T zwar 12 Kanäle vorhanden sind, aber Regler und Aktor auf zwei Kanäle verteilt werden: Davon habe ich gar nichts gesehen - der Hinweis vom Support von Theben war "Gold wert".

                              Schau bitte, welcher Kanal für den Aktor verwendet wird, dessen RTR den Kanal H6 belegt und schicke ein Bild vergleichbar zu meinem, aber mit mehr GAs verbunden
                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 1 photos.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X