Guten Abend,
ich lese jetzt seit einigen Wochen begeistert über KNX. Bevor ich tiefer einsteige, hätte ich aber gerne einen kleinen Faktencheck, der mich womöglich wider auf den Boden der Tatsachen zurückbringt. Mir ist bewusst, dass KNX wohl mit Mehrkosten einhergehen wird.
Geplant ist eine Wohnung, um die 110-120qm. Features, die zwingend gewünscht werden sind
-elektrischer Sonnenschutz (ob Rollladen oder Raffstore ist noch nicht entschieden) mit Astrofunktion und etwas Logik (mind. "bei Sonnenaufgang aber nicht vor 7 Uhr"), Uhren automatisch, also ohne manuelle Einstellung auf Winterzeit etc --> geht soweit ich das sehe in KNX zu ähnlichen Preisen wie in anderen Systemen
-Einzelraumregelung --> ich könnte wohl gut darauf verzichten, ist aber wohl gesetzliche Pflicht, erlaubt wohl auch eine Förderung der KNX Installation, somit vielleicht sogar ein Spiel mit Gewinn? Die Stellmotoren sind dann sowieso nötig, kommt also der Aktor dazu, der Rest wäre in den Tastern integriert (Temperatur, Logik)
-Licht, hochkomplexes Thema. Ich will nicht mehr ohne Tunable White wohnen, RGB muss dafür nicht zwingend sein. Da sehe ich bei klassischen Installationen dann aber Probleme, wie will ich da die Lichtfarbe einstellen? Ich habe jetzt einen Mix aus Hue, Shelly, Sonoff, ... und das funktioniert schon auch halbwegs, aber ich mache halt teilweise die Bedienung noch über das Handy. Das will ich nicht dauerhaft. Zigbee ist wohl schon recht verlässlich und es würden sich wohl schöne Taster mit mehr Funktionen finden, günstig ist das aber auch nicht gerade! Dimmbar soll es sein, vereinzelt LED Stripes.
Spannend wird es meiner Meinung nach dann aber erst mit Automationen. Da fehlt mir noch die Vorstellungskraft, was möglich ist und wie gut das funktioniert. Hier finde ich auch unterschiedliche Meinungen, manche schalten wohl mit KNX noch ganz klassisch (sind auch alle KNX Häuser, die ich bisher besucht habe), andere nutzen wohl kaum noch Taster. Wenn ich auf KNX setze, dann würde ich sicher
-Präsenzmelder in jedem Raum installieren --> wohl eher Mehrkosten, da die Taster höchstens in den Nebenräumen wegfallen
-möglichst Reedkontakte verbauen, zur Steuerung Sonnenschutz, etwas zur Kontrolle ob geschlossen bei Verlassen des Hauses
-Visu, aber vielleicht die Low Cost Open Source Lösung (Home Assistant), ist aber wohl jetzt nicht so dringend und kann später entschieden werden
-vereinzelt Steckdosen schalten, vielleicht auch messen --> da sehe ich noch recht wenig Bedarf, aber der eine Aktor macht dann den Braten auch nicht fett
Haustechnisch überlege ich noch eine Komfortlüftung statt dezentralen Lüftern zu installieren (hat aber wohl mit pro/contra KNX wenig zu tun), es kommt eine Wärmepumpe, hoffentlich eine Entkalkungsanlage, Wallbox in der Tiefgarage, eventuell Video Türsprechstelle, Motorschloss wäre ganz nett, Alarmanlage wohl eher nicht.
Hinzu kommt, dass die Wohnung eine (lange) Übergangslösung ist, irgendwann zieht es mich ins EFH. Ich bin da pessimistischer als manche hier und erwarte nicht, dass KNX mir eine höhere Miete oder Verkaufspreis einbringt.
Mein Plan wäre die Programmierung / Parametrisierung selbst zu übernehmen, mir ist somit auch bewusst, dass es neben Geldkosten auch viel Zeit kosten wird.
Zumindest einen Vorteil habe ich .... noch ist sehr viel Zeit.
Ich gehöre also nicht zu den Threads mit unterschriebenem Bauvertrag und Einzug in 2 Wochen.
Könnt ihr mir ein bisschen weiterhelfen? Was spricht bei mir für KNX, was dagegen?
Meine Ansprüche sind sicher auch ohne KNX über 0815 Plattenbauniveau, so dass ich gar nicht weiß, ob es wirklich so viel teurer werden wird.
ich lese jetzt seit einigen Wochen begeistert über KNX. Bevor ich tiefer einsteige, hätte ich aber gerne einen kleinen Faktencheck, der mich womöglich wider auf den Boden der Tatsachen zurückbringt. Mir ist bewusst, dass KNX wohl mit Mehrkosten einhergehen wird.
Geplant ist eine Wohnung, um die 110-120qm. Features, die zwingend gewünscht werden sind
-elektrischer Sonnenschutz (ob Rollladen oder Raffstore ist noch nicht entschieden) mit Astrofunktion und etwas Logik (mind. "bei Sonnenaufgang aber nicht vor 7 Uhr"), Uhren automatisch, also ohne manuelle Einstellung auf Winterzeit etc --> geht soweit ich das sehe in KNX zu ähnlichen Preisen wie in anderen Systemen
-Einzelraumregelung --> ich könnte wohl gut darauf verzichten, ist aber wohl gesetzliche Pflicht, erlaubt wohl auch eine Förderung der KNX Installation, somit vielleicht sogar ein Spiel mit Gewinn? Die Stellmotoren sind dann sowieso nötig, kommt also der Aktor dazu, der Rest wäre in den Tastern integriert (Temperatur, Logik)
-Licht, hochkomplexes Thema. Ich will nicht mehr ohne Tunable White wohnen, RGB muss dafür nicht zwingend sein. Da sehe ich bei klassischen Installationen dann aber Probleme, wie will ich da die Lichtfarbe einstellen? Ich habe jetzt einen Mix aus Hue, Shelly, Sonoff, ... und das funktioniert schon auch halbwegs, aber ich mache halt teilweise die Bedienung noch über das Handy. Das will ich nicht dauerhaft. Zigbee ist wohl schon recht verlässlich und es würden sich wohl schöne Taster mit mehr Funktionen finden, günstig ist das aber auch nicht gerade! Dimmbar soll es sein, vereinzelt LED Stripes.
Spannend wird es meiner Meinung nach dann aber erst mit Automationen. Da fehlt mir noch die Vorstellungskraft, was möglich ist und wie gut das funktioniert. Hier finde ich auch unterschiedliche Meinungen, manche schalten wohl mit KNX noch ganz klassisch (sind auch alle KNX Häuser, die ich bisher besucht habe), andere nutzen wohl kaum noch Taster. Wenn ich auf KNX setze, dann würde ich sicher
-Präsenzmelder in jedem Raum installieren --> wohl eher Mehrkosten, da die Taster höchstens in den Nebenräumen wegfallen
-möglichst Reedkontakte verbauen, zur Steuerung Sonnenschutz, etwas zur Kontrolle ob geschlossen bei Verlassen des Hauses
-Visu, aber vielleicht die Low Cost Open Source Lösung (Home Assistant), ist aber wohl jetzt nicht so dringend und kann später entschieden werden
-vereinzelt Steckdosen schalten, vielleicht auch messen --> da sehe ich noch recht wenig Bedarf, aber der eine Aktor macht dann den Braten auch nicht fett
Haustechnisch überlege ich noch eine Komfortlüftung statt dezentralen Lüftern zu installieren (hat aber wohl mit pro/contra KNX wenig zu tun), es kommt eine Wärmepumpe, hoffentlich eine Entkalkungsanlage, Wallbox in der Tiefgarage, eventuell Video Türsprechstelle, Motorschloss wäre ganz nett, Alarmanlage wohl eher nicht.
Hinzu kommt, dass die Wohnung eine (lange) Übergangslösung ist, irgendwann zieht es mich ins EFH. Ich bin da pessimistischer als manche hier und erwarte nicht, dass KNX mir eine höhere Miete oder Verkaufspreis einbringt.
Mein Plan wäre die Programmierung / Parametrisierung selbst zu übernehmen, mir ist somit auch bewusst, dass es neben Geldkosten auch viel Zeit kosten wird.
Zumindest einen Vorteil habe ich .... noch ist sehr viel Zeit.

Könnt ihr mir ein bisschen weiterhelfen? Was spricht bei mir für KNX, was dagegen?
Meine Ansprüche sind sicher auch ohne KNX über 0815 Plattenbauniveau, so dass ich gar nicht weiß, ob es wirklich so viel teurer werden wird.
Kommentar