Liebe Forumsmitglieder,
da man ja lieber früher als später mit der (smarten)Hausplanung anfängt, bin ich, nach der Einstiegslektüre von Stefan Heinle, jetzt bei einer tatsächlichen Planung angekommen. Dabei steht wie so vielen die Frage nach der Beleuchtung an. Ich komme eigentlich aus der Veranstaltungstechnik, DMX erscheint mir aber im Privathaus nur mäßig sinnvoll. Für mich stehen, wie für viele andere DALI und KNX zur Auswahl. Wie viele Bauherren habe ich natürlich nicht das Geld gleich alles auf einmal umzusetzen und möchte möglichst viele Eventualitäten abdecken.
Ich habe mich bereits durch einige Beiträge zu dem Thema durchgelesen allerdings sind auch diese schon 2-3 Jahre alt und es hat sich einiges getan. Wenn ich richtig informiert bin gab es auf KNX Seite mit dem MDT LED Controller einen großen Sprung ebenso gibt es ja DALI DT8 was wohl auch neue Funktionen mitbringt.
Was ich mir wünsche:
- Sämtliche Beleuchtung soll über LED Technik realisiert werden (scheint mir in Sachen Effizienz, Flexibilität etc. überlegen)
- Keine Speziallösungen, darunter fallen für mich vorallem abgestimmte Systeme aus Lampen, Vorschaltgeräten und/oder Dimmern wie es z.T. bei Retrofit gebraucht wird. Ich möchte auch in 10 Jahren ein kaputtes EVG gegen ein anderes tauschen ohne, dass die Stripes plötzlich flackern/anders Dimmen etc. und ich nach einem exakten Ersatz suchen muss, gerade darum verwende ich ja KNX, weil es hersteller unabhängig kompatibel ist)
- möglichst hohe Flexibilität für die Zukunft, wenn wieder Zeit und Geld da ist um die Spielereien weiter zu treiben und die es ermöglicht
- Szenensteuerung für Fernsehen etc.
- Im normalen Tagesbetrieb Human Centric Light für die Weißbeleuchtung.
Die Beleuchtung lässt sich in drei Teile teilen:
a) Deckenbeleuchtung in den Wohnräumen mit Spots in abgehängten Deckenelementen, die dann auch indirekte Beleuchtung sowie farbige Akzentbeleuchtung enthalten können.
b) Wandleuchten z.B. im Wohnzimmer
c) Zusätzliche LED Stripes z.B. unter dem Bett, unter den Küchenfronten unter/auf Regalen etc.
Was ich aktuell für einen guten Plan halte:
a) Wo es abgehängte Decken gibt führe ich 5x2,5 dorthin und schließe Spots und indirekte Beleuchtung über DALI an. Entsprechende Vorschaltgeräte Trafos etc. verschwinden in der Zwischendecke.
Dadurch bin ich beliebig flexibel, denn selbst wenn ich jeden Spot einzeln ansteuern möchte, müsste ich nur mehr Trafos etc. in die Zwischendecke einbauen. Zudem ist genug Leistung vorhanden und ich brauche nicht für neue Stripes etc. neue Leitungen ziehen.
b) Wenn möglich würde ich bei den Wandlampen genauso verfahren, sodass die Anschlüsse in der abgehängten Decke liegen und ich dort entsprechend verkabeln kann.
c) Für die individuellen Beleuchtungen würde ich diverse Dosen in den Wänden vorsehen, die an zentralen Punkten zusammenlaufen. Entweder im Schaltschrank oder in kleineren Unterverteilungen in den Geschossen z.B. in einer Abstellkammer/Speisekammer/ Wandschrank etc.
Da es mir hier erstmal um den sinnvollsten Aufbau geht würde ich den Preis und den DALI Nachteil des Single Point of Failure gerne ausblenden. Mir sind diese Punkte sehr wohl bewusst und ich werde sie in Betracht ziehen sobald klar ist, welches Modell nach den Punkten am beseten die Punkte unter "Was ich mir wünsche" abdeckt. Dann werde ich entsprechend abwägen ob es mir die Nachteile des jeweiligen Systems Wert ist.
Lange Rede kurzer Sinn. Nach allem was ich so erzählt habe, wo liegen die Vorteile so ein System über KNX z.B. mit MDT LED Controlern zu realisieren und wo liegen die Vorteile es mit DALI zu realisieren? Kann DALI mittlerweile überhaupt Human Centric Light? Oder gibt es die gleiche Lösung die ich zu a) skiziert habe auch mit KNX tauglichen Trafos/Vorschaltgeräten?
Wenn ihr ganz am Anfang stehen würdet und ein fable für wunderschöne Beleuchtung habt, was würdet ihr tun?
Liebe Grüße
Inselino
da man ja lieber früher als später mit der (smarten)Hausplanung anfängt, bin ich, nach der Einstiegslektüre von Stefan Heinle, jetzt bei einer tatsächlichen Planung angekommen. Dabei steht wie so vielen die Frage nach der Beleuchtung an. Ich komme eigentlich aus der Veranstaltungstechnik, DMX erscheint mir aber im Privathaus nur mäßig sinnvoll. Für mich stehen, wie für viele andere DALI und KNX zur Auswahl. Wie viele Bauherren habe ich natürlich nicht das Geld gleich alles auf einmal umzusetzen und möchte möglichst viele Eventualitäten abdecken.
Ich habe mich bereits durch einige Beiträge zu dem Thema durchgelesen allerdings sind auch diese schon 2-3 Jahre alt und es hat sich einiges getan. Wenn ich richtig informiert bin gab es auf KNX Seite mit dem MDT LED Controller einen großen Sprung ebenso gibt es ja DALI DT8 was wohl auch neue Funktionen mitbringt.
Was ich mir wünsche:
- Sämtliche Beleuchtung soll über LED Technik realisiert werden (scheint mir in Sachen Effizienz, Flexibilität etc. überlegen)
- Keine Speziallösungen, darunter fallen für mich vorallem abgestimmte Systeme aus Lampen, Vorschaltgeräten und/oder Dimmern wie es z.T. bei Retrofit gebraucht wird. Ich möchte auch in 10 Jahren ein kaputtes EVG gegen ein anderes tauschen ohne, dass die Stripes plötzlich flackern/anders Dimmen etc. und ich nach einem exakten Ersatz suchen muss, gerade darum verwende ich ja KNX, weil es hersteller unabhängig kompatibel ist)
- möglichst hohe Flexibilität für die Zukunft, wenn wieder Zeit und Geld da ist um die Spielereien weiter zu treiben und die es ermöglicht
- Szenensteuerung für Fernsehen etc.
- Im normalen Tagesbetrieb Human Centric Light für die Weißbeleuchtung.
Die Beleuchtung lässt sich in drei Teile teilen:
a) Deckenbeleuchtung in den Wohnräumen mit Spots in abgehängten Deckenelementen, die dann auch indirekte Beleuchtung sowie farbige Akzentbeleuchtung enthalten können.
b) Wandleuchten z.B. im Wohnzimmer
c) Zusätzliche LED Stripes z.B. unter dem Bett, unter den Küchenfronten unter/auf Regalen etc.
Was ich aktuell für einen guten Plan halte:
a) Wo es abgehängte Decken gibt führe ich 5x2,5 dorthin und schließe Spots und indirekte Beleuchtung über DALI an. Entsprechende Vorschaltgeräte Trafos etc. verschwinden in der Zwischendecke.
Dadurch bin ich beliebig flexibel, denn selbst wenn ich jeden Spot einzeln ansteuern möchte, müsste ich nur mehr Trafos etc. in die Zwischendecke einbauen. Zudem ist genug Leistung vorhanden und ich brauche nicht für neue Stripes etc. neue Leitungen ziehen.
b) Wenn möglich würde ich bei den Wandlampen genauso verfahren, sodass die Anschlüsse in der abgehängten Decke liegen und ich dort entsprechend verkabeln kann.
c) Für die individuellen Beleuchtungen würde ich diverse Dosen in den Wänden vorsehen, die an zentralen Punkten zusammenlaufen. Entweder im Schaltschrank oder in kleineren Unterverteilungen in den Geschossen z.B. in einer Abstellkammer/Speisekammer/ Wandschrank etc.
Da es mir hier erstmal um den sinnvollsten Aufbau geht würde ich den Preis und den DALI Nachteil des Single Point of Failure gerne ausblenden. Mir sind diese Punkte sehr wohl bewusst und ich werde sie in Betracht ziehen sobald klar ist, welches Modell nach den Punkten am beseten die Punkte unter "Was ich mir wünsche" abdeckt. Dann werde ich entsprechend abwägen ob es mir die Nachteile des jeweiligen Systems Wert ist.
Lange Rede kurzer Sinn. Nach allem was ich so erzählt habe, wo liegen die Vorteile so ein System über KNX z.B. mit MDT LED Controlern zu realisieren und wo liegen die Vorteile es mit DALI zu realisieren? Kann DALI mittlerweile überhaupt Human Centric Light? Oder gibt es die gleiche Lösung die ich zu a) skiziert habe auch mit KNX tauglichen Trafos/Vorschaltgeräten?
Wenn ihr ganz am Anfang stehen würdet und ein fable für wunderschöne Beleuchtung habt, was würdet ihr tun?
Liebe Grüße
Inselino
Kommentar