Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali oder KNX im Jahre 2021

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von xnet Beitrag anzeigen
    Darf ich dich fragen, warum Du dich für Dali-Zentral und nicht für KNX entschieden hast? Hast du CC-Leuchtmittel drin?
    Ich habe kein DALI zentral, in einer Wohnung KNX 24V CV zentral und auf Mallorca DALI mit EVGs in der Zwichendecke, da waren Ledvance CC Leuchten verbaut.

    Kommentar


      Zitat von hjk Beitrag anzeigen

      Ich habe kein DALI zentral, in einer Wohnung KNX 24V CV zentral und auf Mallorca DALI mit EVGs in der Zwichendecke, da waren Ledvance CC Leuchten verbaut.
      Die KNX 24V CV Kontroller finde ich sehr gut, TW finde ich super. Leider gibt es für CC-Leuchten keine KXN, sehr schade...

      Kommentar


        Zitat von xnet Beitrag anzeigen
        Leider gibt es für CC-Leuchten keine KXN, sehr schade...
        Schau mal hier
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          Zitat von xnet Beitrag anzeigen
          Leider gibt es für CC-Leuchten keine KXN, sehr schade...
          Meanwell LCM-40KN gäbe es auch noch, aber das hat einen sehr eingeschränkten Dimmbereich von 6-100% (ohne PWM).

          https://www.mouser.de/ProductDetail/...x84xOLGV7eEQ==
          Zuletzt geändert von Gast1961; 26.02.2021, 15:46.

          Kommentar


            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

            Meanwell LCM-40KN gäbe es auch noch, aber das hat einen sehr eingeschränkten Dimmbereich von 6-100% (ohne PWM).

            https://www.mouser.de/ProductDetail/...x84xOLGV7eEQ==
            danke für die Link, von der Leistung auch nicht so toll Ausgangsstrom (max.) - 1.05 A...

            Kommentar


              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              Schau mal hier
              danke, das wäre das, was ich haben möchte gibt es vielleicht was Neues dazu?

              Kommentar


                Zitat von xnet Beitrag anzeigen
                danke für die Link, von der Leistung auch nicht so toll Ausgangsstrom (max.) - 1.05 A...
                Dir fehlen Grundlagen ... bei CC werden die LED mit eher niedrigen Strömen von typ 350mA/700mA/1050mA betrieben, aber in Serie geschaltet und dadurch entsprechend hohe Spannungen. Das Ding hat 40W, das ist für einen CC-Lichtkreis schon sehr tauglich.

                Zitat von xnet Beitrag anzeigen
                gibt es vielleicht was Neues dazu?
                Frag in 1-2 Jahren noch mal, dann weiß man vielleicht mehr.

                Kommentar


                  Zitat von xnet Beitrag anzeigen
                  gibt es vielleicht was Neues dazu?
                  der Post ist 5 Tage „alt“
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar



                    Hier stand Blödsinn
                    Zuletzt geändert von DaHias; 26.02.2021, 16:44.

                    Kommentar


                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                      Dir fehlen Grundlagen ... bei CC werden die LED mit eher niedrigen Strömen von typ 350mA/700mA/1050mA betrieben, aber in Serie geschaltet und dadurch entsprechend hohe Spannungen. Das Ding hat 40W, das ist für einen CC-Lichtkreis schon sehr tauglich.
                      Wenn man einige Hotspots mit je 26W/700mA hat, braucht man dann eins pro Leuchte... Dann kann man gleich auf Dali gehen.

                      Kommentar


                        Zitat von xnet Beitrag anzeigen
                        Wenn man einige Hotspots mit je 26W/700mA hat, braucht man dann eins pro Leuchte...
                        Warum nicht, ein EVG pro Leuchte ist bei CC absolut üblich.

                        Zitat von xnet Beitrag anzeigen
                        Dann kann man gleich auf Dali gehen.
                        Ja, auch das. Es gibt so viele Möglichkeiten ... Du hattest nach KNX CC gefragt und die Möglichkeit wollte ich nennen. Die Entscheidung musst du selbst treffen.

                        Kommentar


                          Also wenn man gleich richtig baut, dann hat man eig immer den Platz für die Evgs bei der Leuchte. Also zumindenst für meine 40-45 spots sind überall in der Decke Halox 180 mit Kurztunnel. Die Xal in Beton Leuchten haben auch sowieso alles Vor ort und die Xal Hängeleuchte auch sowie die zumtobel Feuchtraumwannenleuchten in der Garage und Werkstatt

                          Kommentar


                            Zitat von hjk Beitrag anzeigen

                            Die Dachgeschosswohnung ist ein Neubau und das habe ich so geplant.
                            Abgeschrimte Leitungen sind Unfug zumindest für den LED Controller mit PWM. Also ich habe normale Ölflex verbaut.
                            Ich hab auch normales Ölflex 4 G2,5 mit 12 TW Spots 30 M ohne Probleme...ahja Zentral MDT Controller 1 khz pwm ... flimmern merk ich nix- Enertex Netzteile im Einsatz.

                            Kommentar


                              Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                              Also wenn man gleich richtig baut.....
                              ja das ist es, wenn man alles richtig machen würde, würde es einiges länger dauern und die Kosten nach oben treiben
                              Vor allem die Technik ändert sich ständig, in 10-15 Jahren wird es ganz anders aussehen. Vielleicht gibt es dann eine ganz leuchtende Decke, was mir viel lieber wäre, als viele Spots (ich meine keine Spanndecke)

                              Xal-Leuten sind schon was feines, auch die Lichtplanung von denen machen lassen?
                              ich kenne einige Filigrandeckenhersteller, die hatten vor einigen Jahren gar keine Halox eingebaut....
                              schöne Grüße nach Königsbrunn




                              Kommentar


                                Ja also in Ö. Was einbauen lassen in die Decken ist kein Problem. Ich mache seit 18 jahren Elektroplanung und Installationen in Elementdecken waren nie ein Problem. Die kleinen Baumeistern haben das vielleicht nicht gekannt. Aber auch wenn die Technik kleiner wird, ist es gut mehr Platz für Geräte zu haben. Alleine wegen der Abwärme.
                                Ja ich hab meine Lichtplanung selber mit Dialux und Dialux Evo gemacht. Mach ich auch scho 15 jahre also war kein Hexenwerk.
                                Die Spots haben ich mir bei einer Werksbeschauung in Graz und Slowenien angeschaut. Und da wir recht viel bei Xal kaufen, sind die Rabatte für Wever & Ducre auch ganz gut. Xal ist trotz Rabatt teuer. Aber ich hab auch paar Musterleuchten von Baustellen verbaut, die sonst im Müll gelandet wären montiert.
                                ich muss sagen, ich hab vor Baubeginn sicher 1 jahr geplant(Grundriss auch selber, Energieausweis auch drübergerechnet usw).
                                hab die ganze Elektro, Lüftung, FBH, BKA(da hat aber der Insti mit seinen Programm die Berechnung gemacht), Den Ringgrabenkollektor selber geplant und bis auf die Heizungsverrohrung der WP und der Steigleitungen zu den HKV alles selber gemacht. War eine harte Zeit und nach den Einzug ist 2wo später der Kleine zur Welt gekommen. Also das war Stress mit Grundprogrammierung. Rest wurde dann nebenbei und im Papamonat gemacht. Never ending ))..
                                Haha danke dir. Auch schöne Grüsse zurück

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X