Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schüco Fenstergriffe auf EnOcean umrüstbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Die 9mm Dicke des Sensors plus etwas Luft muss da aber auch erstmal im Fensterfalz vorhanden sein...nur als Hinweis. Eine entriegelte, aber angelehnte Tür erkennt der Sensor leider auch nicht - habe gerade mal bei unserer Terrassentür geschaut, die wird bei Entriegelung auch nicht aufgedrückt.

    Wie lange halten denn da die Batterien und wird auch zyklisch der Status gesendet? Ist auf der Homepage leider nix zu finden außer <20µA Stromaufnahme im Ruhemodus, 25mA beim Senden. Das dürfte bei CR2032 mit ~230mAh und ein paar Betätigungen am Tag vermutlich weniger als ein Jahr Betriebsdauer bedeuten, selbst ohne Betätigung hält die Batterie nur etwas über ein Jahr, wenn ich mich nicht verrechnet habe.

    Schade, dass es da immer noch nix für KNX RF S-mode gibt, was die Griffstellung auswertet und mit Batterie bidi sendet. Mir graut es davor, dass meine Gamma Wave / BJ Waveline Fenstermelder irgendwann mal ausfallen, das ist ein richtig geiles System, aber leider der "alte" KNX RF Standard, der gestorben ist. Locker 5-8 Jahre Batterielaufzeit, extrem zuverlässig und alle 15 Minuten wird zyklisch gesendet incl. Batteriestatus...
    Zuletzt geändert von dreamy1; 22.09.2023, 19:01.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #32
      Der Platz sollte eigentlich in jedem Fensterfalz vorhanden sein.

      Eine nicht verriegelte, nur angelehnte Tür wird von dem Eimsig-Sensor sicher erkannt. Nur angelehnt ist die Tür ja nie so dicht am Rahmen wie vollständig verriegelt.
      Der Stempelhub beträgt ca. 6 mm, bei einer Auflösung von 1 Byte erkennt der Sensor Bewegungen von 23 Mikrometern. Dadurch werden z. B. Hebelversuche oder Erschütterungen (Glasbruch) erkannt.
      Die Schwellwerte kann man über die Software sehr genau und einfach einstellen, ebenso die Empfindlichkeit für Glasbruch.
      (Für die Software braucht man allerdings einen EnOcean-USB-Stick).

      Alle Werte werden zyklisch gesendet: geöffnet, gekippt, geschlossen, Alarm/kein Alarm, Batterie ok.

      Zur Haltbarkeit der Batterien kann ich noch nichts sagen, bei mir sind die Sensoren noch keine zwei Jahre im Einsatz. Aber zumindest in dieser Zeit habe ich noch keine Batterien wechseln müssen.
      Und zumindest die Haustür wird bei uns sehr häufig geöffnet.

      Wenn bei Sensoren mit KNX RF die Batterien fünf Jahre halten dann sollte es mit EnOcean ja erst recht kein Problem sein.

      Kommentar


        #33
        Woher hast Du die Info mit der Auflösung des Weges?

        Klingt ansonsten nicht schlecht. Ich frage mich was bei Sturm passiert, wenn die Dinger auf Mikrometer detektieren...denke das muss man justieren, oder?

        Die Batterien haben bei meinen Griffen deutlich mehr mAh, das kann man nicht vergleichen. Glaube aber nicht, dass es hier hinsichtlich Enocean oder KNX RF große Unterschiede bei der Stromaufnahme gibt. Woher hast Du die Info, was die Stromaufnahme angeht?
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #34
          Den Stempelhub habe ich nachgemessen, ca. 6 mm. Die Auflösung von 0 bis 255 ergibt sich aus der Konfig-Software. Und 6 mm geteilt durch 256 ergibt ca. 23 μm.

          Man kann für jeden Zustand eine Bandbreite einstellen: geschlossen, gekippt, geöffnet. Wenn man die Schwellwerte ca. 10 Einheiten größer oder kleiner als die gemessen Zustände einstellt sollte man auf der sicheren Seite sein. Man kann ein bisschen herumprobieren, aber ich hatte noch keine Falschmeldungen, auch nicht bei Sturm auf der Hauptwindseite des Hauses.

          Das EnOcean-Protokoll ist ja bekannt dafür, extrem kurz zu sein und äußerst wenig Energie zu verbrauchen. Ein Standardtelegramm kommt mit 50 μWs aus. Damit könnte man ja jetzt berechnen wie viele Telegramme man mit der Kapazität einer CR2032-Batterie verschicken kann. Aber ich weiß nicht was der Sensor im Standby verbraucht, also ist das eher eine theoretische Übung.

          Ich habe keine Zahl zur Hand, meine aber mal gelesen zu haben dass die meisten anderen Funkttechnologien (Zigbee und KNX RF - von Bluetooth und WLAN mal ganz zu schweigen) deutlich (Faktor 10 und mehr) mehr Energie verbrauchen. Die Telegramme von KNX RF und Zigbee sind einfach länger und es wird mehr gefunkt - weil die Telegramme länger sind und die Kollisionsvermeidung nicht so optimiert wurde.

          Kommentar


            #35
            Ja, das kann gut sein dass da telegrammmäßig ein Overhead bei KNX RF ist.

            Bei 2 Jahren Haltbarkeit der Batterie mit zyklischem Funk ist das ja auch akzeptabel, zumal die CR2032 ja recht günstig sind.

            Das mit dem Einstellen des Hubs hört sich auch gut an, damit sollte man da wirklich alles abdecken.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #36
              ​Ich habe die Sensoren weniger als zwei Jahre im Einsatz, daher weiß ich sicher dass die Batterien bisher so lange gehalten haben.
              Der Hersteller gibt eine durchschnittliche Lebensdauer von sieben Jahren an.

              Ich wollte ursprünglich keine batteriebetrieben Sensoren - die Kosten sind zwar überschaubar, aber das widerspricht m. E. dem Nachhaltigkeitsgedanken von EnOcean.
              Aber die Funktionalität hat mich dann überzeugt. Einen Glasbruchalarm kann man zwar auch anders erzeugen, aber jede andere Lösung mit zusätzlichen Geräten wäre dann auch nicht mehr ressourcenschonender gewesen.

              So sieht der Konfigurator aus (ist gerade kein Sensor verbunden, daher alles ausgegraut):
              konfigurator.jpg

              Da kann man zunächst das EnOcean Equipment Profile einstellen, jenachdem welche Funktionen man haben möchte.
              Und dann die Empfindlichkeit für Glasbruch sowie die Schwellwerte für geschlossen, gekippt und geöffnet.
              Die Werte werden im Konfig-Modus in Echtzeit angezeigt, man kann also ein paar Mal öffnen und schließen um zu sehen wie der Sensor reagiert. Die Abweichungen zwischen verschiedenen Öffnungsvorgängen betragen bei mir allerdings max. +/- 1.
              Aber wie gesagt, die Konfiguration am Computer funktioniert nur mit EnOcean-USB-Stick. Ansonsten gibt es ein automatisches Anlern-Programm, dann öffnet man das Fenster im Anlernmodus ein paar Mal und der Sensor legt die Schwellwerte selbst fest.
              Aber wenn man viel mit EnOcean macht dann lohnt sich der Stick ja ohnehin.

              Bei mir gehen die Telegramme der Sensoren über ein Weinzierl KNX-ENO-Gateway auf den KNX-Bus. Und von dort auf einen Timberwolf Server für Logik und Visualisierung.​


              Kommentar


                #37
                Was kostet denn so ein Sensor und wo kann man ihn beziehen?
                Der online Shop ist ja offenbar derzeit down.

                Kommentar


                  #38
                  Ich habe die Sensoren direkt bei Eimsig bestellt. Ca. 50 Euro pro Stück. Der Shop wird scheinbar überarbeitet, aber ist ja laut Webseite per Email erreichbar: info@eimsig.de

                  Kommentar


                    #39
                    Das wäre ein echt fairer Preis!
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #40
                      Wie oft wird denn zyklisch gesendet? In der Anleitung steht dazu leider nichts.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #41
                        Also für die Funktion (#32) fände ich 50€ auch sehr fair.
                        Da wäre ich versucht gleiche mal einen auszuprobieren.
                        Habe "nur" Reed-Kontakte; und pro Fenster nur einen.
                        Das weiß man nie ob gekippt oder offen; oder verriegelt oder nur zugefallen.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          Wie oft wird denn zyklisch gesendet? In der Anleitung steht dazu leider nichts.
                          Ich glaube ca. alle zwei Minuten. Kann nachher noch mal in den Busmonitor schauen.

                          Kommentar


                            #43
                            Die Sensoren senden alle 2 Minuten.

                            Es gibt den gleichen Sensor übrigens auch von Eltako (falls es nicht möglich sein sollte, den Sensor direkt bei Eimsig zu bestellen): https://www.eltako.com/de/?s=FFGB-hg. Allerdings deutlich teurer, warum auch immer.

                            Kommentar


                              #44
                              Das ist dann aber ein heftiger Preisunterschied!

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von speckenbuettel Beitrag anzeigen
                                Die Sensoren senden alle 2 Minuten.
                                Danke für die Info!

                                Zitat von speckenbuettel Beitrag anzeigen
                                Es gibt den gleichen Sensor übrigens auch von Eltako
                                Oha, 150€ zu 50€ ist aber ein gewaltiger Aufschlag. Ist das tatsächlich ein und derselbe Sensor? Im Eimsig Shop hat der wohl auch mal um die 130€ gekostet...
                                Zuletzt geändert von dreamy1; 02.10.2023, 08:11.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X