Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sinnvolle Außentemperaturanzeige

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sinnvolle Außentemperaturanzeige

    Hallo!
    Ich habe insgesamt drei Außentemperatursensoren.

    1.) Wetterstation von MDT ohne Regensensor .Sie ist am Dach und wird nicht beschattet. Eigentlich sollte sie vom Elektriker streng südausgerichtet montiert worden sein.
    2) Eingangstemperatur der KWL (Zehnder Comfoair mit KNX Modul)
    3) Außentemperatursensor der Wärmepumpe Nibe 1255S (nicht am Bus, jedoch im LAN)

    Am genauesten ist der streng nordseitig montierte Außentemperatursensor der Nibe.
    Die Wetterstation zeigt bei Sonnenschein Fantasiewerte an.
    Die Temperatur der Kwl ist leider auch sehr unterschiedlich zu hoch, je nach gerade eingestellter Lüftungsstufe (Co2 gesteuert).


    Gibt es irgendeine Möglichkeit die Temperatur des Heizungsfühlers auf den BUS zu bekommen? Oder wie bekomme ich sinnvolle Werte der Wetterstation bei Sonnenschein?

    Danke und lg,
    Monika

    #2
    Sinnvolle Temperatur direkt von der Wetterstation in der prallen Sonne? Meiner Meinung nach nicht möglich.
    Was du suchst ist ja auch die Temperatur im Schatten, die gibt es nur auf der Nordseite.

    Veilleicht ist das was für dich:
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...w-ohne-openhab
    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #3
      Ich hatte dasselbe Problem, MDT Wetterstation auf dem Dach (welche bei Sonne viel zu hohe Werte liefert), Temperatur Ansaugluft KWL (Westseite des Hauses, aufgrund Lüftungsstufe & am Nachmittag aufgrund Sonne auch zu hohe Werte).
      Die Lösung bei mir: parallel zum alten Heizungssensor (proprietär, kein Bus) einen Elsner KNX Sensor an der Nordseite des Hauses (3m Höhe) welcher nun zuverlässig Temperatur, Feuchte und Luftdruck misst. Zur Leitungsführung konnte ich glücklicherweise dasselbe Leerrohr wie der AT Fühler der Heizung nutzen.

      Grüsse
      Paolo

      Kommentar


        #4
        Klar, ein separater Sensor direkt am Bus ist sicher die exaktste Lösung.
        Aber ich denke es ging Monika eher um die Nutzung der vorhanden Sensoren.

        Ich hab einen HUE-BWM im Garten. Der liefert mir auch passable Temperaturwerte. Bringt Monika leider nix.
        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

        Kommentar


          #5
          Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
          Sinnvolle Temperatur direkt von der Wetterstation in der prallen Sonne?
          Ich beobachte immer meine 3 Außentemperaturfühler.

          Den ersten den ich montiert habe war ein Kombifühler, der bei Sonneneinstrahlung immer schnell abweicht. Für meine Funktionen untragbar.

          Also muss ein "Außenfühler" her.
          Den zweiten Nordfühler im Ansaugschacht der Heizung funktioniert hingegen bis 26 Grad sehr gut, danach wenn die Sonne extrem auf den Kamin scheint findet wohl eine Luftumkehr statt und dann steigt er nicht mehr weit an.

          jetzt kam noch eine Markise dazu und die benötigt Wind und Regenmesser.

          Also war es Zeit die Wetterstation zu montieren. Hatte diese ja schon 6 Monate vorher gekauft.

          Jetzt galt es die Außentemperatur der 3 Messwerte zu vergleichen. Und zwar morgens, mittags, abends und nachts.
          Und natürlich auch im Winter, Frühjahr, Sommer ,.

          Und siehe da, die vernünftigste Temperatur die in meinem Fall zu verwenden ist war die Wetterstation. Auch zu meiner Überraschung.

          N= ...........Nordfühler im Ansaugschacht der Heizung vor dem Gitter innen MDT SCN-RT2UP.01
          Kombi=....Kombifühler Außen Richtung Südseite Siemens Kombisensor AP254 5WG1254-3EY02
          Wetterst=Wettersatation MDT SCNWS3HW.01

          .......................................N... Kombi... Wetterst.
          26.9.2020 keine Sonne 14 / ...14... / ..14 Grad....
          27.9.2020 keine Sonne 13 / ...13... / ..13 Grad.... 19.000 Lux
          27.9.2020 ..........Sonne 13 / ...15... / ..13 Grad.... 24.000 Lux
          28.9.2020 ..........Sonne 17/ ....26..../ ..17 Grad.... 70.000 Lux
          24.4.2021 ..........Sonne 15/... 23..../...15 Grad .....70.000 Lux 11:16
          26.4.2021...........Sonne 13/ ....23../....13 Grad......72.000 Lux 11:06
          Zuletzt geändert von oezi; 26.04.2021, 10:07.

          Kommentar


            #6
            Lustig, wie hier alle Antworten haarscharf an der Frage vorbei gehen:

            Zitat von Monika1979 Beitrag anzeigen
            Außentemperatursensor der Wärmepumpe Nibe 1255S (nicht am Bus, jedoch im LAN) ... Gibt es irgendeine Möglichkeit die Temperatur des Heizungsfühlers auf den BUS zu bekommen?
            Ja. Jede Logikengine, die in der Lage ist, als Web-/KNX-Bridge zu arbeiten. Bei mir ist das ein Gira X1, der alles mögliche aus dem Web auf den KNX-Bus (und umgekehrt) bringt.

            Kommentar


              #7
              Ja, prinzipiell wäre es mir am liebsten wenn es ohne Zusatzsensoren funktionieren würde.
              Aber ich vermute, durch das Rohr des Heizungsfühlers könnte ich vermutlich auch noch ein KNX Kabel nach außen ziehen. Muss ich mir aber genau ansehen. Derzeit regent es aber in Strömen.

              Mich wundert nur, dass die Wetterstation bei mir extrem hohe Werte liefert, bei anderen passt sie. Ich habe morgens gleich mal 10 Grad Unterschied.

              Kann jemand auf dem Foto erkennen, ob hier die Nase der Wetterstation nach links im Bild zeigt? DSCN2271 (2).JPG
              Dann wäre das nämlich nach Osten...
              Wenn ich es vermeiden kann, möchte ich nicht unbedingt aufs Dach klettern....
              Eigentlich sollte der Elektriker wissen, dass die Nase nach Süden gehört. Ich habe ihn auch explizit gefragt, ob er es auch so gemacht hat...
              Für mich scheint das die Nase zu sein..
              Dann muss ich sowieso hoch, möchte ja auch noch die Fassadensteuerung richtig hinbekommen.
              Kann ich das ohne Werkzeug einfach drehen?
              Zuletzt geändert von Monika1979; 13.04.2021, 12:52.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Monika1979 Beitrag anzeigen
                ein KNX Kabel nach außen ziehen
                Willst Du das wirklich ohne Außenlinie tun? Oder hast Du schon eine? Und keine Logikengine? Sonst ... siehe oben.

                Zitat von Monika1979 Beitrag anzeigen
                Wenn ich es vermeiden kann, möchte ich nicht unbedingt aufs Dach klettern....
                Auf jeden Fall ist das Kabel so falsch verlegt, dass über kurz oder lang Wasser ins Leerrohr laufen muss. Der Elektriker muss also sowieso nochmal auf's Dach. Dann kann er auch gleich kontrollieren, ob die Ausrichtung der Wetterstation stimmt. Wird der Unterschied der Temperaturmesswerte nachmittags wieder deutlich kleiner? Das wäre bei Falschausrichtung nach Osten zu erwarten.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Monika1979 Beitrag anzeigen
                  Kann ich das ohne Werkzeug einfach drehen?
                  ja

                  Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                  Auf jeden Fall ist das Kabel so falsch verlegt, da
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von oezi; 13.04.2021, 13:00.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Monika1979 Beitrag anzeigen
                    Kann jemand auf dem Foto erkennen, ob hier die Nase der Wetterstation nach links im Bild zeigt?
                    Ja das links ist die Nase die nach Süden zeigen sollte. Das Teil kannst du einfach drehen.

                    Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                    Auf jeden Fall ist das Kabel so falsch verlegt, dass über kurz oder lang Wasser ins Leerrohr laufen muss
                    Sehe ich auch so. Das mit dem Isolierband ums Leerrohr ist auf Dauer so nix. Ist das Leerrohr UV-beständig?
                    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                    Kommentar


                      #11
                      Danke euch!
                      Ich vermute einmal nicht, dass das Lehrrohr UV-beständig ist. Ist ein Standard Lehrrohr.
                      Das mit dem Isolierband hatte ich noch gar nicht gesehen. Vermutlich hat er darunter mit Silikon aufgefüllt. .

                      Werde es gleich mal reklamieren.

                      @Oezi: Darf ich ihm dein Foto als Beispiel schicken?



                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                        Willst Du das wirklich ohne Außenlinie tun? Oder hast Du schon eine? Und keine Logikengine? Sonst ... siehe oben.


                        Auf jeden Fall ist das Kabel so falsch verlegt, dass über kurz oder lang Wasser ins Leerrohr laufen muss. Der Elektriker muss also sowieso nochmal auf's Dach. Dann kann er auch gleich kontrollieren, ob die Ausrichtung der Wetterstation stimmt. Wird der Unterschied der Temperaturmesswerte nachmittags wieder deutlich kleiner? Das wäre bei Falschausrichtung nach Osten zu erwarten.
                        Nein, ohne Außenlinie möchte ich das eigentlich nicht machen. Die am Dach sehe ich ja eher unkritisch, denn da kommt man so leicht nicht hinauf.
                        Ich habe einen X1, habe allerdings noch keine Ahnung wie ich die Werte der Heizung die ich wohl erst über Modbus auslesen müsste (wie geht das?) auf den X1 bringen/auslesen kann. Wenn mir hier jemand eine Anleitung geben könnte, würde ich das aber machen. Ich hätte auch keine Ahnung, wen ich für solche Aufgaben ansprechen könnte.

                        Bzgl. Kabel werde ich den Elektriker kontaktieren. Bin auf die Reaktion gespannt. Die Temperaturdifferenz wird nachmittags immer viel besser.

                        Kommentar


                          #13
                          Modbus auslesen und an KNX weiterleiten geht z.B. mit node-red. Ist halt die Frage ob man sich das nur fuer den Temperaturwert betreiben will. Die Gateways fuer Modbus-TCP kosten sonst schnell mal hoehere 3-stellige Betraege. Teilweise muessen die dann auch ausserhalb der ETS konfiguriert werden. Da waere ein zusaetzlicher KNX Temperaturfuehler sicher der einfachere und preiswertere weg.

                          Lg aus Thal (wo es gerade schneit, und nicht regnet)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von hari2 Beitrag anzeigen
                            Modbus auslesen und an KNX weiterleiten geht z.B. mit node-red. Ist halt die Frage ob man sich das nur fuer den Temperaturwert betreiben will. Die Gateways fuer Modbus-TCP kosten sonst schnell mal hoehere 3-stellige Betraege. Teilweise muessen die dann auch ausserhalb der ETS konfiguriert werden. Da waere ein zusaetzlicher KNX Temperaturfuehler sicher der einfachere und preiswertere weg.

                            Lg aus Thal (wo es gerade schneit, und nicht regnet)
                            Danke!
                            Das bringe ich eher nicht hin...
                            Aber noch hab ich die Hoffnung, dass es nach der Neuausrichtung der Wetterstation besser ist.
                            LG aus dem Süden (jetzt schneit es auch gerade und die Außentemperatur stimmt )

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe die gleiche WS, und messe (wie zu erwarten) deutliche Unterschiede zwischen der WS (suedlich unverschattet und exponiert fuer die Windmessung) und dem Heizungsfuehler (Nordseite, windgeschuetzt, 2m ueber dem Boden). Die Station ist perfekt ausgerichtet. Da machst Du Dir also falsche Hoffnungen.
                              Ein nicht beschatteter Temperaturfuehler braucht einen Strahlungsschutz fuer eine einigermassen vernuenftige Messung.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X