Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Notstromeinspeisung zerstört Aktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich hoffe es stellt von euch Experten, jemand das fertige Projekt online.
    Das horcht sich sehr komplex an.
    Was versteht ihr unter USV? Eine PV mit Stromspeicher inkl. USV Funktion (<50ms)?
    Und dann zusätzlich einen Notstromdiesel?

    Ich persönlich glaube, ich hoffe es nicht, das es ebenfalls zu Stromausfällen >24h kommen wird...

    Kommentar


      #17
      Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
      Wenn das Aggregat parallel zum Netz betrieben wird, dann müßten zuallererst die Schutzorgane im Aggregat auslösen.
      Nur wenn beide läuft. Wenn das Netz weg ist und der NE dann angeht kommt es ggf. zu einer Schlagartigen Spannungsumkehr (90° N trifft auf 270° NE). Das habe ich aus versehen sogar mal Live getestet.

      Es ist ein Riesen-Aufwand, zwei voneinander unabhängige Spannungsquellen parallel zu betreiben, vor allem bei Wechselspannung, wo die Quellen phasensynchron laufen müssen.
      Das wird in allen Anlagen so gemacht, wo ein Lückenloser Dauerbetrieb gefordert ist. Natürlich ist es mit Geld verbunden. Eine Bastellösung wird hier nicht funktioneren

      Eine USV mit einem Notstromaggregat ist nicht realisierbar.
      Eine USV mit NE geht nur, wenn das Aggregat permanent mitläuft. Gibt es, ist aber oft nicht wirtschaftlich. Meist wird eine Puffer USV genutzt, wie ein zweiten Netzeeingang hat.
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #18
        es geht hier NICHT um eine USV oder paralleles oder deratiges.

        wenn ich die stromkreise der aktoren mit FI absichere, sollten doch auch bei Fehlerströmen die aktoren vor zerstörung bewahrt werden, bzw der FI auslösen?
        ist diese annahme soweit richtig? dann würde würde ersteinmal so vorgehen bevor ich mir noch mehr aktoren zerschiesse

        danke
        Zuletzt geändert von Norbert1234; 19.04.2021, 13:41.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Norbert1234 Beitrag anzeigen
          wenn ich die stromkreise der aktoren mit FI absichere, sollten doch auch bei Fehlerströmen die aktoren vor zerstörung bewahrt werden?
          Die schützen nicht vor Überspannung.

          Zitat von Norbert1234 Beitrag anzeigen
          umschaltung von hand.
          Hast du etwas mehr Details dazu?

          Kommentar


            #20
            Ich befürchte, die schützen vor anderen Fehlerströmen.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #21
              Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
              Ich hoffe es stellt von euch Experten, jemand das fertige Projekt online.
              Wenns fertig ist mach ich gerne mal einen Thread auf mit Übersichtsplan und Fotos ggf. Videos.

              Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
              Was versteht ihr unter USV?
              Was gscheites, keinen PV-Speicher z.b. USV nach der Klassifizierung VFI SS 111 natürlich mit externem Bypass




              Kommentar


                #22
                die umschaltung funktioniert von hand mit einem "hager" einbauumschalter. läuft alles soweit gut, nur das es ab und an einen aktor zerstört.

                wir gehen mal davon aus ich habe keine überspannung (das notstromaggregat hat eine integrierte spannungsregelung, zusätzlich ist alles mit DEHN überpsannungsischerungen abgesichert, auch der BUS hat eine eigene DEHN sicherung)

                -> nehmen wir mal an es gibt probleme mit der erdung des notstromaggregates, könnte dies doch zu fehlerströmen führen,
                und diese solten doch dann die Fi's der aktoren auslösen

                ist diese annahme korrekt?

                Kommentar


                  #23
                  Hager HIM meinst du vmtl.
                  3 polige oder 4 polige Umschaltung ?

                  Kommentar


                    #24
                    4 polig

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Norbert1234 Beitrag anzeigen
                      wir gehen mal davon aus ich habe keine überspannung
                      Das ist aber die einzige plausible Erklärung für die defekten Aktoren. Ggf. auch Überspannung durch kurzzeitigen Verlust des N beim Umschalten.

                      Fehlerströme sind es nicht.

                      Kommentar


                        #26
                        Gast1961

                        wenn ich auf netz zurükschalte geht mir ja auch kein aktor kaputt? ist ja nur bei notstrom. der schalter trennt ja bei netz auch den N

                        und wenn es probleme mit der erdung des notstromes gibt? kann das eine urache sein?


                        die schalterstellungen sind:

                        Netz - Nullstellung - Notstrom
                        Zuletzt geändert von Norbert1234; 19.04.2021, 14:04.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Norbert1234 Beitrag anzeigen
                          das notstromaggregat, hat beim zuschalten für ca 5sekunden eine sehr unrunden lauf gehabt, dann hörte er sich normal an
                          Ich vermute mal Du ueberlastest mit dem Einschaltstrom den Generator. Wie genau hast Du auf Notstrom umgeschalten? Alle kreise "hart" mit dem Umschalter? Oder hast Du zuerst die Kreise via LS abgeschaltet, und dann nach der Umschaltung auf den Stromerzeuger einzeln dazu genommen? Der Erzeuger durfte auch etwas warmlaufen?

                          läuft alles soweit gut, nur das es ab und an einen aktor zerstört.
                          Da musste ich schmunzeln..

                          Meine Meinung:
                          1) lass es jemanden machen der weiss was er tut (und das auch darf)
                          2) ist die Frage ob eine 3-phasige NEA fuer ein EFH sinnvoll ist (wenn man keine Verbraucher hat die Drehstrom benoetigen)
                          3) wuerde ich mit "empfindlichen" Geraeten Invertertechnologie nutzen, und keine AVR. Dann hat man auch einen ordentlichen Sinus
                          4) wuerde ich nicht das ganze Haus auf den Erzeuger haengen, sondern nur die Kreise die man unbedingt braucht.
                          5) ist das nur meine Meinung, und ich bin keine Fachkraft, also ignoriere das geschriebene (ausser Punkt 1)

                          Kommentar


                            #28
                            Mal eine ganz elementare Frage: Was ist denn bei den Aktoren im Eimer? Der 230V-Teil oder der KNX-Teil? Es gibt Aktoren, die können noch KNX, wenn der 230V-Teil hinüber ist.

                            Kommentar


                              #29
                              also das alles ist soweit vom elektriker gemacht. ich bin ja keiner
                              es ist ein synchron-notstromaggregat. sprich invertertechnologie + spannungsregelung (Eisenmann BSKA 8)
                              das ding leistet 10,5 kw da möchte ich schon einiges dran hängen (nicht nur das was ich unbedingt brauch)

                              die aktoren haben sich verabschiedet, kein auslesen über ETS mehr möglich


                              wo der fehler liegt weiß keiner.

                              daher war ja meine frage die absicherung mit den Fi's der aktoren um überhaupt erstmal weiter TRY AND ERROR machen zu können

                              Kommentar


                                #30
                                Ich würde mir mal anschauen, ob am Umschalter der N auch wirklich voreilend ist.

                                Gibt ansonsten zwangsweise eine (wenn auch nur kurze) Sternpunktverschiebung, bei der je nach Phasenlast die Spannung auf einer Phase gewaltig ansteigen kann.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X