Zitat von hthoma
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Einsteigerfragen: KNX-Kritik auf Wikipedia, Geräte-Applikationen vs zentraler Server?
Einklappen
X
-
Zitat von livingpure Beitrag anzeigender erste Kommentar auf die Frage hier war doch schon einer, der meinte in dem Anwendungsfall hier könnte man wirklich über SPS oder ähnliches nachdenken?
(Ich denke auch, dass das bei dem geringen Umfang günstiger sein kann. Comexio ist wohl eher noch günstiger, aber auch loxone ist für die paar Sachen recht günstig. Teuer wird das dann, wenn man einige Erweiterungen braucht, da da der kanalpreis den von KNX deutlich übersteigt.)
Es gibt es auch Unternehmer, die x Wohnungen im Jahr bauen, die einen "smartes" Herzstück haben sollen (z.B. Licht), aber die eben nicht allesamt voll ausgebaut werden sollen. Erst auf expliziten Kundenwunsch kommen dann weitere Gewerke / Sensoren / Aktoren dazu.
Bei solchen Fällen ist man z.B. mit Funktechnologien schneller/flexibler/günstiger - auch im Neubau. Und genau da schneidet KNX z.B. schlecht(er) ab, wenn man es mit Homematic bzw. Loxone Air vergleicht.
Mehr solcher Eindrücke kann man z.B. dem "Smartpod" entnehmen - einem Podcast zum Thema Smart Home. DISCLAIMER: Ist natürlich auch Eigenwerbung für einen Dienstleister - bin mit diesem nicht verwandt/verschwägert.
Kommentar
-
Zitat von livingpure Beitrag anzeigenSowieso die Frage, weshalb man für sowas eine SD verwendet. Das macht man selbst beim Pi nicht, wenn es eine kritische Anwendung ist.
Kommentar
-
Zitat von kbabioch Beitrag anzeigenEs geht hierbei aber nicht rein um die initialen Hardwarekosten bzw. Preis pro Kanal. Das ist ein Argument im Einfamilienhaus, wenn man viel selbst installiert. Wenn man im Projektgeschäft tätig ist, gibt es auch andere wichtige Faktoren, nämlich der Koordinationsaufwand der Gewerke, und wie gut sich die zusätzlichen Schritte in den Bau- bzw. Planungsablauf integrieren lassen.
Es gibt es auch Unternehmer, die x Wohnungen im Jahr bauen, die einen "smartes" Herzstück haben sollen (z.B. Licht), aber die eben nicht allesamt voll ausgebaut werden sollen. Erst auf expliziten Kundenwunsch kommen dann weitere Gewerke / Sensoren / Aktoren dazu.
Bei solchen Fällen ist man z.B. mit Funktechnologien schneller/flexibler/günstiger - auch im Neubau. Und genau da schneidet KNX z.B. schlecht(er) ab, wenn man es mit Homematic bzw. Loxone Air vergleicht.
Mehr solcher Eindrücke kann man z.B. dem "Smartpod" entnehmen - einem Podcast zum Thema Smart Home. DISCLAIMER: Ist natürlich auch Eigenwerbung für einen Dienstleister - bin mit diesem nicht verwandt/verschwägert.
Kommentar
-
kbabioch sicherlich sind einige deiner Argumente richtig, KNX könnte auch anders gehandhabt werden. Man kann auch vieles, was gut in KNx läuft schlechter machen.
Such dir das für dich richtige System aus, und lass den dummen Elektrikern und SIs ihr KNX System. Wir werden eh bald arbeitslos, weil KNX ohne echte IT-Affinität aussterben muss.
Gruß Florian
- Likes 2
Kommentar
-
Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
Bei solchen Fällen ist man z.B. mit Funktechnologien schneller/flexibler/günstiger - auch im Neubau. Und genau da schneidet KNX z.B. schlecht(er) ab, wenn man es mit Homematic bzw. Loxone Air vergleicht.
Gruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
Kommentar
-
Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigenFunk im Neubau? Wer betreibt so ein Pfusch?
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenNur die Profis. Die anderen ziehen lieber Strippen, weil es schon immer so war.
es gibt dann noch profis, die lassen strippen ziehen! dann hat man alles perfekt verkabelt ohne selber staub zu fressen und ohne später dem ganzen elektrosmog ausgesetz sein zu müssen.
es gibt wirklich dinge, die waren früher richtig und sind es heute immer noch!gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigenes gibt wirklich dinge, die waren früher richtig und sind es heute immer noch!
Zitat von concept Beitrag anzeigenelektrosmogZuletzt geändert von Gast1961; 11.05.2021, 19:58.
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenJa, immer gerne genommen von denen die am Kabel hängen:
halogenfrei, die moderne Veriante!
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenIch erlebe die Entwicklungsleiter in der Haustechnik heute als gut informiert, was Funktechnik und deren Chancen angeht. Wer das ignorieren will soll es tun, solange er kann.Zuletzt geändert von concept; 11.05.2021, 20:52.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
- Likes 3
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigenEinfach jede Technologie so nutzen, wie sie sinnvoll ist, das ist meine Sichtweise.
Es ist halt lustig zu verfolgen, wie manche das gute alte KNX für sich neu entdeckt haben und als Technologie der Zukunft sehen.
KNX stammt technologisch aus einer Zeit, da war Bonn noch Bundeshauptstadt, wir bezahlten in D-Mark und das inzwischen tote ISDN war das Netz der Zukunft. Immerhin, die Bediengeräte sind bei KNX inzwischen hübscher geworden, aber das technische Fundament ist einfach alt. Das nun - Jahrzehnte später - als die neue Technologie der Haustechnik zu entdecken ist ... spät. Ein paar EIN oder AUS oder 8-bit-Werte über einen langsamen Bus zu senden und ein Relais klappern zu lassen ist etwas dürftig für ein System der Zukunft. Aber ja, es funktioniert noch, so wie auch das gute alte FAX noch funktioniert. Die Schnittstellen werden für KNX halt immer wichtiger, um all das anzudocken, was höhere Bandbreite benötigt.
- Likes 1
Kommentar
-
Stimmt, die Technik die dahinter sitzt ist eine Sache, der Unterschied zwischen drahtgebunden & wireless eine Andere. Ich bleibe bei der Meinung, dass eine Funklösung immer eine Not/Nachrüstlösung ist. Es gibt sicherlich sinnvolle Einsatzzwecke für Funk (Mobile Endgeräte wie Laptop/Handy/Tabletten etc.), jedoch würde ich bei einem Neubau niemals funkbasierte Lösungen als Grundgerüst einsetzen... ist für mich eben Pfusch.
Dass die KNX Busleitung mit ihrem Protokoll teilweise "veraltet" ist, steht außer Frage.Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 12.05.2021, 07:21.Gruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
Kommentar
-
Naja wenn die ganze weiße Ware irgendwann mal standardisiet smart werden sollte werden auch alle bestimmt keine KNX Klemme haben. Man kann nur hoffen das die KNX IoT Initiative dort fruchtet und die IP-basierten Telegramme dadurch allgemeinverständlich werden. Und diese ganzen Dinge werden dann auch alle wahrscheinlich nur per WLAN kommunizieren. Ggf macht ein Hersteller eines Vollanbieters einer Küchenausstattung aber auch ein lustiges geschlossenes Funkprotokoll für die Abstimmung untereinander und eine tolle Cloudbox.
Und da bin ich wieder beim für mich unschlagbaren Vorteil vom KNX auf der grünen Leitung. Funktioniert komplett lokal auch ohne Webanbindung und schafft ein smartes Wohnumfeld.
IP ist schön und mächtig aber leider eben unsicher, nicht unbedingt im Gerätepark des hier und jetzt aber in Sicht 10Jahre + (und meine Küchenausstattung und Taster usw.halten eben deutlich länger als diesen Zeitraum) unzumutbar.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
Kommentar