Hallo Zusammen,
wir befinden uns aktuell in der Planung, es geht um einen Neubau und um "zeitgemäß" zu bauen, würde ich gerne auf ein KNX-System setzen.
Vorab: Ich bin kein Elektriker oder ähnliches - ich möchte einfach nur verstehen, worauf man bei der Planung achten muss um sich nicht irgendwelches unnötiges Zeug aufschwatzen zu lassen.
Generell möchte ich gerne Licht/Rollo/Steckdosen schalten und eine Wetterstation in das System einbinden.
Hier mal meine grundsätzlichen Fragen:
Da ich sowohl Beleuchtung als auch Steckdosen schalten möchte, ist es notwendig, dass wesentlich mehr Kabel gezogen werden als bei einer konventionellen Installation, ist das richtig?
Beispiel :
2 Lichtquellen in einem Raum, die getrennt voneinander geschalten werden, müssen jeweils mit einem NYM-Kabel im Verteiler enden ?
Möchte ich beispielsweise jede Steckdose einzeln schalten, müsste von jeder Steckdose ein NYM-Kabel in den Verteiler führen um diese dann auf den Schalt-Aktor zu klemmen?
Die Rollos enden ebenfalls im Verteiler und müssen dann auf einen Jalousie-Aktor geklemmt werden.
Da ich die FBH auch gerne über KNX steuern möchte, stellt sich mir die Frage, ob es vielleicht sinnvoller wäre, den Heizungsaktor in die Heizkreisverteilung der FBH zu integrieren?
Außer den schon genannten Aktoren benötige ich quasi noch eine Spannungsversorgung, ein IP Interface, ggf. einen Server für die Visualisierung über IPad/IPhone, eine Wetterstation und Schalter / Präsenzmelder mit entsprechender Sensorik (z.B. mit Temperatursensor um einen Status an Visualisierung/Heizungsaktor weiterzugeben)
Liege ich soweit richtig mit meiner Ausführung oder kann mir jemand noch wichtige Tipps geben, worauf man dringend achten sollte ?
Vielen Dank schon mal
Grüße
wir befinden uns aktuell in der Planung, es geht um einen Neubau und um "zeitgemäß" zu bauen, würde ich gerne auf ein KNX-System setzen.
Vorab: Ich bin kein Elektriker oder ähnliches - ich möchte einfach nur verstehen, worauf man bei der Planung achten muss um sich nicht irgendwelches unnötiges Zeug aufschwatzen zu lassen.
Generell möchte ich gerne Licht/Rollo/Steckdosen schalten und eine Wetterstation in das System einbinden.
Hier mal meine grundsätzlichen Fragen:
Da ich sowohl Beleuchtung als auch Steckdosen schalten möchte, ist es notwendig, dass wesentlich mehr Kabel gezogen werden als bei einer konventionellen Installation, ist das richtig?
Beispiel :
2 Lichtquellen in einem Raum, die getrennt voneinander geschalten werden, müssen jeweils mit einem NYM-Kabel im Verteiler enden ?
Möchte ich beispielsweise jede Steckdose einzeln schalten, müsste von jeder Steckdose ein NYM-Kabel in den Verteiler führen um diese dann auf den Schalt-Aktor zu klemmen?
Die Rollos enden ebenfalls im Verteiler und müssen dann auf einen Jalousie-Aktor geklemmt werden.
Da ich die FBH auch gerne über KNX steuern möchte, stellt sich mir die Frage, ob es vielleicht sinnvoller wäre, den Heizungsaktor in die Heizkreisverteilung der FBH zu integrieren?
Außer den schon genannten Aktoren benötige ich quasi noch eine Spannungsversorgung, ein IP Interface, ggf. einen Server für die Visualisierung über IPad/IPhone, eine Wetterstation und Schalter / Präsenzmelder mit entsprechender Sensorik (z.B. mit Temperatursensor um einen Status an Visualisierung/Heizungsaktor weiterzugeben)
Liege ich soweit richtig mit meiner Ausführung oder kann mir jemand noch wichtige Tipps geben, worauf man dringend achten sollte ?
Vielen Dank schon mal
Grüße
Kommentar