Hallo zusammen,
zur Zeit wird eine 100 qm Wohnung in einem 6-Familienhaus für mich und meine Frau erstellt. Mit dem Rohbau wurde jetzt begonnen.
Als Standard ist eine konventionelle Elektroinstallation vorgesehen.
Allerdings haben sich meine Anforderungen in der Zwischenzeit geändert. Nun soll folgendes vorgesehen werden:
1. Rollläden Steuerung (evtl. mit Wetterstation)
2. Dachfenster von Lamilux im Gäste-WC und Flur über Wetterstation und Windsensor
3. Licht per Taster + Dimmen, eventuell Szenen
4. Zentrale Funktionen (mit einem Knopf alle Lichter aus etc), Einbindung Mediageräte (Fernseher, Radio, Handy)
5. Elektrische Geräte wie Kochfeld, Kühlschrank, Backofen und Dunstabzug eventuell über LAN statt WLAN
6.falls wegen Kosten Rechtlichem nicht zu kompliziert: Tiefgaragenplatz: Kamera wie am Hauseingang
7. Einbindung Wallbox in Tiefgarage, falls nicht zu kompliziert
8. Sprechanlage mit Video (bereits in der Grundausstattung von Busch-Jäger mit Kamera am Eingang und Sichtpult in der Wohnung), vom Bauträger vorgegeben
9. Abstellraum im Keller: Überwachung Gefrierschrank falls Installation nicht zu aufwendig
10. Steuerung später einmal Klimaanlage (Vorbereitung für Installation 2 Klimainnengeräte Schlafzimmer und Wohnbereich)
11. Steuerung 2 Lüfter Lunos e2 60, einer im Schlafzimmer und einer im Wohnbereich
12. in einer Toilette das Licht und parallel ein Lüfter mit nur einem auslösenden Taster angesteuert werden, das gleiche im Bad
13. Fensterglas dimmbar wegen UV- und HItzeschutz
14. Eventuell später Steuerung Markise oder Sonnensegel auf Balkon.
Wie würdet ihr vorgehen?
- Steuerung über KNX zu steuern
- ober Steuerung über Busch-Jäger freehome
- oder konventionell über einzelne Modulbausteine.
Ich selber habe sehr wenig Ahnung von der Materie und wäre für Ratschläge dankbar.
Im Anhang ist der Bauplan. Was Programmierung anbelangt, wäre ich nicht zu faul, mich in die Materie einzuarbeiten, um eventuell vieles bedienungsfreundlicher zu machen und zu visualisieren. Dann könnte man doch auf einige Aktoren bestimmt verzichten.
Zum Start hätte ich ein Budget von circa 20.000 € zur Verfügung. Sicherlich ist nicht alles sofort umzusetzen. Dafür ist es wahrscheinlich zu wenig Geld. Aber könnte man dafür die Grundlagen für einen weitere Anpassungen legen, ohne dauernd Schlitze und Löcher klopfen zu müssen? Wie wäre da so ungefähr die Vorgehensweise?
Herzliche Grüße
Jürgen
juergen.josef-elektroplan-20210622.jpg
zur Zeit wird eine 100 qm Wohnung in einem 6-Familienhaus für mich und meine Frau erstellt. Mit dem Rohbau wurde jetzt begonnen.
Als Standard ist eine konventionelle Elektroinstallation vorgesehen.
Allerdings haben sich meine Anforderungen in der Zwischenzeit geändert. Nun soll folgendes vorgesehen werden:
1. Rollläden Steuerung (evtl. mit Wetterstation)
2. Dachfenster von Lamilux im Gäste-WC und Flur über Wetterstation und Windsensor
3. Licht per Taster + Dimmen, eventuell Szenen
4. Zentrale Funktionen (mit einem Knopf alle Lichter aus etc), Einbindung Mediageräte (Fernseher, Radio, Handy)
5. Elektrische Geräte wie Kochfeld, Kühlschrank, Backofen und Dunstabzug eventuell über LAN statt WLAN
6.falls wegen Kosten Rechtlichem nicht zu kompliziert: Tiefgaragenplatz: Kamera wie am Hauseingang
7. Einbindung Wallbox in Tiefgarage, falls nicht zu kompliziert
8. Sprechanlage mit Video (bereits in der Grundausstattung von Busch-Jäger mit Kamera am Eingang und Sichtpult in der Wohnung), vom Bauträger vorgegeben
9. Abstellraum im Keller: Überwachung Gefrierschrank falls Installation nicht zu aufwendig
10. Steuerung später einmal Klimaanlage (Vorbereitung für Installation 2 Klimainnengeräte Schlafzimmer und Wohnbereich)
11. Steuerung 2 Lüfter Lunos e2 60, einer im Schlafzimmer und einer im Wohnbereich
12. in einer Toilette das Licht und parallel ein Lüfter mit nur einem auslösenden Taster angesteuert werden, das gleiche im Bad
13. Fensterglas dimmbar wegen UV- und HItzeschutz
14. Eventuell später Steuerung Markise oder Sonnensegel auf Balkon.
Wie würdet ihr vorgehen?
- Steuerung über KNX zu steuern
- ober Steuerung über Busch-Jäger freehome
- oder konventionell über einzelne Modulbausteine.
Ich selber habe sehr wenig Ahnung von der Materie und wäre für Ratschläge dankbar.
Im Anhang ist der Bauplan. Was Programmierung anbelangt, wäre ich nicht zu faul, mich in die Materie einzuarbeiten, um eventuell vieles bedienungsfreundlicher zu machen und zu visualisieren. Dann könnte man doch auf einige Aktoren bestimmt verzichten.
Zum Start hätte ich ein Budget von circa 20.000 € zur Verfügung. Sicherlich ist nicht alles sofort umzusetzen. Dafür ist es wahrscheinlich zu wenig Geld. Aber könnte man dafür die Grundlagen für einen weitere Anpassungen legen, ohne dauernd Schlitze und Löcher klopfen zu müssen? Wie wäre da so ungefähr die Vorgehensweise?
Herzliche Grüße
Jürgen
juergen.josef-elektroplan-20210622.jpg
Kommentar