Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kosten und Alternativen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    ...Die Kombi funktioniert aber besser mit eine 5-adrigen Direktzuleitung vom Verteiler. Sonst wird es arg Eng in der Dose.
    DAS versteh ich nicht, ich bin halt nicht vom Fach. ICH stelle mir vor: DA wo in die Laibung eine Steckdose hin soll kommt eine große, tiefe Elektronikdose hin, mit dem Aktor drin. Und bei den Fenstern wo keine Steckdose in der Laibung vorgesehen ist kommt ne normale, tiefe Dose hin mit dem Aktor drin und nem Blinddeckel.

    Und wenn ich will kann ich an diesen Stellen - später *g* - ne konventionelle Wippe/Taster drüber klatschen, sind ja noch binäreingänge frei am JAL-Aktor. Ich muss aber auch NICHT wollen

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Ansonsten hege ich noch Zweifel an der Sinnhaftigkeit der 48 einfachen Schaltkanäle zu 4 Dimmkanälen bei sonst recht simpler Gesamtausstattung. Wie von anderen schon erwähnt fehlt es hier noch an einem Lichtkonzept.
    Du darfst auch gerne Zweifel haben. Aber es steckt schon ein Konzept dahinter. Dieses mag nicht jedem schmecken, aber es ist schon von mir durchdacht, und zwar so wie ich es brauche und auch möchte. Und ob ich irgendwann was anderes möchte ist nicht ausgeschlossen, es ist mein erstes Haus *lach* Das heißt aber nicht dass ich mir nicht auch überlegt habe mehr dimmbar zu machen. Und ich habe mich dagegen entschlossen.


    Kommentar


      #62
      Zumindest beim Licht würde ich folgende Weg versuchen zu gehen und das mit dem Elektriker möglichst kostengünstig abzusprechen.

      An jede Schaltstelle (Schalter, Taster, BWM) kommt nur das grüne Kabel. welches im UV endet. Die Zuleitung für die Lichtstromkreise werden direkt aus dem UV gezogen. Dort setzt er einen Schaltaktor oder Dimmaktor und verdrahtet alles 230V seitig.
      Die KNX Seite (Taster, PM) übernimmst du selbst und parametrierst alles bis zur Abnahme.

      Ebenso wäre interessant zu erfahren, für was die 48 Schaltkanäle genutzt werden sollen. Anahand des Grundrisses und der Nutzung ist es vielleicht möglich eine Empfehlung zur Verlegung/Vereinfachung zu geben. Sind es am Ende 48 geschaltene Steckdosenkreise, kann die Lösung schon darin bestehen, die verschiedenen Kanäle in einem Raum per 5x2,5 oder 7x2,5 aus der Verteilung anzufahren. So hast du (wenn alles an einer Sicherung hängt) 3 bzw. 5 Schaltkanäle in einem Raum mit einem Kabel erschlagen.

      Kommentar


        #63
        Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
        so, ich bin dann mal raus aus dem Thread, führt ja zu nix mehr.
        Und ich hatte bereits Hoffnung... Hier dreht sich doch eh alles nur noch im Kreis. Mach doch einfach Dein Sch... Ding und lass gut sein. Auf Ratschläge wird nicht gehört, es kommt immer nur "ich will MEIN Ding machen" und ein kindisches "*lach*". Zieh es doch durch, und freu Dich über das Ergebnis. Wobei ich mir sicher bin, dass es am Ende nichts zu lachen gibt, nur eine Menge Tränen und eine - wenn überhaupt - teilweise funktionierende Installation.

        Kommentar


          #64
          Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
          Nö, hab ich nicht. Guck mal mein Post #23:

          Es ging aber um #43 und da es mir zu blöd ist erst herauszufinden, worauf sich die Frage gerade bezieht, bin ich dann raus

          Kommentar


            #65
            Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen

            Und ich hatte bereits Hoffnung... Hier dreht sich doch eh alles nur noch im Kreis. Mach doch einfach Dein Sch... Ding und lass gut sein. Auf Ratschläge wird nicht gehört, es kommt immer nur "ich will MEIN Ding machen" und ein kindisches "*lach*". Zieh es doch durch, und freu Dich über das Ergebnis. Wobei ich mir sicher bin, dass es am Ende nichts zu lachen gibt, nur eine Menge Tränen und eine - wenn überhaupt - teilweise funktionierende Installation.
            und da heißt es ICH wäre übersensibel 😎

            ernsthaft: ich hab nach den von Profis abschätzbaren Kosten für mein Scheißding gefragt, auch nach der Option wie ich anders an mein Scheißding kommen könnte wenn der Eli meine Situation "unfair" ausnutzen sollte. Ich hab nicht nach Ratschlägen gefragt. Wenn ich die bekomme, dann vielen Dank, ich zieh mir dann das raus was ich brauch, aber wenn ich sie nicht annehme gleich so zu reagieren. DAS ist kindisch. Und überheblich. Und arrogant. Probiers mal mit erwachsenem Understatement wenn ich in ein paar Monaten hier auftauchen sollte um mich über meinen Murks auszulassen und dann lächle in Dich hinein? Wär das ne Option?

            Kommentar


              #66
              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen


              Es ging aber um #43 und da es mir zu blöd ist erst herauszufinden, worauf sich die Frage gerade bezieht, bin ich dann raus
              joa, da liegen 20 Posts dazwischen wo ich versuchte zu erklären was ich gerne wissen wollen würde, weil es nicht verstanden werden wollte. Aber is ja egal, wird ja jetzt eh nicht gelesen hoffentlich. So wie die 22 Posts davor.

              Kommentar


                #67
                Ich hab das schon gelesen, nachdem #43 aber dein neuester Kommentar war, bin ich eben auf den eingegangen. Es ist auch nicht gerade ungewöhnlich bei den Kosten den Schaltschrank getrennt zu betrachten. Du solltest jetzt wissen, was es grob kostet. Du weist, dass du den Schaltschrank ggf auch extern vergeben kannst. Du weist, was du über Eigenleistung einsparen kannst. Was willst du überhaupt noch? So viel Beschwerde über eine kostenlose (!) Beratung hab ich noch nie erlebt.

                Wenn dir das alles zu viel wird, lass tiefe Dosen oder Elektronikdosen verbauen, nimm Shelly Aktoren und du kannst bei der klassischen Verkabelung bleiben, halt nicht auf KNX Niveau.

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                  Zumindest beim Licht würde ich folgende Weg versuchen zu gehen und das mit dem Elektriker möglichst kostengünstig abzusprechen.

                  An jede Schaltstelle (Schalter, Taster, BWM) kommt nur das grüne Kabel. welches im UV endet. Die Zuleitung für die Lichtstromkreise werden direkt aus dem UV gezogen. Dort setzt er einen Schaltaktor oder Dimmaktor und verdrahtet alles 230V seitig.
                  Ich bin bisher davon ausgegangen dass das eh sp gemacht wird wenn KNX ausgeführt werden soll. Warum sollte auch NYM zu ner Schaltstelle führen bei KNX? Ich bin Laie und mir leuchtet das ein, der Eli is Profi. Und dazu hat er doch meinen Plan wie in #1, da sieht man doch GRÜN die KNX-Bus-Anschlüsse... Der Eli hat dazu ja sogar eine Legende was was ist. Und wenn man hineinzoomt steht bei jeder schaltbaren Steckdose (die mit rotem Rand) dabei wozu das gedacht ist. (Da werden jetzt einige wieder die Augen verdrehen wenn da "Hue" steht Ich will das aber so.

                  Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                  Die KNX Seite (Taster, PM) übernimmst du selbst und parametrierst alles bis zur Abnahme.
                  DAS hab ich mir schon dick notiert für die kommenden Verhandlungen.

                  Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                  Ebenso wäre interessant zu erfahren, für was die 48 Schaltkanäle genutzt werden sollen. Anahand des Grundrisses und der Nutzung ist es vielleicht möglich eine Empfehlung zur Verlegung/Vereinfachung zu geben. Sind es am Ende 48 geschaltene Steckdosenkreise, kann die Lösung schon darin bestehen, die verschiedenen Kanäle in einem Raum per 5x2,5 oder 7x2,5 aus der Verteilung anzufahren. So hast du (wenn alles an einer Sicherung hängt) 3 bzw. 5 Schaltkanäle in einem Raum mit einem Kabel erschlagen.
                  Wie gesagt steht im Plan die geplante Verwendung bei schaltbaren Steckdosen, bzw. geht sie implizit hervor. Z.B. Szene "Duschen" oder Szene "Baden" im Bad schaltet den E-Heizkörper hinter der Tür an. Oder die elektrische Öffnungsunterstützung für den Mülleimer unter der Arbeitsplatte ist nur DANN eingeschaltet wenn in der Küche "gearbeitet" wird, nicht dann wenn die Kids in die Küche rennen und an den Müllschrank kommen. Die Logik programmier ich schon selbst, die Sensorik ist da.

                  Auch DA werden jetzt einige sagen "so ein Blödsinn", oder das funktioniert nicht oder oder oder. Ich hab aber zumindest schon mal 48 Aktoren die ich mit Leben füllen kann, deren Aufgabe sich womöglich auch ändert mit der Zeit. IOch brauch EH zwei Mehrkanal-Aktoren.

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    ...Was willst du überhaupt noch?...
                    provozieren wenn ich angestänkert werde. Auf Fragen höflich antworten. Meinen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Ich hab tatsächlich viel gelernt! Vielen Dank! Aber was sind jetzt Shelly-Akoren?

                    Kommentar


                      #70
                      Kleine WLAN UP Aktoren, Googeln! Grundsätzlich interessant und sehr günstig.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #71
                        ja prima, grad gegoogled, DANKE! Ist doch eine Option die zum Einsatz kommen könnte! Dafür hat's jetzt 5 Seiten, 70 Posts gebraucht?

                        Aber bisserl KNX muss dann doch sein für Jalousie, Reeds, Heizung? Oder gibt's da auch Alternativen?

                        Kommentar


                          #72
                          allein die Sensorik... mir taugen die MDT Taster so, mit doppelklick, langem klick, extra-langem klick... die m.E. perfekte balance zwischen anzahl und visualisierung von funktionen beim Glastaster... TenpSensor mit drin... da wirds eh keine Alternative dazu geben... knx wirds wegen der sichtbaren Sensorik allein schon sein müssen

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                            Dafür hat's jetzt 5 Seiten, 70 Posts gebraucht?
                            ohne Worte....

                            Shelly sind halbwegs brauchbar (es bleibt halt Bastelei, WLAN statt Bus mit den bekannten Einschränkungen, ...) für Steckdosen, Rollladen (Raffstore eher nicht, da es keine Lamellenoption gibt)

                            Reed: es gäbe auch einen Shelly Fenstersensor, der ist aber Schrott, Homematic ist vielleicht günstiger als KNX, wahrscheinlich aber sogar ähnlich teuer/günstig
                            Heizung: braucht man imho in einem modernen EFH mit WP und FBH sowieso meistens nicht, guten hydraulischen und thermischen Abgleich, fertig

                            Außerdem hast du bei Shellys eher klassische Schalter, das muss man auch mögen.
                            Wenn KNX zum Einsatz kommt, würde ich das durchziehen und nicht mischen.

                            Wenn du dich in Alternativen einlesen willst: Loxone, Homematic, Shelly dürften die bekanntesten sein. Loxone wäre bei mir raus, Homematic im Neubau auch, Shelly nur, wenn es um kleinere Sachen und wenig Geld geht

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                              allein die Sensorik... mir taugen die MDT Taster so, mit doppelklick, langem klick, extra-langem klick... die m.E. perfekte balance zwischen anzahl und visualisierung von funktionen beim Glastaster... TenpSensor mit drin... da wirds eh keine Alternative dazu geben... knx wirds wegen der sichtbaren Sensorik allein schon sein müssen
                              Sicher eine gute Entscheidung. Der Thread ist dann aber eigentlich längst fertig und Gespräche mit dem Elektriker stehen an

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen

                                Sicher eine gute Entscheidung. Der Thread ist dann aber eigentlich längst fertig und Gespräche mit dem Elektriker stehen an

                                Der Thread wird sich noch wie viele andere, auf weitere Seiten verteilen da jeder noch seinen Senf zu irgendwas dazu geben will der nur im entferntesten was mit dem Ursprungsthema zu tun hat.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X