Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mein Projekt: Neubau Doppelhaushälfte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mein Projekt: Neubau Doppelhaushälfte

    Es ist endlich soweit.
    Nachdem ich hier schon eine ganze Weile fleißig mitlese und mich kürzlich auch manchmal selbst zu Themen äußere, bei denen ich glaube helfen zu können, wird es auch beim eigenen Projekt langsam ernst.
    Ich möchte euch dabei ein bisschen mitnehmen, nicht zuletzt auch um den einen oder anderen wertvollen Tipp abholen zu können
    Möglicherweise kann aber auch der eine oder andere Neuling sich ein paar Sachen abschauen und vor allem aus meinen zukünftigen Fehlern lernen

    Bevor ich euch das Projekt zeige ein paar Worte zu mir:
    Mein Name ist Robert, ich komme aus Südtirol, bin 26 Jahre als (Baujahr 1994) und arbeite seit 2013 als Softwareentwickler.
    Ich beschäftige mich seit mittlerweile ca. 1 1/2 Jahren mit KNX, meine praktische Erfahrung beschränkt sich allerdings auf mein kleines Testbrett mit Glastaster, LED Dimmer und IP Interface.

    Nun zum Projekt:
    Geplant ist eine Doppelhaushälfte am Hang, mit 3 Geschossen + Dachgeschoss. Die Höhe der Stockwerke ist mit Ausnahme des Kellergeschosses auf 3m festgelegt (lichte Raumhöhe wird dann ca. 2,5m). Das Kellergeschoss ist mit 4m festgelegt, da wir aufgrund des Hanges 1m tiefer als unser Nachbar starten und die Decke auf gleicher Höhe sein muss.
    Unser Nachbar bau östlich (im Grundriss rechts) von uns an. Westlich liegt ein weiteres Doppelhaus, das Kellergeschoss, sowie ein Teil des Erdgeschosses (die Ecke mit dem Wohnzimmer) können dabei auch komplett aneinander angebaut werden.
    Das Haus wird mit Klimahaus Klasse "A" errichtet (Heizenergiebedarf unter 30 kWh/m²a), das ist hier bei Neubauten mittlerweile so vorgeschrieben.
    Zudem wird das Haus an das örtliche Fernheizwerk angeschlossen.
    Der Baubeginn ist für Herbst geplant, der Rohbau sollte möglichst noch in diesem Jahr fertiggestellt werden. Da wir aber noch keinen genauen Termin bekommen haben zweifle ich noch etwas daran
    Nach dem Rohbau sind wir dann unabhängig vom Nachbarn und können uns etwas Zeit lassen. Den Innenausbau werden wir zum Teil selbst machen, da mein Vater Maurer ist. Da der Vater meiner Freundin Elektriker ist, möchte ich die Elektroinstallation mit ihm zusammen machen und diese Gelegenheit nutzen auf KNX zu setzen.

    Hier der Grundriss:

    Kellergeschoss:
    Garage.jpg



    Erdgeschoss:
    Erdgeschoss.jpg



    Obergeschoss:
    Obergeschoss.jpg



    Dachgeschoss:
    Dachgeschoss.jpg


    Wie bereits erwähnt ist das Gebäude nordseitig zweigeschossig unterirdisch.
    Die Einfahrt geht am Kellergeschoss vorbei, macht eine Kurve und geht nordseitig am "Obergeschoss" vorbei.
    Wir haben daher zwei Eingänge, einen im Kellergeschoss und einen im Obergeschoss.
    Als Haupteingang wird jener im Kellergeschoss verwendet werden.

    Aktuell versuche ich die Elektroinstallation etwas zu planen, vor allem im Hinblick auf Deckenauslässe, da diese zum Zeitpunkt des Rohbaus bekannt sein müssen.
    Eine abgehängte Decke ist nicht geplant.
    Ich habe das Ganze auch bereits in Dialux nachgezeichnet, mit der Lichtplanung komme ich aber noch nicht wirklich voran, mir fehlen etwas die Ideen.
    Hier ein paar Bilder vom Nachbau in Dialux:

    Haus.jpg
    HausWest.jpg
    HausNord.jpg
    HausSüd.jpg

    Ich werde euch hier auf dem Laufenden halten und bedanke mich schon im Vorfeld für eventuelle Ratschläge und Anregungen

    LG,
    Robert
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Springrbua; 22.07.2021, 08:54.

    #2
    Die ersten 4 Bilder sind schwarz.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Danke für die Info Beleuchtfix sollte jetzt passen. Warum die Bilder jetzt doppelt angezeigt werden ist mir jedoch ein Rätsel

      Kommentar


        #4
        Garten ist dann der grüne Balkon in der Mitteletage? In anbetracht der aktuell wahrgenommenen Wetterlagen, bleibt das Haus dann auch bei Regen da stehen?
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ja genau der Garten ist der grüne Balkon
          Dass das Haus da stehen bleibt hoffe ich stark, die Hangsicherung war teuer genug...
          Aber oberhalb des Hanges ist (noch) ein Wald, der sollte soweit auch helfen. 2018 hat das Sturmtief "Vaia" hier haufenweise Bäume gefällt aber über uns ins nochmal eine Reihe von Häusern, da sollten wir auch vor Bäumen sicher sein
          Zuletzt geändert von Springrbua; 22.07.2021, 12:08.

          Kommentar


            #6
            Da ich wie bereits erwähnt bei der Lichtplanung nicht so recht weiterkomme, habe ich mich mal auf Fiverr umgeschaut. Vor 2 Tagen habe ich dann für 25€ (3€ Servicegebühren von Fiverr inklusive) eine Planung für das Erdgeschoss beauftragt.
            Ich habe dafür mein bestehendes Dialux Projekt (noch komplett ohne Licht) zur Verfügung gestellt und es heute überarbeitet zurückbekommen.
            Hier ein paar Eindrücke vom Ergebnis:

            Beleuchtung-Bewertung.jpg Beleuchtung_TopDown2.jpg Beleuchtung_Bad.jpg Beleuchtung_Flur.jpg Beleuchtung_Kueche.jpg Beleuchtung_Esszimmer.jpg Beleuchtung_Wohnzimmer.jpg

            Die verwendeten Leuchten:
            - Down Lights: Flos Wan Downlight
            - LED Strips: ConstaLED Stripe 30020 (Von mir vorgegeben)
            - Pendelleuchte Esstisch: Foscarini Big Bang
            - Pendelleuchte Kücheninsel: Foscarini Aplomb
            - Pendelleuchten Arbeitsplatte: Foscarini Aplomb Mini
            - Pendelleuchte Wohnzimmer: Foscarini Caboche
            - Badezimmer Spiegel: Luceplan Fortebraccio Spot
            - Treppenbeleuchtung: Flos Mini Box

            Am Anfang wurde ich nach Budget und bevorzugten Marken gefragt, habe dabei aber gesagt, dass es mir eher um eine grobe Idee geht und ich die Leuchten evtl. selbst austauschen kann. Einzig bei den Stripes habe ich ConstaLED als Marke genannt, da die durchaus in Frage kommen und ich wusste wo man die .ldt Dateien findet.
            Die restlichen Leuchten hat er vermutlich auf Basis des Wohnortes ausgesucht, sind ja alles italienische Marken wenn ich das richtig sehe.
            Am Ende werden es sicher nicht diese Leuchten werden da sie sicher über meinem Budget liegen.
            Eine richtige, persönliche Lichtplanung kann das Ganze sicherlich nicht ersetzen, aber im Großen und Ganzen bin ich mit dem Ergebnis recht zufrieden.

            Was sagt ihr dazu?

            LG,
            Robert
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Ich habe mich jetzt nochmal selbst an der Lichtplanung versucht, hier das Ergebnis:

              Wohnzimmer:
              Wohnzimmer.jpg

              Esstisch:
              Esstisch.jpg

              Küche:
              Kueche.jpg

              Ansicht von oben:
              TopDown.jpg

              Ergebnis Allgemeinbeleuchtung:
              Ergebnis_Allgemeinbeleuchtung.jpg

              Ergebnis Arbeitsbeleuchtung (Küche) und Esstisch:
              Ergebnis_Kochen_Essen.jpg

              Eingesetzt habe ich:
              Wohnzimmer:
              - ca. 13m LED Stripe (ConstaLED 2850K STRIP 18W/M)
              - 3 Spots (ConstaLED 2850K SPOT MR16 6W 25°)
              - Pendelleuchte (Selbst zusammengebastelt aus Zylinder + LED Stripe)
              Esstisch:
              - ca. 4,5m LED Stripe (ConstaLED 2850K STRIP 18W/M)
              - Pendelleuchte (SLV Noya PD Phase als "Platzhalter")
              Küche:
              - 4 Spots (2850K SPOT MR16 8W 60°)
              - Unterschrankbeleuchtung (hier wieder ConstaLED, kommt aber dann vom Küchenhersteller)
              - 5 Pendelleuchten (Selbst zusammengebastelt aus Kegel + Spots)
              Flur:
              - 2 Spots (2850K SPOT MR16 8W 60°)

              Im Großen und Ganzen bin ich mit dem Ergebnis zufrieden, für die Spots in der Küche würde ich aber ganz gerne noch eine bessere Lösung finden.
              Bei den Pendelleuchten habe ich mir selbst etwas gebastelt bzw. irgendeine genommen, da ich zu den Leuchten die mir gefallen und im Budget liegen keine ldt-Dateien gefunden habe.
              Ich hoffe, dass man so zumindest ungefähr hin kommt, auch wenn die Lichtverteilung sicher nicht zu 100% stimmen wird.
              Wie macht ihr das immer?

              Über Meinungen und Vorschläge zu meinem "Lichtkonzept" würde ich mich sehr freuen. Seit aber bitte gnädig, ich bin was das angeht ein kompletter Anfänger

              LG,
              Robert
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Schön gemacht. Was auch interessant ist, wenn du mal die unterschiedlichen Lichtstimmungen testest, z.B. nur LED Stripes, oder Spots ohne LED Stripes, gerade damit kannst du erkennen, ob du eine gute und abwechslungsreiche Beleuchtung hast.
                Viel Erfolg, Florian

                Kommentar


                  #9
                  Danke für das Feedback Beleuchtfix, das mit den Szenen habe ich auch schon versucht, wollte den Post aber nicht mit Bildern "überlasten".
                  Hier aber noch ein paar Eindrücke:

                  Küche nur Spots:
                  Kueche_Spots.jpg

                  Wohnzimmer Akzent (Spots + Pendelleuchte):
                  WZ_Akzent.jpg

                  Nur Stripes:
                  Voutes.jpg

                  LG,
                  Robert
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10

                    Kommentar


                      #11
                      Da bei uns keine abgehängte Decke geplant ist, muss ich frühzeitig die Positionen für alles was an / in der Decken sein soll planen. Aktuell bin ich dabei die Positionen für PM / BWM zu "planen". Ich habe bisher überhaupt keine Erfahrung mit PMs da zu Hause alles manuell geschalten wird, ich möchte aber in jedem Raum zumindest den Platz für einen PM vorsehen.
                      Hier meine aktueller Plan zum EG:
                      EG_PM.jpg

                      Das Grüne sind die Präsenzmelder / Bewegungsmelder mit zugehörigem Radius.
                      Die geplanten Melder:
                      • Küche:
                        BJ Mini, relativ mittig platziert. Die Küche ist 4,00m * 3,25m groß, der Erfassungsradius des Mini sollte daher leicht ausreichen (5m Durchmesser für Erkennung sitzender Personen).
                        Allerdings steht man nahezu immer mit dem Rücken zum Melder aber beim Arbeiten in der Küche und der geringen Distanz dürfte das wohl kein Problem sein oder?
                      • Wohnzimmer / Esstisch:
                        Steinel True Presence Multisensor, durch die große Reichweite würde er nahezu das gesamte Wohnzimmer und den Esstisch erfassen (9m Durchmesser für True Presence). Zudem hätte er bereits VOC, CO² u.s.w. integriert wodurch er auch preislich wieder interessant wird. Allerdings hat er wohl keine Unterteilung in Zonen oder? Dadurch würde es natürlich sehr schwer zu unterscheiden, ob jemand im Wohnzimmer oder im Esszimmer ist...
                        Als Alternative könnte man hier den BJ Premium verwenden. Die Reichweite wäre mit 8m (sitzend) auch noch ausreichend um den relevanten Bereich zu erfassen und anhand der Zonen könnte man Wohnzimmer und Esstisch unterscheiden.
                      • Treppe:
                        MDT SCN-BWM55.G2: Für Treppenlicht in OG und KG sollte ein BWM ausreichen. Um die Bewegungen in das Bad nicht zu erkennen könnte man ihn evtl. abkleben. Oder habt ihr hier eine andere Idee?
                      • Bad:
                        BJ Präsenzmelder nahe an der Tür platziert, damit er auch bei evtl. geöffneter Tür nicht ständig auslöst. Hier wäre über die beiden Zonen evtl. sogar möglich WC und restlichen Raum zu trennen.
                      Wie immer bin ich für eure Meinungen und Vorschläge sehr dankbar.

                      LG,
                      Robert
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Zeichne nicht nur die Präsenz sondern auch die Bewegungsreichweiten ein, 50% des Küchen PM werden auch reagieren wenn es Bewegung um den Esstisch gibt.

                        Den großen für Essen Plus Wohnen ist OK für den großen Überblick aber nicht gut für Sofaaktivitäten. ggf noch einen TP in der Sofaecke. Dann den großen etwas weiter nach rechts, damit man mit einem 1/4 besser den Treppen/Flurbereich definieren kann.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für den Vorschlag gbglace wenn ich dich richtig verstanden habe würdest du den TP durch einen BJ Premium ersetzen und weiter nach rechts verschieben um auch den Flur abzudecken? Zudem einen eigenen TP nur für das WZ.
                          Dass der PM in der Küche auch Bewegung am Esstisch erkennt habe ich nicht bedacht, wird hier aber sicher so sein... Ich werde auf jeden Fall den erweiterten Radius auch einzeichnen, danke für den Hinweis.
                          Aber wie kann man das Problem mit dem Melder in der Küche hier lösen? Ein anderes Modell verwenden? Oder einfach weiter vom Esstisch weg platzieren?

                          LG,
                          Robert

                          Kommentar


                            #14
                            PIR PMs lassen prinzipiell nicht gut in der Reichweite regulieren. Der TP als anderes Extrem kann keine Zonen.

                            Der TP in einem L Raum wei eben Wohnen Essen Flur bei Dir ist auch unglücklich weil sicher auch durch die Fenster auf die Terrase reagieren würde.

                            Der Theben Thpixa kann eine Alternative werden, würde ich aber erst mit Verfügbarkeit einer 24V Version einplanen.

                            Da es jetzt erstmal nur um Positionen für Dosen geht, dann je quadratischer Raumzone eine zentral für zB. einen TP und oder übergreifende wo ein Zonenmelder einen guten Überblick hat.

                            Ggf auch einen Melder Essen/Küche zusammen.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Danke nochmal für die Tipps gbglace, ich werde es versuchen so umzusetzen.
                              Was hälts du vom BWM für die Treppe? Wäre es hier sinnvoller einen Melder in der Decke einzuplanen?
                              Möglicherweise würde es sogar ausreichen Flur und Treppe als eine Präsenz-Zone zu betrachten. Dann würde halt das Licht im Treppenhaus auch angehen, wenn man ins Bad geht, aber wirklich stören würde das vermutlich auch nicht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X