Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Wärmepumpe und Lüftungsanlage im Smart Home

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Mit ERR funktioniert der thermische Abgleich kaum. Wenn man regelmäßig ganze Räume abschaltet sowieso nicht mehr. Die Ineffizienz kommt on top. Mit ERR braucht man einen Heizungspuffer, da man die Wärmepumpe nie gegen geschlossene Ventile arbeiten lassen sollte. So kommt auf über 20% Energieverschwendung. Und Puffer weglassen spart ebenfalls Geld. Macht einen immernoch nicht reich aber es zu verschwenden bringt halt auch nichts.
    Und nicht hydraulischen Abgleich mit thermischen Abgleich verwechseln.
    Eine ERR lenkt auch keine Wärme um sondern macht nur auf oder zu. Die Wärmereduktion erfolgt automatisch wenn der Temperaturgradient zwischen VL und RT kleiner wird.
    Eine Überhitzung von Räumen im Norden durch Selbstregelung im Winter ist einfach absurd.
    10€ sind nicht gleich 40€ usw.
    Auf den Niveau bringt keine Diskussion was.

    Kommentar


      #32
      Zitat von Wilantis Beitrag anzeigen
      Eine ERR lenkt auch keine Wärme um sondern macht nur auf oder zu
      Aha. Vielleicht solltest Du zunächst einmal recherchieren, wie eine ERR bei FBH funktioniert. Kleiner Tipp: PWM und Trägheit der FBH. Dass man einen Stellantrieb zum Regeln eines Durchflusses (und damit Wärmetransport) verwendet, das hatte ich eigentlich als Grundwissen abgehakt.

      Zitat von Wilantis Beitrag anzeigen
      Eine Überhitzung von Räumen im Norden durch Selbstregelung im Winter ist einfach absurd
      Es ist nicht hilfreich, ständig die gleichen falschen Thesen zu wiederholen. Nochmal: wenn ein in sich eingeschwungenes System im thermischen Geichgewicht (Isttemperatur = Soll) ist, kann zusätzlich eingebrachte Energie sich nicht einfach in Luft auflösen. Ist das wirklich so schwer? Das ist Schulwissen aus der Mittelstufe, auch das würde ich als Grundwissen in einer solchen Diskussion voraussetzen wollen.

      Zitat von Wilantis Beitrag anzeigen
      Auf den Niveau bringt keine Diskussion was.
      Da kann ich 100% zustimmen. Wenn man einfachste physikalische Zusammenhänge nicht versteht und ERR mit Auf/Zu gleichsetzt...dann ist es tatsächlich für alle besser wenn man diese Diskussion verlässt.
      Zuletzt geändert von dreamy1; 23.09.2021, 17:35.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #33
        Zitat von ITler Beitrag anzeigen
        Die 12% waren als ironischer Seitenhieb Richtung dem Artikel gedacht.
        Getreu dem Motto: Wenn sie ohne ERR schon 6 Prozent Ersparnis errechnen können, dann schaffen Sie mit ERR vielleicht das Doppelte.
        Danke, jetzt habe ich es verstanden
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #34
          Fußbodenheizung werden mit Konstantdruck betrieben. Warum funkioniert das nicht?

          Noch eine andere Frage die mich interessiert. Kann man WP modulieren. In BaWü kommt jetzt die PV Pflicht für Neubauten und Dachrenovierungen. Nach der Wahl sicher für ganz Deutschland. Ich hab schon 16,5kWp drauf.

          Der selbst erzeugte Strom ist jetzt schon billiger als der Gaspreis. Aktuell lohnt es sich schon den Tauchsieder in den Speicher zu hängen. Besser wäre es mit WP. Wenn auch der Wirkungsgrad schlechter wird wenn die WP nicht konstant läuft aber für diesen Anwendungsfall ist das nicht relevant.

          Mit welcher WP könnte man PV geführt Speichertemperatur, Vorlauftemperatur bzw. auch einzelne Räume in der Temperatur anheben? Das Haus ist eh ein riesen thermischer Tiefpass dass im Mittel keine großen Komforteinbußen da sein sollten wenn man es schlau steuert?

          Zapft ihr Narren der König hat Durst

          Kommentar


            #35
            Zitat von kuhlschrank Beitrag anzeigen
            Die Wahl habe ich momentan zwischen:
            VIESSMANN Vitocal 200-S (Wärmepumpe)
            mit VIESSMANN Vitovent 300-W (Zentrale Wohnungslüftung)

            UND
            IDM AERO SLM 3-11 (Wärmepumpe)
            mit Komfovent Domekt R 400 (Zentrale Wohnungslüftung)
            Als Privatmann auch nur an einfachste Ersatzteile zu kommen ist bei Viessmann schon nicht einfach, bei IDM vermutlich aussichtslos.
            Rotationswärmetauscher wie der Komfovent sind außerdem 🤢 . Also Option A.

            Ich möchte jetzt nicht die Temperaturen und Kurven der WP ständig irgendwie über meinen KNX-Bus regeln lassen - das können die Wärmepumpen beide alleine bestimmt besser selbst. Ich regele dann die Temperaturen der Räume mit KNX - brauche also auch keine Module zur Raumregelung in der WP.
            Genau andersrum wäre das aber wesentlich sinnvoller, besonders mit PV.

            Kommentar


              #36
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Wenn man einfachste physikalische Zusammenhänge nicht versteht und unter ERR nur Auf/Zu versteht, dann ist es tatsächlich besser wenn Du diese Diskussion verlässt.
              Also bis jetzt hast du noch nichts zur Hilfe beigetragen. Mit Auf und Zu meinte ich nur, dass damit nicht gekühlt werden kann, da so ein Eindruck durch magische Regelung promotet wird, sondern nur mehr oder weniger Warmwasser durchgelassen wird. Es ging auch um Solltemperatur = Ventil zu oder niedriger als Solltemperatur = Ventil offen. Da du fachlich nichts beizutragen hast, setzt du nun auf Spitzfindigkeiten. Das kannst du dir einfach sparen denn das bringt dem TE noch weniger als deine Falschmeinungen.

              Kommentar


                #37
                Sicherlich fällt das bei diesen modernen Neubauten ohne Türen und durchgehende Decken nicht so sehr ins Gewicht wie bei meinem Bunker aus den 60ern.
                Wegen mir lässt sich da durch solare Einstrahlung tatsächlich ein gewisser Wärmeeintrag in das Gesamtsystem erzielen
                (auch wenn ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann, dass hier aufs Jahr gesehen nennenswerte Mengen zusammen kommen)

                Es kann mir aber dennoch niemand erzählen das es sinnvoll sein soll, mein Gästezimmer das ganze Jahr auf 21 Grad zu halten, nur weil da alle paar Wochen mal jemand übernachtet. Nicht mal die aus dem Haustechnikdialog-Forum.

                Und zu guter Letzt bin ich froh die Temperatur in meinen Räumen an die aktuelle Situation anpassen zu können, und mich nicht auf irgendwelche magischen Selbstregulierungseffekte verlassen zu müssen.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                  Kann man WP modulieren.
                  Es gibt Wärmepumpen die modulieren und welche die fix auf einem Niveau fahren und nur an und aus können. Modulierende sind besser vor allem um den Eigenstromverbraucht zu optimieren.
                  Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                  Ich hab schon 16,5kWp drauf.
                  Topp!
                  Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                  Mit welcher WP könnte man PV geführt Speichertemperatur, Vorlauftemperatur bzw. auch einzelne Räume in der Temperatur anheben?
                  Die Wärmepumpe sollte SG ready haben. Da gibts echt viele. Nibe/AIT/Novelan (1 Konzern) werden gerne empfohlen. Es gibt aber noch viele andere WP-Hersteller, die das bieten.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von ITler Beitrag anzeigen
                    auch wenn ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann, dass hier aufs Jahr gesehen nennenswerte Mengen zusammen kommen
                    Die Sonne liefert je nach Bewölkung im Winter noch zwischen 100 und 500 W/m2. Kannst ja mal deine Fensterfläche einsetzen. Wenn es besonders kalt ist, ist es meistens klar, d.h. die Leistung ist eher im oberen Bereich (500W/m2) angesiedelt.
                    Zitat von ITler Beitrag anzeigen
                    Und zu guter Letzt bin ich froh die Temperatur in meinen Räumen an die aktuelle Situation anpassen zu können
                    Und das in einem Forum in dem es um die Hausautomatisierung geht...
                    Zitat von ITler Beitrag anzeigen
                    magischen Selbstregulierungseffekte
                    Das ist pure Physik.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von ITler Beitrag anzeigen
                      Und zu guter Letzt bin ich froh die Temperatur in meinen Räumen an die aktuelle Situation anpassen zu können, und mich nicht auf irgendwelche magischen Selbstregulierungseffekte verlassen zu müssen.
                      Dem kann ich 100% zustimmen - es ist immer wieder verwunderlich, wie man sich das alles irgendwie schönredet und dazu dann auch noch die Physik auf den Kopf stellt. Jetzt ist es schon soweit, dass ein komplett beheiztes Haus mehr Energie spart als ein teilbeheiztes. Werde ich gleich mal dem Nachbarn vorschlagen, der hat noch eine Wohnung im Haus leerstehen, dass er da mal ordentlich einheizt - fürs Weltklima! Mein Physiklehrer würde sich im Grab umdrehen.

                      Dass es in einem "luxuriösen" KNX-Smarthome trotz komplexester Lichtszenen und Multiroom-Schnickschnack nicht möglich ist, im Raum eine beliebige Wunschtemperatur einzustellen, finde ich ehrlich gesagt ein No-Go...aber gut, soll jeder so machen wie er will.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

                        Jetzt ist es schon soweit, dass ein komplett beheiztes Haus mehr Energie spart als ein teilbeheiztes.
                        Auch das habe ich bereits erklärt. Das liegt daran, dass du den vermeintlich nicht beheizten Raum eben doch über die anderen Räume mitheizt, die dadurch einen höheren Heizbedarf haben, was über eine höhere VL Temperatur erreicht wird wodurch die WP eben ineffizienter arbeitet. Neben Physik muss man eben auch technische Randbedingungen wie Wirkungsgrade mitberücksichtigen. Und die Wärme wird da eingedämmt, wo die Dämmung ist.
                        Der Effekt ist umso stärker, je besser dein Haus gedämmt ist. Und nein 2011 ist kein Dämmstandard.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Wilantis Beitrag anzeigen
                          Auf den Niveau bringt keine Diskussion was.
                          Halt Dich doch bitte einfach dran, was Du oben geschrieben hast und lasse hier denjenigen den Vortritt, die in Physik aufgepasst haben. Danke!
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #43
                            Ich habe darin promoviert und arbeite in dem Bereich seit 20 Jahren.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Wilantis Beitrag anzeigen
                              Das liegt daran, dass du den vermeintlich nicht beheizten Raum eben doch über die anderen Räume mitheizt, die dadurch einen höheren Heizbedarf haben, was über eine höhere VL Temperatur erreicht wird wodurch die WP eben ineffizienter arbeitet.
                              Also ich weiß nicht wie empfindlich so eine Wärmepumpe ist...

                              Wir reden davon dass der nicht beheizte Raum ein paar Grad kälter ist. Die Auswirkungen auf normal beheizte Räume dürfte also bei einem Bruchteil dieses Deltas liegen.

                              Wenn solche Abweichungen schon zu Effizienzproblemen führen bin ich doppelt froh keine zu haben.

                              Kommentar


                                #45
                                Hat hier tatsächlich jemand über Effizienzprobleme geschrieben, oder hast du da schlecht gelesen?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X