Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS 6 Topologie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS 6 Topologie

    Ich bin zu blöd. Ich schaffe es nicht die Hauptlinie 1.0.xx mit einem IP-Interface mit der physikalischer Adresse 1.0.0 anzulegen. Die ETS6 will immer 1.1.xx

    Ich möchte nur eine Hauptlinie 1.0.xx und per Linienkoppler eine Außenlinie 1.1.xx. Wie bilde ich das in der ETS6 ab?

    #2
    So wie in der ETS5 auch. Ein LK in der Linie 1.1 bekommt die 1.1.0. war schon immer so

    Kommentar


      #3
      Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
      IP-Interface
      Ein Interface ist auch kein Koppler und kann somit keine x.x.0 Adresse bekommen.

      Steht deine Hauptlinie vll auf IP?
      OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

      Kommentar


        #4
        Mit eine Interface wird aber aber nicht koppeln können. und die Linie 1.0 an 1.1 sowieso nicht mittels IP. Wenn, dann ist 1.0 die Backbone IP und die Wohnung 1.1 und Aussen die 1.2. Das benötigt halt 2 IP Router mit 1.1.0 und 1.2.0
        Oder die 1.0 ist eine TP Linie, dann braucht er einen TP Linienkoppler mit 1.1.0
        Zuletzt geändert von vento66; 06.10.2021, 09:49.

        Kommentar


          #5
          in der 5 hatte ich mit der Topologie nix am Hut

          mach ich das so richtig:
          1) neues Projekt; Linie 1.1 erzeugen NEIN
          2) Topologie: Bereich hinzufügen, Medientyp TP
          3) Ich kann schon Geräte "zum Bereich" hinzufügen, z.B. ein IP-Interface, das bekäme dann automatisch 1.0.1
          4) Ich könnt aber auch ein Segment zum Bereich hinzufügen, dann sehe ich schon links die "Linie" 1.0
          5) so wie ich die Außenlinie hinzufüge, die dann mit 1.1 links sehe

          richtig so?
          ist das mit dem Segment ok, nur optisch, oder vertu ich mir da dann was mit "echter Hardware"?

          Kommentar


            #6
            Wenn du Segmente anlegst, brauchst du auch Segmentkoppler. Ich schätze, de gibt es erst in ein paar Wochen zu kaufen.
            Also einfach Schritt 4 weglassen.

            Kommentar


              #7
              Segmente sind keine Linien.

              Dieser Topologiebaum mit den Begrifflichkeiten und wo man da drauf klicken muss war schon immer nicht das intuitivste.

              Segmente waren eine Zeit lang fast unnötig, da man mit großen Spannungsversorgungen genügend Geräte auf eine Linie bekommen hat. früher gingen halt maximal 64 Geräte je Bussegment/Spannungsversorgung. Um dann in einer Linien zu bleiben musste man eben mehrere Spannungsversorgungen einrichten und hat somit physisch/elektrisch Liniensegmente gebaut (TP<>TP LK als Segmentkoppler konfiguriert).

              Mit der ETS6 wird der Bus quasi befähigt innerhalb einer Linie nicht nur Segmente physisch /elektrisch getrennt in der grünen Leitung zu ermöglichen, sondern auch einen Wechsel des Datenmediums zu vollziehen, in Richtung RF.
              Somit muss für RF-Geräte keine eigene Linie mehr angelegt werden. Man baut sich einen Koppler ein und alle RF-gräte die an dem Koppler gekoppelt sind sind dann in diesem Liniensegment enthalten. Und haben die gleiche Adresse x.y. wie die TP-Geräte.

              Dich verwirrt daher jetzt das Du da in dem Bereich Segmente anlegen kannst. Das kommt daher das Bereich und Bereichslinie als Begrifflichkeiten eingängig sind aber eben in der Hierarchie was anderes bedeuten. Die Bereichslinie verbindet 15 Bereiche miteinander und die Bereiche haben Linien, und zwar genau je eine Hauptlinie (wovon es eben maximal 15 in einer Anlage gibt), die wiederum je 15 Linien haben kann. Somit ist eine Hauptlinie quasi ein Bereich.

              Und wenn man das sich mal in den ganzen Dokus zurecht gelesen und verstanden hat, dann kommt die ETS daher und benennt einiges mal Backbone oder nur noch Topologie. Das man da zielgerichtet das falsche anklickt liegt auf der Hand, hat man aber in den letzten 10 Jahren nicht hinbekommen vernünftig in der ETS auf den Schirm zu bringen.

              Der Schritt 4 ist also eine Möglichkeit eine Hauptlinie/ einen Bereich zu segmentieren. Denn so eine Linie muss nicht nur aus LK bestehen um die Linien anzukoppeln, Sondern diese Hauptlinien, dürfen auch normale Geräte beinhalten und somit auch mehr als 64 Geräte und warum dann auch nicht demnächst neu einen Medienkoppler auf RF als Segment der Hauptlinie.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Man baut sich einen Koppler ein und alle RF-gräte die an dem Koppler gekoppelt sind sind dann in diesem Liniensegment enthalten. Und haben die gleiche Adresse x.y. wie die TP-Geräte.
                Ich finde, wir selten jetzt endlich mit einer Grundsatzdiskussion über die richtige PA Struktur anfangen , sollen die RF Geräte in einem eigenen Zahlenbereich sein oder eher räumlich bei den anderen Geräten eingeordnet werden.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Uhh ja das wäre ja noch spannend. Den Würfelbecher ETS-Inside hat man ja nicht mehr wirklich als Werkzeug.
                  Dann kann man ja wieder schön strukturieren mit den PA.

                  Aber zur Konkretisierung oben, x.y.z als PA, x.y sind dann ab jetzt identisch trotz Medienwechsel TP zu RF. Das ist die Neuheit in den Zahlen.

                  Aber ja mal eben ausprobiert. Die Topologiebaumstruktur macht da sauber einen Ast auf und klammert dann die TP und RF Geräte unabhängig der PA, die werden von der ETS unverändert die nächste Freie wird es vergeben.


                  Ich denke da werden wir hier noch viele Threads haben wenn da wer versehentlich auf Segment statt Linie im Drop down klickt. Oder einfach nur in den Threads falsche Begrifflichkeiten verwendet werden.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    sollen die RF Geräte in einem eigenen Zahlenbereich sein oder eher räumlich bei den anderen Geräten eingeordnet werden.
                    Hi Florian,

                    ich weiß, dass Du es weißt, aber bevor andere wieder auf die Idee kommen, dass das "nur" irgendeine neue Strukturierungsmöglichkeit ist:

                    Es geht um Topologie, also um die elektrische Verbindung der einzelnen Geräte. Für RF macht es durchaus Sinn, einen Medienkoppler irgendwo im Haus an einer Stelle zu platzieren, die funktechnisch die anderen RF-Geräte gut erreicht. Und an dieser Stelle wird man vielleicht keine TP-Hauptlinie liegen haben, sondern "nur" eine Linie. Da jetzt Segmente für die RF-Komponenten einzufügen und die Topologie weiterhin sauber zu halten finde ich eine sehr löbliche Lösung. Aber das kann man nicht einfach ausdiskutieren, schon gar nicht mit "immer eine eigene Linie" oder "immer pro Raum" (auch wenn das ironisch von Dir gemeint war), da Funkwellen sich nun mal nicht so sehr an Raumgrenzen halten.

                    Interessant wäre hier noch, welche Probleme durch die Segmentierung entstehen können. Schicken die Segmentkoppler z.B. immer ein ACK, obwohl sie gar nicht wissen können, ob das Telegramm auf der RF-Linie angekommen ist? Und wenn nicht, gibt es dann immer 4 Wiederholungen, auch auf dem RF-Segment? Ich sehe schon, ich muss mich mal tiefer mit dem Thema auseinandersetzen.

                    Gruß, Waldemar


                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                      Und wenn nicht, gibt es dann immer 4 Wiederholungen, auch auf dem RF-Segment?
                      Ja interessante Frage, gibt es eigentlich RF-Dongels, um eine ETS oder einen anderen Busmonitor direkt in eine RF-Linie / RF-Segment reinhorchen lassen zu können?
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Ja gibt es z.B von Weinzierl.
                        Edit: gerade geschaut meiner ist von Elsner.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          Schicken die Segmentkoppler z.B. immer ein ACK,
                          Ja natürlich. Das ACK ist DataLink-Layer und bestätigt lediglich, dass das Telegramm von allen Teilnehmern auf dem TP-Segment korrekt empfangen wurde, inklusive dem Medienkoppler. Ende-zu-Ende-Bestätigungen gibt es bei KNX nur für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, nicht für Gruppentelegramme.

                          Kommentar


                            #14
                            ich bin dann mal raus *lol*

                            Danke für die Hilfe!

                            Kommentar


                              #15
                              Ich wärme diesen Thread wieder auf. Ich stehe als Anfänger mit der ETS nämlich auch auf dem Schlauch beim Verständnis von Backbone/Bereich/Hauptlinie/Linie/etc.
                              Was genau ist der Backbone? Also was gehört "Hadwareseitig" dazu? Wann nimmt man IP, wann TP?​
                              Schöne Grüße
                              Mirko

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X