Backbone ist ein englisches Wort für eine übergeordnete Linie und die höchste Linie im KNX ist die Bereichslinie, die 15 Hauptlinien haben, kann welche wiederum je 15 Sublinien haben können welche wiederum je 256 Geräte haben können.
Die Bereichslinie verbindet also Bereiche und damit ist eine Hauptlinie mit seinen Sublinien ein Bereich.
Mehr ist es nicht.
Ob Du das Medium IP benötigst als Bereich und/oder Linie hängt von zwei Bedingungen ab.
a) hast/planst Du ein Gerät einzusetzen welches nur KNX-IP spricht und eine eigene PA auf dem Medium IP hat ja oder nein.
b) Du hast eine recht umfangreiche Anlage mit mehreren TP-Linien und TP-Bereichen und es findet recht viel Telegrammverkehr Linien/Breichsübergreifend statt, so dass die Telegrammkapazität des Mediums TP nicht mehr ausreichend ist. Oder physisch im CU nicht mehr sinnvoll ist wegen der räumlichen Trennung der Linien.
Im Ergebnis bedeutet das. Planst ein halbwegs normales EFH brauchst Dir wegen b) keine Gedanken machen IP zu benötigen.
a) kann notwendig werden wenn Du sowas wie einen G1 per LAN/WLAN betreiben willst oder ein paar geflashte Shellys oder so einen Weinzierl IP BE. Ansonsten ist es schon recht dünn wo man wirklich KNX auf dem Medium IP als Linie benötigt. Logik-Server und Visus und die ETS begnügen sich auch mit KNX-IP Schnittstellen, wo die Software/Geräte auf der IP-Seite im Bus als Teilnehmer auf der getunnelten TP-Linie erscheinen.
Ich habe eine IP-Llinie noch nicht vermisst und habe die Bereichslinie als Medium IP angelegt. Habe dann aber eben eine Hauptlinie in TP (innen) und eine Sublinie in TP (außen)
Die Bereichslinie verbindet also Bereiche und damit ist eine Hauptlinie mit seinen Sublinien ein Bereich.
Mehr ist es nicht.
Ob Du das Medium IP benötigst als Bereich und/oder Linie hängt von zwei Bedingungen ab.
a) hast/planst Du ein Gerät einzusetzen welches nur KNX-IP spricht und eine eigene PA auf dem Medium IP hat ja oder nein.
b) Du hast eine recht umfangreiche Anlage mit mehreren TP-Linien und TP-Bereichen und es findet recht viel Telegrammverkehr Linien/Breichsübergreifend statt, so dass die Telegrammkapazität des Mediums TP nicht mehr ausreichend ist. Oder physisch im CU nicht mehr sinnvoll ist wegen der räumlichen Trennung der Linien.
Im Ergebnis bedeutet das. Planst ein halbwegs normales EFH brauchst Dir wegen b) keine Gedanken machen IP zu benötigen.
a) kann notwendig werden wenn Du sowas wie einen G1 per LAN/WLAN betreiben willst oder ein paar geflashte Shellys oder so einen Weinzierl IP BE. Ansonsten ist es schon recht dünn wo man wirklich KNX auf dem Medium IP als Linie benötigt. Logik-Server und Visus und die ETS begnügen sich auch mit KNX-IP Schnittstellen, wo die Software/Geräte auf der IP-Seite im Bus als Teilnehmer auf der getunnelten TP-Linie erscheinen.
Ich habe eine IP-Llinie noch nicht vermisst und habe die Bereichslinie als Medium IP angelegt. Habe dann aber eben eine Hauptlinie in TP (innen) und eine Sublinie in TP (außen)
Kommentar