Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AKH heizt, obwohl Ist-Temp erreicht ist

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Und genau wegen dieser Trägheit wird nur mit geringfügigen Änderungen gearbeitet.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #17
      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
      (z.B. mal Diagramme über einen bis zwei Tage für Stellgröße und Ist-Temperatur).
      Anbei mal ein Auszug der letzten 12 Stunden für einen Raum.
      Man erkennt eigentlich sehr gut, dass er die Stellgröße aufmacht bis die Solltemp. erreicht ist und danach jetzt langsam die Stellgröße wieder runterdreht.

      Interessant finde ich den Teil nach 14 Uhr. Da ist die Temperatur minimal gesprungen von 21.4 auf 21.3 und wieder zurück und er hat jedes mal auch die Stellgröße nachgezogen und von 15% auf 20% gestellt usw.

      Eigentlich hätt ich nicht erwartet, dass er die Stellgröße nochmals ändert, da ja Ist-Temp noch immer > Solltemp ?!


      Diagramm.png
      Angehängte Dateien
      Gruß Hannes

      Kommentar


        #18
        Aus meiner Sicht passt das grundsätzlich. Die kleinen "Sprünge" bei Änderung um 0.1K (also der kleinstmögliche Änderungswert) kann ich auch nicht ganz nachvollziehen, die 5% im Stellgrößenwert würden mich aber wenig interessieren.

        Schön zu sehen ist, dass die Stellgröße in der Zeit von 02 Uhr bis 08:30 gemütlich steigt, weil eben die Temperatur relativ konstant unter dem Sollwert ist. Ich vermute, dass dann die Sonne schick einstrahlt und Dir die solaren Gewinne hauptsächlich die Erhöhung der Temperatur produziert.

        Man sieht auch schön, dass sich die Erhöhung des I-Anteils (durch negative Temp-Differenz) und die Reduktion des P-Anteils (durch steigende Temperatur) zwischen 08:30 und 12:00 Uhr recht gut ausgleichen.

        Welcher Regler ist das - der von MDT? Vielleicht müsste ich meine Aussage revidieren, dass sich der Regler bei positiver Regelabweichung wie ein reiner I-Regler verhält, weil einfach weniger als "0" Anteil des P-Reglers nicht geht. Das würde dann auch die Sprünge um 14:30 erklären ...

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #19
          Zitat von lobo Beitrag anzeigen
          Welcher Regler ist das - der von MDT? Vielleicht müsste ich meine Aussage revidieren, dass sich der Regler bei positiver Regelabweichung wie ein reiner I-Regler verhält, weil einfach weniger als "0" Anteil des P-Reglers nicht geht. Das würde dann auch die Sprünge um 14:30 erklären ...
          Danke für die erneute, sehr gute Erläuterung.
          Ja, ist der MDT AKH. Aber dann scheint ja vorerst mal weiter alles zu passen. Die Daten werden jetzt alle brav mitgeloggt und ich kann dann auch mal ne Langzeitauswertung machen.
          Gruß Hannes

          Kommentar


            #20
            Dann passt ja alles.

            Und wenn Du später mal etwas verbessern möchtest, da kann man ja schon ahnen, das eine prädiktive Regelung sinnvoll sein kann.
            Nach dem Motto: Wenn Morgen die Sonne scheinen wird, senke ich schon mal deutlich vorher die Solltemperatur.

            Aber vorher würde ich die GAs vernünftig benennen
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #21
              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              Aber vorher würde ich die GAs vernünftig benennen

              Bin eigentlich mit meinen Namen recht zufrieden...
              Mittelgruppe zB
              3/0 Stellgröße Heizen/Wert %
              --> 3/0/x Raum

              In der Beschreibung der GA habe ich dann immer die Mittelgruppe drin. Beschreibung kann ich mir dann zur Not ja auch in der Diagnose anzeigen lassen
              GA.png
              Gruß Hannes

              Kommentar


                #22
                Ja stimmt, müsste so gehen. Ich habe zwar noch auch in der Beschreibung den Raum mit drin, aber das sind Details.
                Sah oben im Screenshot irgendwie so aus, als wenn alle Namen gleich sind.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #23
                  Ja, die Namen sind auch alle gleich... In dem Screen oben war die Beschreibungsspalte ausgeblendet ;-)
                  Gruß Hannes

                  Kommentar


                    #24
                    Ich habe im Namen vorne an die Verortung, in der Mitte halt das Objekt und hinten dran als Kürzel die Funktion der MG. Damit kannst in der ETS auch leicht über alles nach Name sortieren und findest alles direkt was zu einem Raum gehört ohne sich an die Nummern erinnern zu müssen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                      Du hast 6K / 150 min ... gerade die 150 min bedeuten (wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe) folgendes:
                      Angenommen, Dein Raum ist (dauerhaft) 1°C zu warm und der Regler steht auf einer Stellgröße von 100%, dann dauert es 150 min, bis die Stellgröße von 100 % auf 0 % absinkt.

                      Hallo,
                      muss das Thema nochmals aufgreifen. Wäre hier die bessere Variante das Heizsystem auf 4K / 120 min zu stellen?
                      Gruß Hannes

                      Kommentar


                        #26
                        Besser wofür?

                        Wenn etwas besser werden soll, müsstest Du ein Maß haben, wie "schlecht" es aktuell ist. Geht es um die Höhe einer Regelabweichung oder die Dauer, wann das System wieder im Gleichgewicht ist, oder um die Reduktion der Änderungen an der Stellgröße oder was auch immer?

                        Grundsätzlich könnte ich mir aber vorstellen, dass ein kleineres Proportionalband und eine kleinere Integrationszeit die Summe Deiner Regelabweichungen reduzieren dürften. ... bis zu dem Moment, wo die Geschichte anfängt zu schwingen ...
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #27
                          Kann es leider nicht beziffern, aber so recht zufrieden bin ich mit meiner Heizung noch nicht :-D Ist aber eher ein Bauchgefühl und ich dachte, dass kürzere Zeiten evtl. besser wären.

                          Gruß Hannes

                          Kommentar


                            #28
                            Spricht aber alles eher für eine zu hohe Vorlauftemperatur. Ziel sollte ja sein die Stellantriebe soviel und soweit wie möglich aufzuhaben. Eigentlich ist auch die PI-PWM-Regelung für den Volumentstrom nicht optimal.
                            Sinnvoll wäre aus meiner Sicht vor der Anpassung der Parameter der Stellantriebsregelung erstmal den hydraulischen/thermischen Abgleich zu machen, damit die ERR nur noch die "Spitzen" korrigiert und nicht den Wärmeüberschuss wegregelt.
                            Gerade für eine Wärmepumpe wäre es optimal sogar ohne ERR auszukommen. Da wäre das Haustechnik-Dialog-Forum mit Sicherheit mal eine schöne Anlaufstelle.

                            Kommentar


                              #29
                              Das mit der etwas geringen Stellgröße (unter 40 %) habe ich mir auch schon gedacht ... da es aber eine Momentaufnahmen eines einzelnen Tages bei eher hoher Außentemperatur war, wollte ich der ganzen Sache keine allzu große Bedeutung beimessen. Was meinst Du mit
                              ist auch die PI-PWM-Regelung für den Volumentstrom nicht optimal.
                              ? Wegen der Pumpe? Ich würde h4nnes jetzt nicht auch noch mit dem Thema belasten (wollen) ... zumal ich nichts zum Wärmeerzeuger gefunden habe ... könnte genausogut eine Gas, Öl, oder Fernwärmeheizung sein. Im letzteren Fall wäre die Vorlauftemperatur dann bei den Verträgen, die ich kenne, latte (weil die eine sehr hohe Grundgebühr haben und nur sehr geringe Arbeitskosten).
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar


                                #30
                                Ich bin mir ziemlich sicher, dass h4nnes eine Viessmann Wärmepumpe hat.

                                Das mit dem Volumenstrom bezieht sich einfach darauf wie die PWM funktioniert, dass eben durch das pulsieren der Volumenstrom durch die Heizungsregelung ständig anpasst werden muss. Nur gerade für eine Wärmepumpe wäre ein konstant hoher Volumenstrom sinnvoll, um gerade bei gewünschten niedrigen VL-Temperaturen möglichst optimal zu funktionieren. Das gilt aus meiner Sicht, aber mittlerweile für alle Heizungsarten in hoch gedämmten Häusern.

                                Deswegen bin ich nach mehreren Jahren Lesens und Eigenversuchen kein großer Freund mehr von der PWM-Methode. Auch unter dem Aspekt zu viele Regelungen verderben den Brei.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X