Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich kenne das nur so, dass der Lunatone in der Dose eingebaut wird vor der Lampe.
Wie wäre die Vorgehensweise bei den Orientierungslichtern? Hab jeweils beide Flure bei mir EG und OG (4 oben / 3 unten) mit Orientierungslichtern und würde diese natürlich getrennt voneinander schalten wollen. (Oben / unten)
Müsste ich dann vor den Orientierungslichtern im OG nur ein Lunatone DALI anschließen und unten das gleiche?
Wie wäre die Vorgehensweise bei den Orientierungslichtern? Hab jeweils beide Flure bei mir EG und OG (4 oben / 3 unten) mit
Orientierungslichtern und würde diese natürlich getrennt voneinander schalten wollen. (Oben / unten)
Also, erst mal den Mini-Jolly auf 24V einstellen (DIP-Switch).
Dann, wenn Deine Orientierungslicher 12V sind, dann musst immer 2 in Reihe schalten. Also musst Du eine gradzahlige Anzahl Orientierungslichter haben.
Dann statt kompliziert noch schaltaktorkanäle zu verwenden dürfte es einfacher sein, wenn Du ein EVG pro Etage nimmt.
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Man kann ja auch das Hauptlicht in Gruppen fassen und dann aus dem Spotraster an der Decke beim Nachtlicht nur einzelne die den Weg mit 1% ausleuchten statt den ganzen Raum in 1% zu tünschen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Man kann ja auch das Hauptlicht in Gruppen fassen und dann aus dem Spotraster an der Decke beim Nachtlicht nur einzelne die den Weg mit 1% ausleuchten statt den ganzen Raum in 1% zu tünschen.
Auch eine sehr coole Idee! Ich teste das mal ob nur das Orientierungslicht dann reicht und ggf. 1-2 Spots dazu angehen sollen.
Ich habe heute erfahren, dass mein Elektriker die Rauchmelder nicht in einem Kreis verlegt hat. Sondern wild hin und her mit Präsenzmelder, etc. Das sagte mir ein anderer Elektriker.
Wie könnte man das Problem jetzt lösen? Muss ich für jeden Rauchmelder jetzt ein eigenes KNX Schnittstellenmodul verbauen welches 80€ kostet?
Im Zweifel das gelb weiße Adernpaar für die RWM verwenden. Wenn das nicht funktioniert dann halt jedem Melder ein Modul. Oder in Leerrohren ne passende Leitung dazu durchgezogen. So eine rote Brandmeldeleitung ist schlanker als die grüne KNX.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Das KNX Modul benötigt ein KNX Kabel und kann kein Funkmodul enthalten. Ob man den Gira RWM-Bus auch im Baum wie das KNX Modul verkabeln kann, weiß ich nicht.
Um zu wissen, was du machen kannst, muss man die genaue Verkabelung kennen, alles andere ist Raterei.
Gruß Florian
Das KNX Modul benötigt ein KNX Kabel und kann kein Funkmodul enthalten. Ob man den Gira RWM-Bus auch im Baum wie das KNX Modul verkabeln kann, weiß ich nicht.
Um zu wissen, was du machen kannst, muss man die genaue Verkabelung kennen, alles andere ist Raterei.
Gruß Florian
Ja bei mir wäre es eine Raterei. Da komme ich vermutlich nicht um jeden Rauchmelder mit eigenem Modul. Kennt jemand eine kostengünstigere Lösung als die GIRA rauchmelder? Da kostet ja ein KNX Modul um die 80€.
Ja bei mir wäre es eine Raterei. Da komme ich vermutlich nicht um jeden Rauchmelder mit eigenem Modul. Kennt jemand eine kostengünstigere Lösung als die GIRA rauchmelder? Da kostet ja ein KNX Modul um die 80€.
Kannst nur mindestens 1 RM KNX fähig machen mit dem KNXmodul, die restliche werden nur miteinander verbunden. Nachteilig ist (obwohl die Lösung günstiger und vor allem bezahlbar ist) dass du nicht genau weißt WO das Problem ist , wenn die Trompeten ertönen.
Du kannst unterscheiden zwischen Melder mit KNX Modul und anderen, mit einem Modul pro Stockwerk weißt du schon eine Menge. eventuell ein 2. KNX Modul und schon hast du 4 Bereiche pro Stockwerk.
Gruß Florian
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar