Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung Dunstabzug Abluft

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung Dunstabzug Abluft

    Hallo zusammen,

    ich bin in den letzten Zügen der KNX Planung und bin mir unsicher, ob meine Dunstabzugplanung so richtig ist. Vorab, ich haben keinen Kamin.
    (Sorry falls dies schon in einem Beitrag thematisiert wurde. Ich konnte leider nichts finden...).

    Es wird wohl eine Miele KMDA 7476 werden und dies habe ich in der Anleitung gefunden:

    2021-11-14_20h07_52.png


    Mein Gedanke war nun, da ohnehin Fensterkontakte verbaut werden und diese vom Binäreingang erkannt werden können, die Dunstabzugshaube mit einem lokalen Schaltaktor (MDT AKK-01UP.03) zu schalten. Im Grund ist es ja nur eine Brücke die geschalten werden soll. Daher wollte ich die Leitungen nicht unnötig zum Schaltschrank ziehen.

    Macht das Vorgehen so Sinn?

    Oder gibt es eine elegantere Lösung?

    MFG

    Dox
    Zuletzt geändert von dox8529; 14.11.2021, 20:20.

    #2
    Zitat von dox8529 Beitrag anzeigen
    (Sorry falls dies schon in einem Beitrag thematisiert wurde. Ich konnte leider nichts finden...).
    Das ist so Dauerthema wenn es um KWL vs. Kamin vs. DAH vs. eigenartige Vorstellungen des Schornsteinfegers geht.

    Wenn das da die komplette Trennung der DAH ist, ja könnte man das so machen. Allerdings ist fraglich ob der Schornsteinfeger das so akzeptiert. ggf will er an der Stelle direkt das Relais vom Druckwächter angeschlossen sehen oder noch verkorkster einen Fensterkontakt, so das man nur noch Kochen darf wenn Fenster offen ist egal welchen Zustand der Kamin hat.

    Ich selbst würde aber die vorgesehene Steckdose bis in den Verteiler durchverdrahten, um diese Schaltung zentral im Verteiler machen zu können. irgendwann hast ggf. einen anderen Fehler in der DAH und haus t das Ding raus und die nächste lässt sich so nicht bedienen. Und wer soll das da umbauen der Küchenbauer oder machst das selbst? bei letzterem ist der Stress bei Reklamationen ja vorprogrammiert.

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von dox8529 Beitrag anzeigen
      Daher wollte ich die Leitungen nicht unnötig zum Schaltschrank ziehen.
      wüde ich dennoch machen. Damit ist man auf der sicheren Seite wenn es am Ende heißt die notwendige Steuerung muss direkt verdrahtet werden.
      Bei Sicherheitsrelevanten Dingen würde ich das ohnehin nicht direkt über KNX machen sondern mit KNX dann höchstens die Zustände auswerten von Beispielsweise einem Relais wenn das wieso auch immer irgendwofür im KNX wichtig ist zB wegen einer Anzeige irgendwo

      Bei KNX kann es dir immer mal passieren dass du was in der ETS änderst und dann was vergisst. Zum Beispiel haste GAs verändert und vergessen einen Aktor dann neu zu parametrieren und schon würde eine Sicherheitsrelevante Sache nicht mehr funktionieren.
      Vllt stürzt ein Gerät ab und irgendwelche Statusmeldungen sind nicht mehr ganz syncron für ne Weile etc.

      Einen Schaltaktor könntest du einfach in Reihe zu dem Druckwächter schalten. Dazu ein 230V Binäreingang der die Dunstabzugshaube nur dann als aktiv meldet wenn beide Kontakte geschlossen sind. Alternativ das Relais selbst überwachen und dann KNX intern mit Logik die Zustände verknüpfen.
      Zuletzt geändert von Hubertus81; 14.11.2021, 23:56.

      Kommentar


        #4
        Ich verstehe das Vorhaben nicht. Du sagst du hast keinen Kamin, die zwei Antworten klingen mir aber danach als würde es um die Steuerung bei Vorhandensein eines Kamins gehen?

        Oder ist eine Feuerstelle vorhanden und Kamin bezieht sich nur auf deren Abluft? Dann verstehe ich es aber trotzdem nicht, bei Feuerstellen ohne Abluft/Kamin sollte ein Dunstabzug doch auch kein Problem sein.
        Zuletzt geändert von livingpure; 15.11.2021, 00:26.

        Kommentar


          #5
          Ich auch nicht…

          In der ersten Antwort steht was von KWL und Schornsteinfeger, obwohl er gar nichts bezüglich des Vorhandenseins einer KWL geschrieben hat.
          Dann gibt es keinen Kamin (hat er ja so geschrieben); folglich auch keine Feuerstätte und damit verbunden auch keine Notwendigkeit einer Verriegelung von der Dunstabzugshaube mit Luftführung nach Außen zum geschlossenen Fenster.

          In der zweiten Antwort wird direkt mit Kanonen auf Spatzen geschossen und sofort auf eine Sicherheitsrelevanz verwiesen, mit Druckwächter und direkter Verdrahtung wegen dem Ausfallrisiko.
          Nur für den Fall der notwendigen Verriegelung einer umluftabhängigen Feuerstätte im Wohnraum und einer Dunstabzugshaube findet man überwiegend Reedkontakte mit Batterie und Funksystem zur Funksteckdose an der Dunstabzugshaube. Selbst das reicht jedem Schornsteinfeger aus. Wenn da die Batterie am Reed-Kontakt leer wird, kommt auch das Ding nicht mit einer Sicherheitsschaltung daher.

          Warum verunsichert man also den Threadersteller mit solchen Dingen, die nur auf Vermutungen basieren?

          Daher kläre uns erst mal auf: wofür möchtest du denn die Dunstabzugshaube überhaupt mit dem Fenster verriegeln?

          Kommentar


            #6
            Und warum will er darüber so per KNX schalten. Das wäre ja nur an / aus und keine Stufenregelung.

            Wenn kein Bedarf als Sicherstfunktion wie für eine. Kaminschaltung gegeben ist, dann kann man auch antworten das der Ansatz keinen Sinn ergibt, allerdings auch nicht die Schaltung der Steckdose bei zentraler Verdrahtung, was ich aber dennoch machen würde.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für die ganzen Rückmeldungen. Um Licht ins Dunkle zu bringen:
              Es geht tatsächlich rein um die Schaltung der Dunstabzugshaube mit Abluft.😊
              Ich habe keinen Kamin und auch keine KWL.

              Mir wurde vom Küchenbauer mitgeteilt, dass ich für die Abluft einen Fensterkontakt benötige, damit kein Unterdruck im Haus entsteht wenn die Dunstabzugshaube läuft.
              Ich habe im Netz nun unzählige Funk Lösungen gefunden und dachte mir "hey, wenn ich schon Fensterkontakte und ein KNX habe, warum das Ganze nicht mit KNX lösen".

              Nun bin ich mir nicht mehr sicher ob das tatsächlich Sinn macht.

              Wie wäre euer Rat für eine Schaltung der Abluft Dunstabzugshaube ( ohne Kamin und ohne KWL)?

              So wie ich das Datenblatt verstehe, geht es auch nicht darum Stufen zuschalten. Schlussendlich stellt der geschlossen Kontakt (siehe angehängtes Bild) nur die Dunstabzugshaube frei, sobald gebrückt wird.

              Kommentar


                #8
                Ohne Kamin und ohne KWL hat eine Zuschaltung der DAH über Fensterkontakt nur den Zweck, die fortgeführte Abluft "gerichtet" als Frischluft nachzuführen. Also übers Fenster und nicht über Undichtigkeiten in der Haushülle (Tür- und Fensterrahmen, Leerrohre usw.).
                Das macht also schon Sinn, denn sonst kann bei warmer Außenluft z.B. in den Fensterrahmen Kondenswasser entstehen.

                Das Ganze hat jedoch den großen Nachteil, dass man bei "harter" Logik im Winter sich die Eiseskälte und Zugluft in die Küche holt, was sehr unangenehm ist.

                Bei einer DAH auf kleiner Stufe sehe ich jetzt nicht die unmittelbare Notwendigkeit einer harten Logik. Wenn da alle Bewohner diszipliniert sind und während der mittleren/höchsten Stufe ein Fenster öffnen, ist so eine Schaltung verzichtbar.

                Unsere Siemens DAH zieht übrigens bereits bei Stufe 2 von 4 die Haustür aus dem Schnapper. Bei einem sehr dichten Haus würde ich da also aufpassen und im Zweifelsfall lieber die Schaltung vorsehen. Auf jeden Fall darauf achten, dass DAH und gewähltes Fenster möglichst dicht beieinander liegen, um Zugluft zu minimieren.

                In Deinem Fall reicht KNX völlig, da es keine besonderen Anforderungen hinsichtlich gestörter Druckverhältnisse bei KWL oder Rauchgasvermeidung bei einem Kaminofen gibt.
                Zuletzt geändert von dreamy1; 15.11.2021, 21:26.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Danke dreamy1 für dein Feedback.

                  Wie könnte solch eine "harte" Logik mit KNX am besten umgesetzt werden?

                  Geht man da den Weg über den Schaltaktor (natürlich als Auslöser der Fensterkontakt, aber dass der Aktor dann den Kontakt schließt)?
                  Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?

                  Kommentar


                    #10
                    Gira 105900, der hat auch gleich den Binäreingang mit drin.

                    Musst mal schauen, ob der von der Applikation passt. Und ja, der Kontakt des Schaltaktors wird dann oben im Bild anstelle der Brücke angeschlossen. Der Fensterkontakt ist vermutlich ein Öffner - damit musst Du dann die Logik "wenn Kontakt am Binäreingang offen dann schließe Schaltkontakt" parametrieren.
                    Zuletzt geändert von dreamy1; 16.11.2021, 20:01.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Das Ganze hat jedoch den großen Nachteil, dass man bei "harter" Logik im Winter sich die Eiseskälte und Zugluft in die Küche holt, was sehr unangenehm ist.
                      Man nehme ein Fenster mit elektrischem Öffnungsmechanismus "irgendwo" im Haus (bei der heutigen offenen Bauweise kann das gut im Flur oder Treppenhaus sein) und einen Messaktor ... Ablufthaube an -> Fenster auf, Haube aus -> Fenster wieder zu ... dann hat man die kalte Zugluft nicht direkt in der Küche.

                      Empfiehlt sich übrigens auch mit KWL, weil die KWL versucht den Zu-&Abluftstrom anzugleichen (sie geht ja von einem weitestgehend luftdichten Haus aus) und somit gegen den zusätzlich erzeugten Unterdruck arbeitet ...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von fasi Beitrag anzeigen
                        Man nehme ein Fenster mit elektrischem Öffnungsmechanismus "irgendwo" im Haus... dann hat man die kalte Zugluft nicht direkt in der Küche.
                        Dann zieht es unter der Tür zur Küche durch wie Hechtsuppe und die Kälte verteilt sich auch noch im ganzen Haus. Bei einem Fenster idealerweise neben der DAH wird die kalte Luft lokal gleich wieder rausgezogen, das finde ich sinnvoller.

                        KWL hat der TE keine, da wäre eine DAH mit Umluft vermutlich eh der bessere Ansatz.

                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          Dann zieht es unter der Tür zur Küche durch
                          Welche Tür? Vllt. habe ich das überlesen, aber zumindestens bei uns hat es keine Tür zwischen Küche und Treppe/Flur ... offene Bauweise halt ...

                          Ja, die Kalte Luft strömt durch das "ganze" Haus (bei uns ist das elektrische Fenster sogar im OG und die Küche im EG), Sie kann sich aber auf dem Weg bis zur Küche gut erwärmen und damit ist es in der Küche weder kalt noch "zieht es wie Hechtsuppe" ... ja Treppe und Flur sind nach dem Kochen etwas runtergekühlt im Winter, aber das erledigt sich relativ fix nachdem das Fenster wieder zu ist ...

                          Das mit der KWL habe ich gelesen, ich wollte es nur als Randbemerkung für andere Häuslebauer fallen lassen ...

                          Gruss

                          Kommentar


                            #14
                            Zweiten Weibel-Mauerkasten mit Auslass unten im Küchenmöbel der n der Sockelleiste. Gibt einen sauberen Luftstrom vom Boden in die DAH übern Herd. Beide Mauerkästen gekoppelt am Betrieb der DAH ggf erst ab Stufe 2 aufwärts.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von fasi Beitrag anzeigen
                              Welche Tür? Vllt. habe ich das überlesen, aber zumindestens bei uns hat es keine Tür zwischen Küche und Treppe/Flur ...
                              Bei uns genau umgekehrt.

                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Zweiten Weibel-Mauerkasten mit Auslass unten
                              Das ist auch eine gute Idee!
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X