Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Platzierung PM / BWM im Wohn - Ess - Küchenbereich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Platzierung PM / BWM im Wohn - Ess - Küchenbereich

    Hallo liebes Forum!

    Da unser Rohbau steht und wir die Zeit jetzt bis der Verputzer kommt nutzen wollen, haben wir unsere Planung vom letzten Jahr finalisiert bzw. detailliert. Soweit - auch Dank des vielen Lesestoffs hier um Forum - ist nur noch ein Punkt offen. Es gibt zwar eine Idee, die möchte ich hier aber erst im zweiten Schritt erklären, damit die Diskussion ganz frei am leeren Blatt gemacht wird.

    Es geht um die Platzierung der PM / BWM im Wohn - Ess - Küchenbereich.
    Am dazu gehörigen Planausschnitt seht ihr die Maße. Die Decke wird abgehängt, im linken Bereich grün umlaufend wird es eine indirekte Beleuchtung geben. Der Küchenbereich ist etwas mehr abgehängt, damit die Lichtvoute bündig mit der Höhe der Küchendecke ist.
    Orange der E-Herd und rot ein Raumtrenner, etwa 1,7m hoch.

    Wo würdet Ihr in diesem Raum die Melder anbringen? Welche PM? Was denkt Ihr, wäre da die beste Lösung?
    Auch einen Rauchwarnmelder muss ich noch irgendwo anbringen, wo er nicht im Blickfeld stört.

    Vielen Dank schon Mal
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Zuletzt geändert von pdengg; 05.01.2022, 12:48.

    #2
    Zitat von pdengg Beitrag anzeigen
    Die Decke wird abgehängt,
    Wenn sie an sich vollflächig abgehangen wird, dann packe die grüne Leitung in die Zwischen-Decke und dann nimm einige Melder und halte sie mal probeweise mit Tape an die Decke. da wo es dann am besten passt bohrst das Loch in den Rigips.

    Einen TP für das Quadrat Wohnen/Essen als definitive Präsenz. ggf weitere Melder für Zonenunterscheidung.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Aus meiner Sicht fehlen hier eine Reihe von Informationen, die wichtig für die Positionierung des/der PMs sind:

      Wo sind welche Lampen in den verschiedenen Zonen wie Esszimmer, Küche, Wohnzimmer, Bereich zwischen Esszimmer und Küche?
      Wann sollen die Lampen angehen, wenn jemand in welchem Bereich/Zone des Raumes ist?
      Wie sollen die Lampen schalten/dimmen/leuchten, wenn jemand durch den Raum geht, bzw. in die Zonen eintritt bzw. sie verlässt?

      Beispiel:
      Welche Lampe geht wie an, wenn jemand den Raum vom Flur aus betritt?
      Welche Lampe geht an, wenn jemand von draußen (Terrasse) reinkommt und alles ist dunkel?
      Welche Lampe geht an, wenn jemand vom Flur in den Raum in die Küche geht?
      Welche Lampe geht an, wenn jemand vom Flur in den Raum in den Essbereich geht?
      Welche Lampe geht an, wenn jemand vom Flur in den Raum in den Wohnbereich geht?
      usw.
      Du musst ein "Nutzungsprofil" erstellen und sehen, wo befindet sich jemand und welche Lampe soll angehen aber auch, welche Lampen sollen ausbleiben!

      Du solltest Dir auch Gedanken darüber machen, ob bsp. auch auf der Arbeitsfläche am Herd Geräte wie Kaffeemaschine steht oder ob Du dort (zum Essbereich) stehst, wenn jemand kocht. Dann willst Du dort ggf. ja auch Licht haben.

      Wenn Du hierüber Gedanken gemacht hast, dann ergibt sich daraus auch die Position des/der PMs.
      Das ist eine Menge Arbeit und Konzeption, aber aus meiner Sicht eine der wichtigsten Dinge bei der Implementierung von Automatismen, Lichtprofilen usw.
      Wenn Du Dir hierüber zu wenig Gedanken machst, dann ärgerst Du Dich die nächsten 10 Jahre schwarz, definitiv!!!!

      Ciao
      Der DJ

      Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
      Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

      Kommentar


        #4
        Danke für die Rückmeldung!
        Unser Konzept steht, keine Sorge diesbezüglich. - Optimierungen / Anpassungen / Tipps werden natürlich jederzeit gerne mit ein gearbeitet.

        Habe jetzt in der Skizze die Beleuchtung (geplant mit Dialux) grob Skizziert.
        Gelb: Esstisch Hängelampe (Ausführung noch nicht fixiert)
        Grün: Hauptlicht Wohn / Essbereich Indirekt (LED dimmbar)
        Orange: Gehbereich Küche (direkt, LED dimmbar)
        Blau: Arbeitsbereich 1 (direkt, LED dimmbar)
        Violett: Arbeitsbereich 2 (direkt, LED dimmbar)
        Alles gedimmt ausgeführt, damit eine helligkeitsabhängige Regelung gemacht werden kann.

        Grundsätzlich sollte beim Betreten vom Raum immer das Hauptlicht angehen. Das Hauptlicht könnten wir in 5 Zonen für die Dimmung teilen, das wäre dann eine Spielerei in der ETS. Ein ENERTEX 1174-DK KNX LED Dimmsequenzer 20A/5x steht für die Zone zur Verfügung.
        Der "Gehbereich Küche" soll automatisch an gehen, wenn der Bereich betreten wird.
        Arbeitsbereich 1 & 2 in der Küche würde ich per Taster schalten.
        Esstisch wäre schön, wenn die Lampe sich helligkeits- und Präsenzabhängig selbst dazu geschalten würde.

        Hoffe, ich hab jetzt nichts vergessen.

        danke,
        patrick

        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Dann hier mal meine Idee:
          Den Wohn- / Essbereich decke ich mit einem thePixa ab. Aufgrund der Montagehöhe habe ich 6,25x4,5m Erfassungsbereich Sitzend angenommen. Das sollte den Wohnbereich so wie auch den Esstisch für eine Erkennung Sitzend gut abdecken. Hoffe, die Hängeläuchte beim Esstisch (grün) stört die Erkennung nicht.

          Im Eingangsbereich würde ich eine UP Dose für einen PWM (MDT SCN-BWM55) vorsehen. Sollte die Erkennung über den PM an der Decke funktionieren, alles gut, falls nicht könnte ein PM hier die Erkennung für das Betreten des Raumes machen.

          Bei der Küche würde ich einen PWM an der Ecke bzw. dem Eingang zum Küchen "U" setzen. Dabei nur der linke Erfassungsbereich aktiv. Das soll dann die Gehbeleuchtung aktivieren. Arbeitsbeleuchtung wie gesagt je nach Bedarf per Taster. Damit gäbe es keine Einschränkung durch den E-Herd. Nur möglicherweise durch den Dampfbackofen (Details der Küche werden gerade beim Planer überarbeitet, die Höhe muss ich mir dann anschauen)

          Was meint Ihr dazu?
          lg,
          patrick
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Keiner?

            Kommentar


              #7
              Den SCN-BWM habe ich auch im Einsatz, an einem Treppenaufgang, sowie dem Nebeneingang.

              Die Positionen dafür erstmal okay, jedoch würde ich bei dem PM an der Decke (modell kenne ich nicht) nochmal folgendes prüfen.
              Wieviel Zonen hat er (in wie viel Grad unterteilt) und welches sind die daraus resultierenden Achsen?

              Warum, ich habe im EG als auch im OG in den Bereichen wo "Bewegungsachsen" sind oder Bereiche getrennt geschaltet werden müssen auch die entsprechende PM Zone platziert.
              Dazu eignen sich aus meiner Sicht die PM´s besser, welche mit 4 Zonen parametrierbar sind, das hilft in vielen Fällen besser als 3 Zonen.

              Ich trenne damit exakt und sauber in der Dusche zwischen Waschbecken, WC und Dusche mit 180 Grad, und 2x90 Grad oder im EG zwischen Kochinsel und Essbereich.

              Die schaltbaren Zonen habe ich dagegen zu kleinteilig gewählt, haben 4 LED Leuchtgruppen in der Küche davon sind aber immer je 2 zusammen identisch geschaltet.

              Kochinsel mal heller beleuchten ist eher theorie..

              VG,

              Jan

              Kommentar


                #8
                Danke!
                Der thePixa hat 6 konfigurierbare Zonen, ich denke das sollte reichen.

                Der Punkt mit der Kochinsel stimmt wahrscheinlich.
                Mein Gedanke war, dass beim Betreten des Bereiches nur die Gehbeleuchtung an geht. Die Arbeitsbeleuchtung nur dann, wenn wirklich gearbeitet wird. Das frei gegeben über einen Taster.
                Aber ob da nicht grundsätzlich ein Decken PM besser geeignet wäre?! Bedenken hab ich da aber wegen dem E-Herd, wenn es ein Passiv IR PM wird.

                Kommentar

                Lädt...
                X