Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS 6 Home mit 175€ (50%) Rabatt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ganz grob gesagt hat ein physisches Gerät auch eine physikalische Adresse. Es gibt aber ein paar Ausnahmen wie z.B. die weiter oben erwähnten Interfaces mit Email-Funktion von MDT, welche in der ETS auf zwei Geräte aufgetrennt sind. Wenn man beide Geräte benötigt, benötigt man auch entsprechend 2 physikalische Adressen.
    Eine Spannungsversorgung hingegen kann zwar als Gerät in der ETS eingetragen werden, da sie aber nicht programmiert wird hat sie auch keine physikalische Adresse.
    Bei den Spannungsversorgungen mit Diagnosefunktion sieht es vermutlich anders aus?

    Kommentar


      #17
      Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
      Bei den Spannungsversorgungen mit Diagnosefunktion sieht es vermutlich anders aus?
      jep - da sieht das anders aus. Hat dann auch eine physikalische Adresse.

      Aber mal ehrlich mit 20 Geräten ist man auch in einem sehr kleinen Projekt mal schnell an der Grenze. Will damit nicht sagen, dass es NICHT funktionieren kann aber in der Regel sind es dann doch 21, 22, 23 Geräte / Adressen. Also macht die grössere Version definitiv Sinn. Das sieht man aber auch beim sauberen und überlegten Anlegen des Projekts wann und wie man an die Grenzen kommt und kann dann natürlich reagieren.

      Kommentar


        #18
        Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
        in der Regel sind es dann doch 21, 22, 23 Geräte / Adressen
        In der Lite gibt es dann aber weiterhin die Möglichkeit das Ganze in mehreren Projekten zu machen, wenn es wirklich nur die 2-3 Geräte mehr sind, kann man das so mit mehreren Projekten sicher stämmen. In der Home gibt es die Möglichkeit zwar auch, es wird ja nicht explizit überprüft ob nur ein Projekt angelegt wurde oder nicht, aber man ist dann Lizenztechnisch nicht mehr in Ordnung.

        Kommentar


          #19
          Aber das ist nicht die Lösung für ein sauberes und durchgängig transparentes Projekt. Ja ist natürlich möglich aber mal ehrlich: wer selber projektiert und dadurch viel Geld spart kann doch in die richtige Lizenz investieren. Oder sehe ich das falsch?

          Kommentar


            #20
            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            in der schweiz nicht ;
            ihr habt ja auch kein Euro - sondern nur den Alpendollar...

            Kommentar


              #21
              Zitat von concept Beitrag anzeigen
              in der schweiz nicht
              aber für 50k€ kriegst du in CH auch keinen Keller ... nichtmal wenn du es in
              Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
              Alpendollar
              umtauscht ...

              Kommentar


                #22
                Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                ihr habt ja auch kein Euro - sondern nur den Alpendollar...
                Das wird die Fluchtwährung für Euch, wenn der Euro demnächst crasht...


                Zitat von fasi Beitrag anzeigen
                aber für 50k€ kriegst du in CH auch keinen Keller ...
                Aber die Grundstückpreise sind bei uns so hoch, dass ein Keller günstiger ist als ein Abstellraum im EG oder OG... Also hier hat praktisch jedes Haus einen Keller.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Lennox Beitrag anzeigen

                  ihr habt ja auch kein Euro - sondern nur den Alpendollar...
                  Entschuldige dass ich ich vehement widerspreche und korrigiere: Schilling gab es nur in AT / Austria / Österreich!



                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                    50KEur sind viel Geld…, Aushub ist da in unserer Region nicht dabei…
                    hm... ich frage mich ja, wo hält der gemeine Österreicher dann seine Kinder nach alter Tradition?


                    Was mir heute aufgefallen ist, die KNX A will für das Upgrade 190€ von inside zu ETS6 Home.. Eigentlich dreist, da zahlt man doppelt und dann auch noch mehr.. 🙄
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #25
                      Ich komme nochmal auf den Ursprungspost zurück: Wie ist das jetzt mit den 50%. Ist das noch gültig oder nicht? Der Link im ersten Post bringt mich leider nur zu einer Fehlermeldung "Sie haben keinen Zugriff auf diesen Beitrag" oder so ähnlich.
                      Ich hab die eCampus-Test erfolgreich bestanden. Leider ging was bei der Umfrage schief sodass ich die nur halb abschliessen konnte und mir daher keine Gutscheine geschickt wurden. Auf Nachfrage bei KNX wurden die Gutscheine erstellt und ich hab sie nun erhalten; einen für 100% für die Lite Version und einen für 7.5% für das Update von Lite/Home auf die Pro, gültig bis Februar 2023. Vermutlich würde die Lite ja für mein erstes Projekt ausreichen, aber irgendwie hatte ich eher die Home für 50% im Auge gefasst. Weiss jemand was aktuell gilt? Sollte ich bei KNX nochmal nachhacken oder besser die Füsse still halten, die 200€ für die Lite nehmen und hoffen später mittels Sammelbestellung auf die Home/Pro zu einem guten Kurs updaten zu können?

                      Vielen Dank

                      Kommentar


                        #26
                        Vielleicht gibt es ja wieder eine „Black Friday“ Aktion….

                        884D06EC-961D-440F-A1A0-54CC0389CBDC.jpg

                        Kommentar


                          #27
                          Sorry aber die Beschränkung auf 64 physikalische Adressen ist einfach Unfug. Wie man hier sehen kann muss man schon genau schauen ob das reicht bei einem normalen EFH. 100 Geräte wäre ok, dann wäre es für jedes EFH wirklich ausreichend aber so wird künstlich limitiert und das für <400€ Lizenzkosten. Kann ja nicht der Sinn sein dass man sich als Privatperson mit einem normalen EFH und 65 Geräten eine PROFESSIONELL Lizenz kaufen muss, womit Gewerbetreibende Geld verdienen.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von EdStark Beitrag anzeigen
                            Kann ja nicht der Sinn sein dass man sich als Privatperson mit einem normalen EFH und 65 Geräten eine PROFESSIONELL Lizenz kaufen muss, womit Gewerbetreibende Geld verdienen.
                            Die Kritik ist so alt wie KNX / ETS und am Ende läuft es darauf hinaus. Ich finde es auch nicht gut, muss man aber wohl beim Projekt mit einpreisen. Trotz der Lizenzkosten kommt man mit KNX ja am Ende vergleichbar oder günstiger heraus als bei anderen Systemen.

                            Aber ja, das Lizenz- und Finanzierungsmodell ist eine Farce. Gut ist auch, dass man selbst mit der Professional Lizenz noch viele Euros ausgeben kann, wenn man z.B. bestimmte ETS Apps braucht/will. Man kauft sich also eine "Professional"-Lizenz, muss für die wahren Professional-Funktionalitäten (Rekonstruktion, Copy & Paste, etc.) nochmal ordentlich bezahlen :-).

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Uca Beitrag anzeigen
                              Ich komme nochmal auf den Ursprungspost zurück: Wie ist das jetzt mit den 50%. Ist das noch gültig oder nicht? Der Link im ersten Post bringt mich leider nur zu einer Fehlermeldung "Sie haben keinen Zugriff auf diesen Beitrag" oder so ähnlich.
                              Ich hab die eCampus-Test erfolgreich bestanden. Leider ging was bei der Umfrage schief sodass ich die nur halb abschliessen konnte und mir daher keine Gutscheine geschickt wurden. Auf Nachfrage bei KNX wurden die Gutscheine erstellt und ich hab sie nun erhalten; einen für 100% für die Lite Version und einen für 7.5% für das Update von Lite/Home auf die Pro, gültig bis Februar 2023. Vermutlich würde die Lite ja für mein erstes Projekt ausreichen, aber irgendwie hatte ich eher die Home für 50% im Auge gefasst. Weiss jemand was aktuell gilt? Sollte ich bei KNX nochmal nachhacken oder besser die Füsse still halten, die 200€ für die Lite nehmen und hoffen später mittels Sammelbestellung auf die Home/Pro zu einem guten Kurs updaten zu können?

                              Vielen Dank
                              îch sehe das auch so, dass aktuell keine HOME Version über den Campus verfügbar ist - schade! mal schauen ob es die nächsten Tage ein Angebot gibt

                              Kommentar


                                #30
                                ABER dadurch, dass die Lite Version kostenlos ist kommt es am Ende ungefähr auf das gleiche raus - das Upgrade auf die Home Version kostet ca. 150 € netto

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X