Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Infrarotheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Infrarotheizung

    Ich möcht im Bad nen IR-Heizspiegel

    ohne Thermostat hängt der dann an einer schaltbaren Steckdose. Wenn ein, dann heizt der Strahler, klar.

    thermostat will ich keins. Ich hab ja KNX, und Temp-Sensorik im Bad. Brauch ich also ne Regler-Software, der dann die Steckdose zyklisch schaltet, versteh ich das richtig?

    im Bad ist z.B. ein MDT TAS55T4. Ich plane aber auch z.B. ein Weinzierl 626 Enocean Gateway für Enocean-Taster am Bett mitten im Schlafzimmer, das auch Regeln kann. Soweit die Theorie. Funktioniert das? Worauf muss ich achten? Nennt man das zyklische ein/aus des IR-Strahlers dann PWM-Regelung, oder wie sind da die Begrifflichkeiten?

    danke
    tab


    #2
    Kannst doch Max Temperaturwert bzw Min Temperaturwert Meldung nutzen, ist 1bit
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #3
      Das würde dann so funktionieren:
      gemessene Temp > schwellwert high -> Steckdose aus
      gemessene Temp < schwellwert low -> Steckdose ein
      ?

      ich habe keine fachliche Ahnung wie Thermostate funktionieren, könnte ja auch sein dass der IR-Strahler „gedimmt“ wird durch verändern des Stroms, statt diesen nur an oder aus zu schalten… ich bin halt Reheltechnik Laie und beim recherchieren komme ich vom hunderdsten ins tausende…

      für mich erstmal wichtig zu wissen jetzt: ich besorg nen IR-Strahler, OHNE Thermostat, die Regelung per Strom an/aus, KNX-intern mit den Sensoren, oder eben dann per eibpc, so ist die „übliche Vorgehensweise“?

      Kommentar


        #4
        Nutzt Du den Spiegel als Heizung oder "nur" damit der Spiegel nicht beschlägt?
        Bei Letzterem könntest Du den Schwellwertausgang "Luftfeuchte" des MDT-Tasters nutzen um den Spiegel zu schalten.
        Der Spiegel beschlägt doch nur wenn geduscht wird (vermute ich). Kommt zwar ein bissl darauf an, wie schnell Dein Spiegel "aufheizt", aber wenn er so schnell ist wie der in unserer Ferienwohnung (kein KNX), dann sollte das gehen. Bei dem kann man auch nach dem Duschen manuell einschalten und bis man abgetrocknet ist, ist der Spiegel frei.

        Kommentar


          #5
          soll ne richtige Heizung werden, zusätzlich zu nem trägen elektrischen Handtuchheizkörper und der noch trägerem Fußbodenheizung, die dann beim Baden/Duschen zugeschaltet wird damit’s schön warm ist nach dem Bad/ dem Duschen, und dann „nachläuft“ um dem Raum zusammen mit dem Lüfter beim Trocknen zu helfen, so meine Idee.

          je nach Leistung der Heizung braucht die vielleicht gar keine (runter-)Regelung?

          Kommentar


            #6
            Naja du kannst einen Heizungsregler im KNX nutzen und einen Stellwert in % erhalten, dann musst Dir aber einen Dimmer-Kaufen der auch mit der Leistung des Spiegels klar kommt. Soll es einfach nur eine Schwellwertschaltung mit bissel Hysterese sein, dann schau mal in die Applikationen der MDT-Schaltaktoren (deren Relais müssen natürlich auch mit der Leistung des Spiegel klarkommen).

            Einen Heizungsaktor kannst gleich vergessen weil dessen Schaltkontakte da einmal und dann wohl nie wieder schalten. einen MDT Aktorkanal könntest aber für den Reglerbaustein nutzen, sofern Du da noch einen Kanal frei hast oder nutzt den Stellwert der eh vom Kanal der FBH anliegt, wenn es denn die Variante mit Dimmer wird und es irgendwie passt.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Göran, was meinst: hat die Infrarotheizung Auswirkungen auf den BJ Premium mini und dessen Erkennung? Der Spiegel säße direkt an einer Wand über der Vormauerung und wird 90Grad heiß an der Oberfläche und erwartet werden 50cm Abstand nach vorn. Wärme Bild ist ja statisch, also ein sich nicht bewegender Fleck in der Kamera, angestrahlte Körper/Menschen werden ja auch wärmer… kann das funktionieren, infrarotheizspiegel und PIR?

              blau ist der BJPmini an der Decke, grün ein BWM55TG2 in der Vormauer. Mit nem TAS55T4 wähle Szenen vor und schalte diese ein, sobald Präsenz in der zugehörigen Zone erkannt wird. Z.B. Baden, in Zone 1, WC wird automatisch geschaltet, Duschen bei Zone 3, ‘nach Szene’ oder ohne Szene in Zone 4. Je nach Szene(nvorwahl) dann Licht, IR-Heizung etc…
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von TabSel; 02.02.2022, 14:02.

              Kommentar


                #8
                Vielleicht gibt es beim Abkühlen Probleme, ich vermute aber, dass das langsam genug ist. Ansonsten müsstest du den Sektor für einige Zeit sperren.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  wieso beim Abkühlen, aber nicht beim Aufheizen?

                  Abkühlen sollte nicht interessieren da die IRH nach baden/duschen in der Regel mit der Querlüftung zum Feuchtgkeitsabtransport zum “trocknen” nachlaufen wird, da bin ich dann schon gar nicht mehr präsent.
                  Zuletzt geändert von TabSel; 02.02.2022, 16:48.

                  Kommentar


                    #10
                    Dich interessiert doch ein unnötiges Einschalten oder Nichterkennen einer Bewegung. Ich glaube, dass du genügend Bewegung machst, dass dich die Heizung nicht übertönt, und wenn du nicht länger vorher die Heizung einschaltest, dann ist es egal, ob die Heizung zusätzlich auslöst, beim Abschalten eben kann ich mir vorstellen, dass zwischendurch wieder eine weitere Bewegung ausgelöst wird. Aber mit dem 2 BWM bekommst du das ausgeblockt.
                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                      Kannst doch Max Temperaturwert bzw Min Temperaturwert Meldung nutzen, ist 1bit
                      hey! =)
                      Ich hab da ein ähnliches Problem, mit einer IR-Heizung.
                      folgende Situation:
                      Dachausbau mit IR-Heizung - sporadisch bewohnt als Gästezimmer.
                      Ich möchte, wenn das Zimmer belegt ist, eine Temperatur von 20 Grad erreichen und eine Nachtabsenkung um 2 Grad erzielen.

                      Ich hab:
                      AMS-0816.01 - MDT Aktor mit Strommessung (ja, den Strom messen ist auch interessant bei der IR-Heizung für mich) allerdings altes Gerät, also ohne Schwellwertschalter... leider.
                      SCN-G360D3.03 - MDT Glaspräsenzmelder mit Temperaturmessung
                      BE-GT20x.01 - MDT Glastaster II Smart

                      einen Heizungsaktor hab ich auch, der allerdings auf 24V läuft um die Stellventile der Heizkörper anzusteuern - Aktorkanal wär noch frei.
                      und eine Glasbedienzentrale ist auch vorhanden.

                      Ich bin mir sicher, dass das geht und wahrscheinlich nicht einmal umständlich, aber ich schaffs nicht mal logisch die Kommunikationsobjekte dafür zuzuordnen. In meiner Welt sollte der PM mit Hilfe der internen Temperatur und dem Bewegungsmelder den Aktorkanal mit einer Logik schalten.
                      Wenn Bewegung UND Temperatur unter xy Grad Celsius, dann EIN. Darüber in der Schaltuhr in der Glasbedienzentrale die Zeiten in denen dieses Programm läuft, bzw. per Hand aktiviert werden kann.

                      Sorry für mein Unverständnis....
                      und Danke für Lösungsvorschläge!

                      Hups

                      Kommentar


                        #12
                        Die Glasbedienzentrale kann Dich retten: Zum Regeln einer Temperatur braucht es einen Temperaturregler, wie er in der GBZ enthalten ist. Einstellung als Schaltregler. Spezifiziert sind 1 Mio. als Mech. Schalthäufigkeit für die Relais.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                          Die Glasbedienzentrale kann Dich retten: Zum Regeln einer Temperatur braucht es einen Temperaturregler, wie er in der GBZ enthalten ist. Einstellung als Schaltregler. Spezifiziert sind 1 Mio. als Mech. Schalthäufigkeit für die Relais.
                          Das deckt eventuell ein anderes Problem auf....
                          ich dachte, es wäre schau, den Heizaktor (auch MDT) regeln zu lassen bei den Heizkörpern mit 24V Stellmotoren.
                          also hab ich die GBZ reglermäßig nicht aktiviert. Allerdings hab ich Probleme mit der Sollwertverschiebung, der ich noch nicht auf den Grund gegangen bin. Meine Freundin ist recht kulant, was das angeht gottseidank =)
                          wenn ich jetzt den Regler in der GBZ aktiviere und der Regler im Heizungsaktor auch aktiv ist... bekomm ich da ein Problem?
                          hjk gibts für so einen Fall mit zusätzlichem IR-Paneel am Aktorkanal in einem extra Raum, ansonsten 24VStellmotoren am Heizungsaktor, +GBZ ein "so gehts"? Hab leider nix gefunden, denk aber, dass das nicht soooooo unüblich ist, wenn man ein altes Objekt renoviert....
                          Danke! =)

                          Kommentar


                            #14
                            Der Glastaster hat die Möglichkeit Untertemperatur zu melden. Also Logik per 1bit: Anwesenheit UND Zeitschaltuhr UND Untertemperatur. Ausgang schaltet Heizung. Anders wüßte ich nicht wie man ne Infrarotheizung sinnvoll steuern sollte, bin aber gerne auf andere Lösungen gespannt.
                            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                              ich dachte, es wäre schau, den Heizaktor (auch MDT) regeln zu lassen bei den Heizkörpern mit 24V Stellmotoren.
                              Das ist gut, so lange alle Wünsche erfüllt werden.
                              Jeder Raum benötigt genau einen Regler, der aber nicht im Raum sein muss. Nur die Ist Temperatur Erfassung muss im Raum sein.
                              Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                              wenn ich jetzt den Regler in der GBZ aktiviere und der Regler im Heizungsaktor auch aktiv ist... bekomm ich da ein Problem?
                              Da wird der Pfad schmal, ohne Problem durchzukommen:
                              Die GBZ kann nur einen Pfad für die Temperaturerfassung, entweder intern oder extern = vom Gästezimmer.
                              Wichtig ist, dass der Regler im Heizungsaktor einen anderen Raum regelt als der Regler in der GBZ.
                              Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                              Der Glastaster hat die Möglichkeit Untertemperatur zu melden.
                              Diese Lösung sieht erheblich einfacher aus und setzt nur voraus, dass im Gästezimmer ein Glastaster montiert ist. Auf die Schnelle ist mir die Realisierung nicht gelungen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X