Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Dummy-Device?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Für sichere Kommunikation ist das sogar ganz entscheidend.

    Wenn die Visu oder was auch immer mit der Quelladresse X ein sicheres Telegramm auf die GA Y schickt wird das empfangende Gerät anhand der Quelladresse prüfen, ob das ein legaler Sender ist und anhand eines Sequenzzählers, ob es sich evtl. um einen Replay-Angriff handelt.
    Dazu muss die ETS beim Empfänger die Adresse der Visu eintragen.
    Damit die ETS diese Zuordnung machen kann, muss die Gruppenadresse Y also dem Dummy mit der Adresse X zugewiesen werden.

    Den QR-Code brauchst du doch nur, wenn du das Gerät programmieren willst, und der Dummy wird ja nicht programmiert.

    Kommentar


      #17
      Nein, der Gira Homeserver besitzt keinen FDSK (QR-Code), jedoch muss der Schlüsselbund des ETS Projektes im Homeserver importiert werden, wenn die Kommunikation Secure ist.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Lexxs tobiasr Beitrag anzeigen
        Wo genau ist sie im ETS Katalog zu finden?
        WeinzierlBAOS777.jpg

        Kommentar


          #19
          Dann brauchst Du noch die korrespondierende Weinzierl DCA aus dem my.knx.org Store.
          Gruss Daniel

          Kommentar


            #20
            abeggled Was genau meinst du damit, für was wird es benötigt? Eventuell bezüglich des KNX IP BAOS 777?

            Fisch Vielen Dank für deine Antworten! Wie wird jedoch das KNX IP BAOS 777 (DUMMY) per Excel (Import per CSV) konfiguriert?

            Klaus Gütter Ich dachte das die Verschlüsselung über den FDSK funktioniert und somit ein Schlüssel von Nöten ist.

            Kommentar


              #21
              Um mal wieder zum Thema zurück zu kommen:

              Dem Ratschlag von Klaus Gütter folgend habe ich nun das billigste Dummy von Jung genommen. Nun will die ETS das Dummy programmieren und verlangt von mir dass ich den Programmierknopf drücke.

              Das hatte ich mir eigentlich anders erhofft.

              Kommentar


                #22
                Wieso versuchst Du den Dummy zu programieren? Das ist doch nur ein Platzhalter in der ETS.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Lexxs abeggled Fisch Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                  Ich dachte das die Verschlüsselung über den FDSK funktioniert und somit ein Schlüssel von Nöten ist.
                  Nein.

                  Die Verschlüsselung von Gruppentelegrammen geschieht über einen Schlüssel pro Gruppenadresse, der von der ETS zufällig erzeugt wird und allen beteiligten Geräten einprogrammiert wird. Bei Teilnehmern, die nicht von der ETS programmiert werden (z.B. Visu) gelangt der Gruppenschlüssel über den Schlüsselring-Export (ETS5) bzw. "Schnittstellen-Informationen exportieren" (ETS6) aus der ETS in das Gerät/die Software.

                  Den FDSK braucht es einmalig zur sicheren initialen Übertragung eines von der ETS zufällig erzeugten Geräteschlüssels. Teilnehmern, die nicht von der ETS programmiert werden (z.B. Visu) brauchen auch keinen Geräteschlüssel und damit keinen FDSK.

                  Kommentar


                    #24
                    Lexxs Mit der in #19 beschriebenen ETS-App kannst du die Applikation per CSV parametrieren (also in CSV exportieren und aus CSV importieren).

                    Die App findest du im KNX Store unter dem Namen Baos Csv Importer.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Fisch Lexxs Beitrag anzeigen
                      KNX Store unter dem Namen Baos Csv Importer.
                      Die Info hatte mir noch gefehlt. Vielen Dank!

                      Klaus Gütter
                      So Bildet man sich weiter. Vielen Dank für deine Erklärung!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Wieso versuchst Du den Dummy zu programieren?
                        Nicht ich versuche das Dummy zu programieren, sondern die ETS.

                        Zum Programmieren gehe auf die Gesamtliste der Geräte oder ganz oben in der Topologie und drücke ctrl-D.

                        So muss ich mir nicht merken welche Geräte programmiert werden müssen und diese dann mühsam einzeln programmieren.
                        So kann ich auch nicht vergessen, ein Gerät zu programmieren.

                        Dummerweise will die ETS dann das Dummy programmieren und verlangt von mir, dass ich den Programmierknopf drücke...

                        Kommentar


                          #27
                          Ja, das hat der ETS noch keiner beigebracht, das Dummys nicht programiert werden können. Da muss man wohl selber nachdenken, und den Dummy von dem Programierversuch ausnehmen.

                          Kommentar


                            #28
                            Nun ja, der Hersteller hätte den Dummy in den Produktdaten als "nicht programmierbar" kennzeichnen können (woher soll die ETS das denn sonst auch wissen?). Hat er aber nicht.

                            Kommentar


                              #29
                              Auf diese Idee ist noch nicht mal die KNXA mit ihrem Dummy Device gekommen. Daher habe ich schon mehrfach den Wunsch gegenüber der KNXA geäußert, manuell für solche Geräte (Dummy, USB etc.) den Programmierstatus setzen zu können. Aber dort sind Wünsche aus der Praxis leider nicht willkommen.

                              Kommentar


                                #30
                                Wenn du das billigste Dummy von Jung nimmst, was willst du auch da erwarten
                                Gruß Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X