Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sanierungsprojekt mit KNX von Bibi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Den Temperatursensor brauchst Du in jedem Fall. Der liefert den gemessenen Temperaturwert an den Regler.
    Es muss genau einen Regler pro Raum geben, hier entweder im TXM646R oder im MDT SCN-RTR55S.01. Für die Visu ist es wichtig, dass sie mit diesem Regler zusammen arbeiten kann.
    Ich betrachte die Visu als Reglernebenstelle; jede Bedieneinheit zum Einstellen der Temperatur kann als Reglernebenstelle verstanden werden. Davon kann es technisch betrachtet beliebig viele geben, die einfach parallel mit den gleichen GAs arbeiten. Hier kann der SCN-RTR55S.01 und zusätzlich die Visu den Regler im TXM646R ansteuern.
    Wichtig zum Verständnis: eine Reglernebenstelle kann nicht regeln und braucht immer einen Regler.

    Kommentar


      Ok, ich glaube, ich habe es verstanden. Die Heizung ist aktuell immer noch aus. Daher kann ich noch nicht testen, ob die Programmierung (sagt man das eigentlich bei KNX so? ) so funktioniert.

      Jetzt habe ich noch einmal eine speziellere Frage. Es wird gerade unser Bad saniert. Es soll eine elektrisch schaltbare Fußbodenheizung verbaut werden. Die soll nicht den Raum heizen, dafür gibt es einen separaten Heizkörper. Die soll nur den Fußboden wärmen, dass die Füße schön warm bleiben. Die Schwiegereltern haben das auch so und das ist echt super angenehm, aber halt nicht KNX.

      Weder der Badinstallateur noch die Fliesenleger wissen bei KNX Bescheid. Der Fliesenleger verbaut nur Systeme von Schlüter (Ditra Heat-E). Es gibt Sets mit Temperaturregler, was wir ja aber nicht brauchen. Wir brauchen ja eigentlich nur den Sensor im Fußboden und die Spannungsversorgung, die wir auf einen Aktor legen, der dann über den MDT SCN-RTR55S.01 an- und ausgeschalten werden kann. Der Sensor im Fußboden verhindert dann die Überhitzung.
      Hat jemand zufällig Erfahrung damit gemacht, ob das funktioniert?

      Kommentar


        Im Prinzip habe ich das auch so bei einem Kunden realisiert, ich habe einen Messaktor genommen, damit man sich bewusst werden kann, was die warmen Füße kosten und über eine Treppenhausschaltung nur für eine gewisse Zeit eingeschaltet.
        Offiziell wird bei KNX parametriert, aber viele verwenden den Ausdruck programmiert.
        Gruß Florian

        Kommentar


          Zitat von Bibi Beitrag anzeigen
          Hat jemand zufällig Erfahrung damit gemacht, ob das funktioniert?
          Hallo Bianca,

          ja das funktioniert prima. Wir haben einen MDT SCN-RT2UP.01 und daran angeschlossen zwei PT1000. Der zweite ist nur aus Sicherheitsgründen verbaut, falls der erste ein Problem hat.

          Die Schaltung der elektrischen FBH passiert dann ganz simpel über einen Schaltaktor, der mit einer Treppenlichtfunktion (bei uns 30min) konfiguriert ist. Parallel gibt es feste Abschaltbedingungen über die Temperatur (bei uns 27°C).

          Wenn Du später möchtest, kann man die Steuerung noch verfeinern, indem z.B. die Abschalttemperatur abhängig von Tageshöchsttemperatur (OpenWeatherMap) und aktueller Raumtemperatur vorgegeben wird. So ist es aktuell bei uns (gesteuert von einem X1).
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            Hallo zusammen,

            unser Badezimmer ist nun fast fertig. Es muss nur noch der Heizkörper an den Heizkreis angeschlossen werden. Heute wollten wir den Alpha 5 anschließen, damit dann alles bereit ist.

            Leider wird der Heizkörper nun mechanisch anders angeschlossen, als geplant und der Alpha 5 passt nicht mehr, er ist vom Durchmesser her zu groß.

            Hat jemand Erfahrung mit schmaleren und kann etwas empfehlen?

            Viele Grüße
            Bianca
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              Wenn man da jetzt noch irgendwie erkennen könnte was da oben unten links rechts und zu eng sein sollte....
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                Da soll der Stellantrieb dran und der Spalt zwischen Heizungsvorderwand Ventilaufsatz ist zu gering.

                Edit: ich habe noch aus der Herstellerdoku das Schema hochgeladen, vielleicht ist es dann besser verständlich.
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Bibi; 03.12.2022, 16:21.

                Kommentar


                  Hallo zusammen,

                  unser Bad ist nun so weit fertig und unsere Heizung seit gestern nun ENDLICH auch angeschlossen. Ich habe mich für den Schmallster Schnellantrieb entschieden. Er passt dran, da er sehr schmal ist und nun konnte ich ihn heute auch testen - er macht, was er soll. Mal sehen, wie die Langlebigkeit ist.

                  Nun habe ich aber mal wieder eine Frage. Ich habe gelernt, dass Reglernebenstellen und der Heizungsaktor von Hager als Regler, wenn der über die Domovea angesteuert wird, nicht unbedingt immer die gleichen Objektgrößen hat. Z.B. hat die Solltemperatur Heizen über die Domovea 8 bytes. Ich kann die aber nicht an die MDT-Taster oder den GIRA Tastsensor 3 senden, da die nur 2 bytes können. Jetzt habe ich gelesen, dass man es umwandeln könnte. Ich habe das Logikmodul LOG1.02 von MDT. Leider gibt es dazu keine Applikationsbeschreibung. Ich finde da leider aber auch nicht die Möglichkeit in den Funktionen von 8 bytes " nach unten" umzuwandeln. Weiß jemand, wie ich das Problem lösen kann? Also ich war echt stolz, endlich die Heizungssteuerung so weit hinbekommen zu haben, nun habe ich direkt die nächste Stolperfalle. Ja, hätte man vorher vielleicht prüfen sollen, aber ehrlich gesagt wusste ich nicht, dass man darauf achten muss und der Elektriker hat bei dem Tastsensor gesagt, dass es auf jeden Fall geht. Man lernt ja nie aus.

                  Viele Grüße
                  Bianca
                  SCHMALSTER Stellantrieb 230V für Fußbodenheizung, thermisch, M30x1,5 NC (stromlos geschlossen) passend für nahezu jeden Heizkreisverteiler BUDERUS, Homeatic IP, Heimeier u.v.m. siehe Beschreibung : Amazon.de: Baumarkt

                  Kommentar


                    Ja, Hager hat da schon eine eigenartige „Erfindung“ gemacht, alle Temperaturen für die verschieden Betriebsmodus in einer Variablen zusammenzufassen. Praktisch für Hager mit Hager, aber sonst absolut unbrauchbar. Aber irgendwo gab es mMn noch ein 1 Byte Objekt.
                    Viel Erfolg, Florian

                    Kommentar


                      Ok, das werde ich mal suchen.

                      Oder könnte die Domovea als Reglernebenstelle machen? Aber dann hab ich wahrscheinlich das gleiche Problem mit den Objektgrößen, oder? Ich würde ungern einen neuen Heizungsaktor kaufen müssen. Wird aber bestimmt drauf hinauslaufen, damit es so funktioniert, wie wir uns das vorstellen.

                      Kommentar


                        Welche Geräte können jetzt schon die Temperaturen einstellen? Wo sitzt der RTR = Reglerhauptstelle?

                        PS: Weiter oben war vom TXM646R die Rede, der stammt von Hager. Da habe ich wohl in der Zwischenzeit etwas verpasst.

                        Kommentar


                          Ja, das ist richtig, ich habe einen TXM646R. Ich habe es jetzt nach der Anleitung von Hager die KO angelegt und mit der Domovea verknüpft.

                          Ich habe im Wohnzimmer einen Gira Tastsensor 3 2Plus. Den wollte ich als Nebenstelle nutzen, was nun nicht zu 100% geht, da die Objektgröße unterschiedlich ist.

                          Im Bad habe ich den MDT SCN-RTR55S.01 (wegen Feuchtigkeitsmessung fand ich das praktisch), auch als Nebenstelle, aber auch hier unterschiedliche Objektgröße.

                          Im Gästezimmer habe ich den MDT BE-GT2Tx.01 Glastaster II Smart mit Temperatursensor, war ebenfalls als Nebenstelle geplant, aber genauso unterschiedliche Objektgröße.

                          Oder habe ich hier einen groben Denkfehler? Ich möchte halt, dass ich über die Domovea App auch den Betriebsmodus und die Temperatur ändern kann.

                          Kommentar


                            Zitat von Bibi Beitrag anzeigen
                            Z.B. hat die Solltemperatur Heizen über die Domovea 8 bytes.
                            dazu passt KO-219 im ersten Kanal des TXM646R => die Domovea kann dem Heizaktor Solltemperaturen vorgeben.
                            Jeder Betriebsmodus hat im Aktor eine eigene Solltemperatur, die mittels Betriebsmodusumschaltung ausgewählt wird.
                            "Gleichzeitig" können die anderen Nebenstellen MDT SCN-RTR55S.01 und MDT BE-GT2Tx.01 mit den GAs für die 2 Byte Sollwertverschiebung die aktuelle Solltemperatur ändern. Nur der Tastsensor 3 Plus (Art. Nr. 5142 00) beherrscht keine 2 Byte Sollwertverschiebung. Wie ist diese Herausforderung heute gelöst?

                            Kommentar


                              Ja, das passt auch alles so weit. Über die App kann ich alles steuern.

                              Bei dem Tastsensor 3 Plus schalte ich aktuell nur den Betriebsmodus um und den Rest über die App.

                              Beim SCN kann aber nicht die aktuelle Solltemperatur anzeigen lassen. Daraus ergibt sich dann, dass ich im Display entweder 0 oder den jeweiligen Sollwertverschiebungswert angezeigt bekomme. Aber nie den Wert, der tatsächlich erreicht werden soll. Ist ein bisschen blöd. Wenn ich dann über die App z.B. + 2 Grad mache, steht am SCN +2 Grad. Oder könnte ich das Symbol ändern, dass es einfach den Sollwert des Betriebsmodus anzeigt? Wäre zwar nicht ideal, aber besser als es aktuell ist.

                              Kommentar


                                Zitat von Bibi Beitrag anzeigen
                                Beim SCN kann aber nicht die aktuelle Solltemperatur anzeigen lassen
                                Was ist am KO-6 "Aktueller Sollwert" verbunden?
                                Und dazu bitte die KOs vom TXM646R in der Art:
                                Angehängte Dateien
                                You do not have permission to view this gallery.
                                This gallery has 1 photos.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X