Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sanierungsprojekt mit KNX von Bibi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von Bibi Beitrag anzeigen
    Falls es jemanden interessiert, sind die URL's für den Stream der Hikvision:

    Bild URL
    http://<user> : <passwort>@<IP>/ISAPI/Streaming/channels/1/picture

    Video URL
    http://<user> : <passwort>@<I>P>/ISAPI/Streaming/channels/102/httppreview

    Nachdem ich heute einen neuen Router (Fritzbox) installiert habe, haben die URL's nicht mehr funktioniert. Das ISAPI musste entfernt werden... Der alte Router war ein Speedport Smart 3. Falls jemand also auch mal in der Lage ist...


    Bild URL
    http://<user> : <passwort>@<IP>/Streaming/channels/1/picture

    Video URL
    http://<user> : <passwort>@<I>P>/Streaming/channels/102/httppreview zz0.6yoo45iz23gzz


    EDIT:
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Wenn bunte Alternative derzeit HUE, weil sich das ganz gut in KNX integrieren lässt um es auch via Taster / Visu / Logik / Szenen
    Ich habe mir eine Hue-Bridge bestellt und auch direkt mal eingebunden. Ich muss sagen: das ist ja mega! So einfach und ich kann alles über die Domovea-App steuern. Ich bin total begeistert. Danke für den Tipp!

    EDIT2:
    Wir benötigen noch einen BWM/PM im Hof. Ich habe mal die Maße beigefügt. Durch die Tür an der Garage müsste der Radius recht groß sein, da er auch ansprechen soll, wenn man rausgeht. In die nähere Auswahl ist der Theben TheLuxa P300 und der Steinel Sens IQ. Ich hab jetzt schon im Forum gelesen und einige schreiben, dass es Probleme bei der Einstellung der Reichweite geben kann. Da wir an einer Hauptstraße wohnen, soll natürlich nicht ständig das Licht angehen, wenn da einer vorbeiläuft. Aber die Haustür ist weiter weg, als die Hauptstraße. Ist das so überhaupt einstellbar? Wir würden ungern 2 Melder anbringen müssen.

    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Bibi; 26.08.2022, 07:46.

    Kommentar


      #92
      Hallo zusammen,

      da nun leider von den Elcom-Anlagen so gar nichts lieferbar ist und Hager mir auch keine Auskunft geben kann, habe ich mich nach einer Alternative umgesehen. Die Mobotix habe ich mir dabei auch angesehen, aber so richtig warm werde ich damit nicht. Mittlerweile haben wir beschlossen, dass wir kein Video-System nehmen. Das Geld investieren wir in einen Ekey an der Haustür. Dazu habe ich mir das Gira 106 System angeschaut. Der Plan ist, eine 2'er Reihe neben die Haustür zu setzen, in den einmal die Klingel kommt und später dann der Ekey. Erstmal mit Blindabdeckung halt. Die Teile sind wenigstens teilweise lieferbar und eine Nachrüstung kann immer noch erfolgen. Wir werden die Aufputzvariante nehmen, da die Unterputz Einbauelemente nirgends zu bekommen sind und man mit der Aufputzvariante letztendlich flexibler bleibt. Ich werde jetzt zusammensammeln, was ich brauch und mal sehen, ob ich es über die Domovea in die Gira-Türsteuerungs-App bekomme. Aber wahrscheinlich werde ich das Gira Gateway brauchen. Ist dann halt so. Man bekommt bei Hager ja nicht mal die Türklingel (z.B. https://hager.com/de/katalog/produkt...ld-1-1-modesta). Ist gerade nich so der beste Zeitpunkt für eine Sanierung

      Wegen dem Bewegungsmelder: ich hab mich für den SensIQ entschieden. Bei dem können in 100° Abständen die Weiten eingestellt werden. Er wird aber doch an der Haustür angebracht, da es an der Garage nicht so schön aussieht. Man läuft dann zwar relativ gerade drauf zu, aber ich hoffe, dass es trotzdem funktioniert.

      Mit den Hue-Leuchten kämpfe ich gerade auch noch. Also eher mit den Sequenzen in der Domovea. Ich bekomme das Licht zwar eingeschaltet, aber nicht mehr aus.
      Also Folgendes möchte ich machen: über einen Schalter bestimmte Lampen gedimmt einschalten. Also starte ich mit einem KNX-Ereignis (Adress 5/0/0 betätigen "1"). Will es über das KNX-Ereignis auch wieder stoppen (Adresse 5/0/0 betätigen "0"), aber irgendwie klappt das nicht. Hab schon Youtube und das Forum durchforstet, wahrscheinlich ist es so ein Basic, dass man nicht erfragt, aber ich komme nicht dahinter. Werde ich nochmal im Domovea Thread erfragen.

      Das waren die neuesten Entwicklungen.

      Viele Grüße
      Bianca

      Kommentar


        #93
        Hallo zusammen,

        im September ist viel passiert. Die Fassade wird morgen fertig gestellt, somit sind auch die Außenleuchten, der SensIQ, die Wetterstation (Gira 215004) und die Außenkameras angebracht. Es gab eine neue Haustür (was ich für den E-Key brauche, weiß ich mittlerweile, ist aber noch in der Pipeline), eine neue Außentreppe in den Garten, eine neue Luftwärmepumpe für Warmwasser (die letzten Oktober eingebaut wurde, hat leider schon den Geist aufgegeben) und die PV-Anlage ist auch komplett da.

        Dank gbglace konnte ich mein Problem mit dem Ein- und Ausschalten noch lösen: über Szenen. Hatte ich so gar nicht mehr auf dem Schirm und dank der Voltus Videos leicht zu Programmieren.

        Mit den Domovea-Sequenzen bin ich noch auf Kriegsfuß. Mal sehen, was ich da mal drin umsetzen werden. Kann man die Szenen damit kominieren? Wenn ich z.B. eine Szene habe, in der eine Hue Lampe eingeschaltet wird, dass ich dann über die Domovea Sequenz die Farbe hinterlege?

        Bei dem SensIQ versuche ich gerade noch dahinter zu kommen, wie ich ihn programmieren muss, dass er nur ab 70lux angeht, wenn er Präsenz festellt. Ich habe es jetzt über ein Logikgatter (UND) probiert. Aber es war vorhin zu dunkel, dass ich es richtig testen konnte. Hatte es so eingestellt, dass 70lux Helligkeit UND Präsenz erkennbar sein muss, damit die Lampe angeht. Bin gespannt.

        Bei der Wetterstation bin ich auch noch etwas ratlos. In der Beschreibung steht, dass die Wetterstation die Windgeschwindigkeit in m/s ausgibt. In der Visu wird aber km/h angegeben. Werte sind auf jeden Fall unplausibel und ich weiß nicht, ob das umgerechnet wird. Auch mit der Helligkeit passt was nicht. Da ich die Helligkeit nun auch mit dem SensIQ vergleichen kann, habe ich ungefähr eine Richtung. Also werde ich mal weitersuchen, wie ich dieses Problem lösen kann.

        Das nächste Projekt wird nun sein, die restlichen Zimmer auszustatten bzw. zu planen. Der 16-fach Schaltaktor ist doch schneller voll geworden, als man gedacht hat. Dimmaktoren werden wir auch nochmal benötigen. Ich behaupte, dass unser Schaltschrank nicht sehr klein ist, aber ist da doch echt was drin mittlerweile. Ich hätte gern noch was gehabt, dass man den Überschuss von der PV-Anlage abgreifen kann und vielleicht gewissen Steckdosen, an denen Ladegeräte hängen, einschaltet. Keine Ahnung, ob für sowas der Platz reicht und was man da nehmen würde. Ich hatte von Hager den Messwertgeber TE332 im Auge. Denkt ihr, das passt oder kennt jemand eine Alternative?

        Achja und zu den URL's der Kameras:
        Die, die ich jetzt installiert habe, benötigen das ISAPI doch wieder. Keine Ahnung, warum das so ist. Die im Wohnzimmer ohne, die beiden jetzt mit und alles ist Hikvision-Software.

        Viele Grüße
        Bianca

        Kommentar


          #94
          Der Jäger Messwert Geber wird gern verwendet je nach sonstiger Zählerausstattung gibt es aber auch informative Zweirichtungszähler in nativ KNX (Ling und Jahnke / Enertex / MDT)
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #95
            Zitat von Bibi Beitrag anzeigen
            Bei der Wetterstation bin ich auch noch etwas ratlos. In der Beschreibung steht, dass die Wetterstation die Windgeschwindigkeit in m/s ausgibt. In der Visu wird aber km/h angegeben.
            Davon habe ich unlängst gelesen in diesem Beitrag. Hoffentlich kann die Expert besser rechnen.

            Kommentar


              #96
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Der Jäger Messwert Geber wird gern verwendet je nach sonstiger Zählerausstattung gibt es aber auch informative Zweirichtungszähler in nativ KNX (Ling und Jahnke / Enertex / MDT)
              Die werde ich mir mal anschauen.

              Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
              Davon habe ich unlängst gelesen in diesem Beitrag. Hoffentlich kann die Expert besser rechnen.
              Oh, vielen Dank! Das werde ich mal testen.

              Ich hätte mal eine Frage zu KNX RF+. Wir sind dabei die Elektrik in den letzten Räumen nun fertig zu machen. Jetzt hatte ich gesehen, dass es immer mehr RF+ Komponente gibt. Ich plane jetzt nicht, RF+ einzubinden. Aber für den Fall, dass ich in ein paar Jahren irgendwas nachrüsten möchte, was kabelgebunden nicht mehr geht, wäre es schön, diese Möglichkeit zu haben. Reicht dafür eine Blinddose mit BUS-Leitung, die ich dann irgendwann mal als RF+ Schnittstelle nutzen kann? Oder wie funktioniert das? Wäre RF+ dann auch mit der Domovea kompatibel? Bzw. würde es mit dem kabelverbundenen KNX zusammen funktionieren?

              Kommentar


                #97
                Hallo Bibi,

                Natürlich ist KNX RF mit deiner Domovea kompatibel... es ist KNX.

                Du würdest nen Koppler TP-RF benötigen, gibts aber z.B. von MDT als UP, könnteste überall hinter nen normalen TP Taster einbauen. Die RF Komponenten benötigen allerdings meist 230V da sie ja eher Produkte für die "klassische" Elektroinstallation sind.
                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                Kommentar


                  #98
                  Ok, dann lege ich irgendwo eine Blinddose hin, wo es dann passt.

                  Ich dachte, in den mittlersten Raum vom Haus, damit eher überall Empfang ist. Wenn ich dann eine RF Komponente einbaue, erweitert sich dann der Empfang?

                  Kommentar


                    #99
                    Bei MDT kann man z.B. einzelne RF Komponenten als Repeater parametrisieren, laut Empfelung MDT sollten jedoch nicht mehr als 3 verwendet werden. Andere Hersteller hab ich keine Erfahrung ob sich da wie z.B.bei Hue(ja, kein KNX) ein "Mesh" System aufbaut wo jede Komponente als Repeater dient.
                    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                    Kommentar


                      Ok, vielen Dank für die Antwort. Ich habe einen Platz, an dem ich es vorsehen kann. Ich hoffe einfach mal, dass ich es nicht brauchen werde.

                      Die fehlenden Schalt- und Dimmaktoren sind beschafft und im Schaltschrank. Die Klingel wird dann das nächste Projekt. Bin gespannt, wie es klappt.

                      Das mit dem Präsenzmelder hat auch mit einem Logikbaustein funktioniert. Das Umrechnen für die Windgeschwindigkeit kann ich leider nicht machen, da ich kein Logikmodul habe. Lohnt es sich, so etwas zu verbauen? Was kann ich damit machen, außer die Werte umrechnen? Ich habe es mal eingefügt und getestet, geht auf jeden Fall mal leicht zu programmieren. Aber ich weiß nicht, ob es sich wirklich lohnt, nur wegen der Windgeschwindigkeit oder ob es noch andere Funktionen gibt, die interessant sein können.

                      Kommentar


                        Ich hätte mal wieder eine Frage. Im Badezimmer würden wir gern zusätzlich zum Fenster einen Ablüfter einbauen. Jetzt haben wir gesehen, dass es mittlerweile auch welche mit Wärmerückgewinnung gibt.

                        Ich hatte jetzt bei Lunos genau das gesehen, aber ist schon recht teuer, dafür dass wir definitiv nur eins ansteuern werden. Ich dachte jetzt, dass man einen Feuchtigkeits- und einen Temperatursensor ins Bad verbaut und über einen Logikbaustein den Ablüfter an- und ausgehen lassen könnte. Die Frage für mich ist nun aber: was für einen Lüfter kann ich nehmen? Hat jemand Erfahrungen damit und einen Tipp?

                        Kommentar


                          Hallo,
                          Zitat von Bibi Beitrag anzeigen
                          Ich hätte mal wieder eine Frage. Im Badezimmer würden wir gern zusätzlich zum Fenster einen Ablüfter einbauen. Hat jemand Erfahrungen damit und einen Tipp?
                          mal eine Anregung für‘s Bad: in meiner 75m²-Wohnung in einem KFW40-Haus mit 4 verbauten LUNOS e²-Lüftern lüfte ich insbesondere im Winter meine 80-85% relat. Luftfeuchtigkeit nach dem Duschen in meinen Flur hinein, der zur Wohnküche hin offen ist. Damit bieten sich ca. 130m³ Raumvolumen, die diese Maßnahme insbesondere im Winter „dankend“ mit 2…3 Prozentpunkten gesteigerter Luftfeuchtigkeit (von 43 auf 45 bis 46% relat. Luftfeuchtigkeit) aufnehmen. Das ist gut für die Atmung und mein Eiche-Parkett und funktioniert seit mittlerweile 5 Jahren sehr gut. Im Bad habe ich lediglich einen mit dem Hauptlicht parallel geschalteten „Baumarkt-Ablüfter“ mit nachgerüsteter Rückschlagklappe (Winddrucksicherung mit Silikonabdichtung und einstellbarem Neodymmagnet, im Winter dichten die Lamellen des Ablüfters nicht gut genug gegen Kälte und Wind) von dalap eingebaut.
                          Grüßle ronfruehling
                          Zuletzt geändert von ronfruehling; 23.10.2022, 11:12.

                          Kommentar


                            Vielen Dank für deine Antwort. Ich glaube, wir werden doch auch nur einen "Baumarkt-Ablüfter" mit 2 Stufen einbauen, wobei dann der Lüfter mit Stufe 1 eingeschaltet wird und wenn eine bestimmte Luftfeuchtigkeit erreicht ist, Stufe 2 angehen soll. Jetzt hatte ich mir den MDT SCN-RTR55S.01 ausgeguckt, da ich damit den Lüfter und auch den Heizkörper steuern könnte und die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit gemessen werden kann.

                            Da ich aber noch immer mit der Heizungssteuerung im Wohnzimmer kämpfe, holt mich das Thema hier natürlich auch wieder ein.

                            Ich habe den Heizungsaktor von Hager TXM646R, bei dem die Reglung ja also integriert ist (wenn ich es richtig verstanden habe). Kann ich den MDT SCN-RTR55S.01 denn dafür überhaupt nutzen oder benötige ich etwas anderes?

                            Kommentar


                              Nicht zu Ende gedacht ein Anfang:
                              • der MDT SCN-RTR55S.01 kann als RTR einen Stellwert an ein Heizungsventil senden, der Regler im TXM646R wäre dann ungenutzt
                              • der MDT SCN-RTR55S.01 kann als Reglernebenstelle den RTR im TXM646R ansteuern; ich kann nicht sagen, ob das im Detail funktioniert und mit der Visu harmoniert; da hilft das Projektieren mit der ETS
                              • Man kann auch nur die Lüftersteuerung im SCN-RTR55S.01 nutzen und die Temperatur-Funktionen ungenutzt lassen = nur mit dem TXM646R realisieren.

                              Kommentar


                                Ok. Das hilft mir mal weiter. Mittlerweile habe ich es so verstanden, dass ich eigentlich gar keinen Regler im Raum mehr benötige, wenn ich den TXM646R habe, da ich es direkt über die Visu ansteuern kann. Könnte aber eine Reglernebenstelle einsetzen, würde damit aber die Zusatzfunktion des Aktors nicht nutzen. Habe ich das so richtig verstanden? Und einen Temperatursensor würde ich trotzdem benötigen, den ich ja durch den SCN hätte?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X