Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich bin Markus, 40 und habe in Oberfranken ein nettes EFH gebaut. Da ich selbst aus dem Handwerk komme wurden 70-80% der Arbeiten an unserem Häuschen auch tatsächlich von mir/uns erledigt (dient jetzt nicht meiner Beweihräucherung 😁). Auf Grund meiner Anmeldung hier, könnt Ihr sicherlich schlussfolgern, dass ich auch eine KNX-Installation habe. 😀
Zur Installation:
Das Raumbuch wurde von mir erstellt und zusammen mit meinem Elektriker (der hier auch ab und an mal herumschwirren sollte) die UV´s geplant und dann von Ihm gebaut und installiert. Programmiert habe ich dann wieder selbst mittels ETS 5. Nebenbei spiele ich auch gerade noch mit dem HA auf einem Pi. Da mein alter Herr selbst Elektriker (A.D.) ist, wurden alle Kabel wiederum von uns selbst verlegt und angeschlossen/aufgelegt. Alle Sensoren und Aktoren sind von MDT, Beleuchtung im Haus zu 95% (bisher) 24 V von Voltus. Lediglich die Garage und Garten werde ich wohl in 230 V machen.
Jetzt hoffe ich mal das meine Vorstellung ausreichend und informativ genug war. 😅
Jetzt aber zu meinen Fragen/Problemen auf die ich bereits gestoßen bin:
1. JAL-0810M.02
Im EG als auch im OG arbeiten je einer dieser Aktoren und bisher funktionieren auch alle Rollos/Jalousien tadellost. Doch seit kurzem habe ich einen Rollo der sich beim morgentlichen/automatischen Öffnen in der oberen Position, also 0%-Stellung vertut. Diese rutscht, wenn er sich erst einmal verhaspelt hat, täglich ein Stück weiter nach unten. Also grob erklärt ist am 1. Tag seine neue 0%-Position auf 3%, am 2. Tag bereits auf vlt. 5%, usw. Die Prozentangaben sind nur symbolisch zur Verdeutlichung für Euch. Nach einer Referenzfahrt läuft er jedoch wieder normal. In der Programmierung konnte ich jedoch keine Unterschiede zu den anderen Rollos feststellen. Es ist auch die automatische Referenzfahrt (oder wie sich das nennt) aktiviert. Die Nachlaufzeit steht auf 5% und wurde nun mal auf 10% gestellt. Sorry, leider kann ich gerade keine Screenshots machen, da ich nicht am Rechner vor Ort sitzen, kann aber nachgereicht werden.
2. SCN-G360K3.03
Wir haben fast ausschließlich diesen PM im Haus verbaut. Nach etwas tüfteln habe ich auch langsam für fast alle Räume die passenden Einstellungen gefunden. Nur für die Kinderzimmer/Schlafräume habe ich diese bisher für Licht nicht im Einsatz, da hier für die Nacht/Schlafenszeit noch keine passende Lösung habe um nicht immer das Licht ungewollt angehen zu lassen. Hier habe ich jedoch weniger ein Problem sondern eher eine allg. Frage: Ist es normal das sich das Licht ab und zu mal wie von Geisterhand einschaltet ob wohl in dem Bereich keinerlei Bewegung stattfand? Komischerweise habe ich dieses Phänomen nur in drei Räumen/Bereichen, alle anderen funktionieren wie erwartet.
3. SCN-IP000.03
Zum Programmieren und auch als Verbindung zur Außenwelt habe ich dieses IP-Interface. Von Zeit-zu-Zeit verliert dieses allerdings immer mal wieder die Netzwerkverbindung. Klar, könnte jetzt auch am Router (UDM Pro) liegen, denke ich jetzt aber erstmal nicht da alle anderen Geräte keine Probs haben. Kabel hatte ich auch bereits verschiedene und auch unterschiedliche Verlegewege der Kabel probiert. Leider gibt es hier keine zeitlich nachvollziehbare Regelmäßigkeit. Kann jetzt auch dummer Zufall sein, jedoch ist das auch irgendwie immer zu der Zeit in der auch mein oben beschriebener Rollo zu spinnen anfängt.
Wenn ich jetzt den folgenden Satz schreibe, werden einige vermutlich sagen: "Da hast du dir doch alles schon selbst beantwortet.". Da bin ich mir aber nicht wirklich sicher....
Also: Komisch ist, dass das mit dem Rollo und dem IP-Interface erst seit der IBN des Home Assistenten der auf nem Pi4 läuft aufgefallen/aufgetreten ist. Im HA habe ich jedoch noch nicht wirklich viel geschafft, da das eher ein Winterprojekt ist. Bisher hole ich mir nur Infos aus der KNX-Installation/Internet wie z.B. Wetterdaten, Status der Rollos, Temperaturen. Schaltbar sind nur zwei Lichtgruppen zu Testzwecken aber noch keine Rollos.
Da ich hier ja schon für die Planung meines Projekts ab und zu quergelesen habe, glaube ich mich auch dran zu erinnern, das die Beschattung ab und an mal eine Referenzfahrt machen sollte. Kann ich sowas z.B. mit Node red zeitlich/regelmäßig ausführen? Als z.B. jeden 1. des Monats um 9:00?
So, nun hoffe ich auf viel Zuspruch und Hilfe und weniger auf eine Steinigung meinerseits falls ich Angaben ungenau oder vergessen haben sollte. 😋
Übrigens, falls ich zu viele von diesen Smilies verwende, bitte rechtzeitig sagen.
Gruß
Markus
ich bin Markus, 40 und habe in Oberfranken ein nettes EFH gebaut. Da ich selbst aus dem Handwerk komme wurden 70-80% der Arbeiten an unserem Häuschen auch tatsächlich von mir/uns erledigt (dient jetzt nicht meiner Beweihräucherung 😁). Auf Grund meiner Anmeldung hier, könnt Ihr sicherlich schlussfolgern, dass ich auch eine KNX-Installation habe. 😀
Zur Installation:
Das Raumbuch wurde von mir erstellt und zusammen mit meinem Elektriker (der hier auch ab und an mal herumschwirren sollte) die UV´s geplant und dann von Ihm gebaut und installiert. Programmiert habe ich dann wieder selbst mittels ETS 5. Nebenbei spiele ich auch gerade noch mit dem HA auf einem Pi. Da mein alter Herr selbst Elektriker (A.D.) ist, wurden alle Kabel wiederum von uns selbst verlegt und angeschlossen/aufgelegt. Alle Sensoren und Aktoren sind von MDT, Beleuchtung im Haus zu 95% (bisher) 24 V von Voltus. Lediglich die Garage und Garten werde ich wohl in 230 V machen.
Jetzt hoffe ich mal das meine Vorstellung ausreichend und informativ genug war. 😅
Jetzt aber zu meinen Fragen/Problemen auf die ich bereits gestoßen bin:
1. JAL-0810M.02
Im EG als auch im OG arbeiten je einer dieser Aktoren und bisher funktionieren auch alle Rollos/Jalousien tadellost. Doch seit kurzem habe ich einen Rollo der sich beim morgentlichen/automatischen Öffnen in der oberen Position, also 0%-Stellung vertut. Diese rutscht, wenn er sich erst einmal verhaspelt hat, täglich ein Stück weiter nach unten. Also grob erklärt ist am 1. Tag seine neue 0%-Position auf 3%, am 2. Tag bereits auf vlt. 5%, usw. Die Prozentangaben sind nur symbolisch zur Verdeutlichung für Euch. Nach einer Referenzfahrt läuft er jedoch wieder normal. In der Programmierung konnte ich jedoch keine Unterschiede zu den anderen Rollos feststellen. Es ist auch die automatische Referenzfahrt (oder wie sich das nennt) aktiviert. Die Nachlaufzeit steht auf 5% und wurde nun mal auf 10% gestellt. Sorry, leider kann ich gerade keine Screenshots machen, da ich nicht am Rechner vor Ort sitzen, kann aber nachgereicht werden.
2. SCN-G360K3.03
Wir haben fast ausschließlich diesen PM im Haus verbaut. Nach etwas tüfteln habe ich auch langsam für fast alle Räume die passenden Einstellungen gefunden. Nur für die Kinderzimmer/Schlafräume habe ich diese bisher für Licht nicht im Einsatz, da hier für die Nacht/Schlafenszeit noch keine passende Lösung habe um nicht immer das Licht ungewollt angehen zu lassen. Hier habe ich jedoch weniger ein Problem sondern eher eine allg. Frage: Ist es normal das sich das Licht ab und zu mal wie von Geisterhand einschaltet ob wohl in dem Bereich keinerlei Bewegung stattfand? Komischerweise habe ich dieses Phänomen nur in drei Räumen/Bereichen, alle anderen funktionieren wie erwartet.
3. SCN-IP000.03
Zum Programmieren und auch als Verbindung zur Außenwelt habe ich dieses IP-Interface. Von Zeit-zu-Zeit verliert dieses allerdings immer mal wieder die Netzwerkverbindung. Klar, könnte jetzt auch am Router (UDM Pro) liegen, denke ich jetzt aber erstmal nicht da alle anderen Geräte keine Probs haben. Kabel hatte ich auch bereits verschiedene und auch unterschiedliche Verlegewege der Kabel probiert. Leider gibt es hier keine zeitlich nachvollziehbare Regelmäßigkeit. Kann jetzt auch dummer Zufall sein, jedoch ist das auch irgendwie immer zu der Zeit in der auch mein oben beschriebener Rollo zu spinnen anfängt.
Wenn ich jetzt den folgenden Satz schreibe, werden einige vermutlich sagen: "Da hast du dir doch alles schon selbst beantwortet.". Da bin ich mir aber nicht wirklich sicher....
Also: Komisch ist, dass das mit dem Rollo und dem IP-Interface erst seit der IBN des Home Assistenten der auf nem Pi4 läuft aufgefallen/aufgetreten ist. Im HA habe ich jedoch noch nicht wirklich viel geschafft, da das eher ein Winterprojekt ist. Bisher hole ich mir nur Infos aus der KNX-Installation/Internet wie z.B. Wetterdaten, Status der Rollos, Temperaturen. Schaltbar sind nur zwei Lichtgruppen zu Testzwecken aber noch keine Rollos.
Da ich hier ja schon für die Planung meines Projekts ab und zu quergelesen habe, glaube ich mich auch dran zu erinnern, das die Beschattung ab und an mal eine Referenzfahrt machen sollte. Kann ich sowas z.B. mit Node red zeitlich/regelmäßig ausführen? Als z.B. jeden 1. des Monats um 9:00?
So, nun hoffe ich auf viel Zuspruch und Hilfe und weniger auf eine Steinigung meinerseits falls ich Angaben ungenau oder vergessen haben sollte. 😋
Übrigens, falls ich zu viele von diesen Smilies verwende, bitte rechtzeitig sagen.
Gruß
Markus
Kommentar