Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorbereitung Parametrisierung KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorbereitung Parametrisierung KNX

    Hallo liebes Forum,

    da ich gerade in der Planung unseres Smart Homes stecke und auch schon super viele hilfreiche Tipps von euch erhalten habe, stellt sich gerade etwas die Frage, wie ich alles vor dem Einbau durch den Eli vorbereiten kann.

    Mein Wunsch ist, dass ich zuhause alle Geräte parametrisiere und der Eli dann auf der Baustelle alles gemäß der Doku/Parametrisierung verkabelt und ich dann nur alles final in der ETS verknüpfe.

    Die Frage die sich mir stellt - und richtig fündig bin ich im Forum nicht geworden - ist:

    1.) Mini-Testboard mit InbetriebnahmenetzteilVorteile:
    • Direkt an Steckdose anschließbar
    • Einfache Parametrisierung von einzelnen Komponenten
    Nachteile:
    • 30mA sehr wenig
    • 10mA für IP Interface - nur 20mA noch verfügbar
    • Nur anlernen von 1-2 Komponenten und kein größerer Test möglich
    • Gerät wird nach dem initialen parametrisieren nicht mehr gebraucht - Kostenfaktor
    2.) Mini-Testboard mit EinbaunetzteilVorteile:
    • Viele Geräte anlern- und auch -testbar
    • Spannungsversorgung kann wiederverwendet werden
    Nachteile:
    • Elektriker muss Anschluss an 230 Volt Stecker legen/umbauen inkl. Schutz das nicht natürliche Selektion zuschlägt

    Meine Frage an euch ist - womit habt ihr aktuell gute Erfahrungen gesammelt? Eher einfache parametrisierung (physikalische Adresse vergeben) über ABB Inbetriebnahmenetzteil oder eher gleich richtige Geräte verwenden?

    Inhaltlich reden wir von ca. 50 Geräten welche angelernt werden müssen (Dimmaktor, Schaltaktor, Binäreingang, Tasterschnittstellen (Reedkontakte), Rolladenaktoren, MDT Glastaster II, Präsenzmelder, Bewegungsmelder).

    Danke euch für eure Erfahrungen.

    Viele Grüße
    Sebastian
    Viele Grüße
    Sebastian

    #2
    Hi! Ganz habe ich Dein Anliegen nicht verstanden, aber ich versuche mal so zu antworten, wie ich es verstanden habe....

    Warum das ganze Szenario mit dem Testboard? Das Zeitaufwändige ist das Parametrieren in der ETS, nicht das Übertragen....

    Ich würde also in der ETS alle Geräte, die Du später verbauen wirst, hinzufügen, Phys. Adressen vergeben, komplett parametrieren, Gruppenadressen vergeben und zuordnen. Dann kannst Du innerhalb der ETS schon Logiken erstellen, den Export erstellen, um bspw. mit der Programmierung/Parametrierung der Visu, komplexer Logiken auf HS, Edomi, openhab, whatever zu beginnen.

    Wenn der Eli dann alles eingebaut hat, gehst mit dem Laptop zur Baustelle, klemmst ihn an USB-Schnittstelle oder IP-Interface oder IP-Router an. Dann bei einem Gerät nach dem anderen den Programmierknopf drücken, phys. Adresse programmieren, Applikationsprogramm und Parametrierung übertragen.

    Wichtig ist dann halt nur, dass der Eli sich bei der Verkabelung der Aktoren an Deine Vorgabe hält, also den richtigen Kanal gemäß Deiner vorbereiteten Parametrierung nutzt. Manchmal muss er da ein wenig was ändern, aber das ist auch kein Akt, dann musst im schlimmsten Fall ein paar Gruppenadressen auf den Aktorkanälen verschieben und den jeweiligen Aktor neu übertragen.

    Grüße

    Olaf
    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

    Kommentar


      #3
      Je nach Zeitfenster und wer was an Geräten auf die Baustelle bringt Du aus dem Internet bestellt oder der Eli von seinem GH.

      Wenn Du die Geräte stellst, kannst das mit dem Testboard und der richtigen SpVg machen ist aber nur notwendig wenn das alles UP-Geräte sind die dann später verbaut ggf nur schwer erreichbar sind.

      Damit die Arbeit des Eli mit deinem ETS-Projekt synchron laufen ist ein abgestimmter Plan im Verteiler notwendig also sowas wie von Stromlaufplan.de, damit dürfte es dann auch keine Diskussionen geben welche Leitung an welchem Aktorkanal hängt.
      Wenn der Eli an der Stelle relativ freie Hand haben sollte wg spontaner Anpassungen auf Grund der örtlichen Gegebenheiten im Schrank, dann muss das für beide gemeinsam verbindlich in dem Stromlaufplan zeitnah nachgezogen werden.

      Deine Aktivitäten in der ETS (welcher Kanal macht welche Lampe/Steckdose) folgen auch nur genau diesem Plan.

      PA's können ans Gerät und auf den Karton geschrieben werden. Dazu dann auch ne Liste wo genau das Gerät dann verbaut ist, gerade die die nicht im Verteiler sind.
      Wenn Du die Geräte stellst kannst die PA auch schon ins Gerät schreiben.

      Ist alles verbaut mit dem Rechner durchs Haus ziehen und PA und Applikation übertragen.

      Das ganze Projekt in der ETS fertig machen vor Montage wirst eh nicht hinbekommen so als Einsteiger.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Es kommt drauf an, wie gut du die Arbeit mit dem Eli koordinieren kannst. Es hilft dir, wenn die PAs für die UP Geräte (Tastsensoren etc) schon vergeben sind (und Geräte beschriftet sind). Dann kannst du später jederzeit den Rest auch aufspielen, innerhalb von wenigen Minuten. Außerdem siehst du auch sehr schön, wenn Geräte nicht zu erreichen sind. Im Schaltschrank ist das nicht notwendig, bei vielen Geräten ist der Programmierknopf direkt zu erreichen, bei manchen musst du die Verkleidung abmontieren.
        Blöd ist es, wenn der Eli z.B. schon alle Geräte montiert hat einschließlich Abdeckung und du dann wieder die Taster demontieren musst. So etwas passiert leider leicht und wird selten gut koordiniert. Auch ist die Wetterstation blitzschnell ohne vergebene PA auf dem Dach.
        Für dein Testbrett würde ich mir wahrscheinlich eine einfach SV besorgen (z.B. die Meanwell 640mA), dann hast du zur Not auch einen Ersatz zu Hause, oder du schießt dir eine auf Ebay.
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,

          Danke euch erstmal für die schnellen Rückmeldungen und sorry wenn ich es doch etwas missverständlich geschrieben habe.

          Die Situation ist so - wir haben einen Eli von der "alten Schule", der wenige Male KNX verbaut hat aber weiß worauf es ankommt. Einen klassischen Stromlaufplan macht er nicht, bzw. wenn nur analog in seinen nur für ihn lesbaren Unterlagen

          Ich habe jetzt den händischen Plan digitalisiert - jedes Gerät (Sensor, Steckdose, Taster etc.) hat eine eindeutige ID (Ort-Gewerk-Nummer) die im Plan hinterlegt ist. Daraus mache ich mir eine Tabelle wo alles dokumentiert ist - von ID, Aufschlüsselung, ETS Name etc.

          Mein Plan ist folgender:
          • Alle Geräte mit physischen Adressen zuhause versehen (über eine Methode von oben) - besonders aber die Tasterschnittstellen die UP liegen
          • Geräte beschriften wo sie hinkommen (Plan hat der Eli ja von mir mit Kennzeichnungen)
          • Alles soweit einzurichten und vorzubereiten, dass es meiner Struktur entspricht (Kanalbelegung Aktor etc.)
          • Bevor der Eli nun alles im Schaltschrank an die Aktoren hängt, machen wir das zusammen
            • Ich sage: Kanal A - Dimmaktor => Licht Wohnzimmer Couch - er klemmt J5 dran
            • Er schreibt nämlich an die Kabel nur J1, J2... - seine eigene Logik
            • Ich werde seine Kabellogik dann in meiner Doku versehen und alles testen ob es geht
          • Die Hoffnung ist, dass wir somit schnell vorankommen und ich quasi nur die Doku nachziehe
          Daher der Gedanke zuhause so viel wie möglich vorzubereiten und auch zu testen - sagt mir gern wenn das grober Unfug ist

          Danke und liebe Grüße
          Sebastian

          P.S.: Die Tabelle und den Plan bereite ich gerade vor und werde dann Ende nächster Woche in den Projektvorstellungen mal zeigen. Entweder ihr zerreißt mich oder vlt. nützt es auch nochmal jemanden ausser mir
          Viele Grüße
          Sebastian

          Kommentar


            #6
            ich hoffe nicht dass das grober Unfug ist, ich mach’s ja ähnlich und bin mal gespannt wie das ablaufen wird.
            ich habe einen Plan, in PDF-Form, ich häng den mal hier an, da steht genau drin welche Steckdose, welcher Auslass auf welchem Gerät und da auf welchem Kanal landen soll. Also M1A ist dann StromMessAktor #1, Kanal A. C2X ist SchaltAktor #2, Kanal X, und D2E ist DimmAktor #2, Kanal E etc. Ich geh davon aus dass der Eli dann weiß welche Leitung wo angeklemmt gehört.

            ALLE Geräte sind in meinem Plan mit PA am entsprechenden Einbauort eingezeichnet. Die PA und der Einbauort steht auf dem Karton des jeweiligen Geräts. Ich habe alle Geräte zumindest mit der PA versorgt und soweit parametrisiert dass wir manuell schalten können. Wie die Präsenz- und Bewegungsmelder tatsächlich reagieren werden und dann parametrisiert gehören weiß ich erst im lebenden Haus und werde manuelles Schalten (welches IMMER jeglichen Automatismus übersteuert, also sperrt bis es durch ein Ereignis wieder resettet wird) nach und nach um eben diese Automatismen und “reset”-events erweitern, ich geh von einem “lebenden Projekt” aus

            viel Arbeit mag ich grad nicht mehr reinstecken weil ich nicht weiß wie mein Plan vom Eli umgesetzt wird. Am Ende bin ich mehr am umschichten, umsortieren und umorganisieren statt produktiv weiter zu kommen. Ich geh davon aus dass ich vor Abnahme und Umzug schon Urlaub machen und mit Laptop im Haus rumwuseln werde…
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von TabSel; 20.07.2022, 19:25.

            Kommentar


              #7
              Also schon bei solchen Fantasy Bezeichnungen wie M1A wäre ich raus! Arme Elektriker die sich so was antun, hoffentlich sind da ein oder 2 neue Lamborghinis drinn!

              Kommentar


                #8
                Elektriker sind keine Schriftsteller, ich sagts immer wieder.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Elektriker sind keine Schriftsteller, ich sagts immer wieder.
                  Gruß Florian
                  Cooler Spruch.

                  Ich hab mich für folgendes entschieden und meinem Eli gezeigt:

                  Raum-Gewerk-Nummer

                  Bsp. 1 Präsenzmelder:
                  FlurOben-Sensor-1 (Kürzel Plan Eli: FLU-SE-1)
                  ETS Name in der Excel dokumentiert => Flur Oben Präsenzmelder 1

                  Bsp. 1 Präsenzmelder:
                  Schlafzimmer-Beleuchtung-2 (Kürzel Plan Eli: SLZ-BL-2)
                  ETS Name in der Excel dokumentiert => Schlafzimmer Deckenlampe Bett
                  Hier erweitert noch: Dimmaktor MDT XXXX - Kanal A B - Draht J2 (wie Eli beschriftet)

                  Wir arbeiten mit der Tabelle und dem Plan von mir und er beschriftet die Kabel wie er es seit 30 Jahren macht

                  Nun driften wir aber ab - was denkt ihr über den Vorschlag 1 und die Idee hier Post Uncategorized Groups
                  Viele Grüße
                  Sebastian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                    Also schon bei solchen Fantasy Bezeichnungen wie M1A wäre ich raus! Arme Elektriker die sich so was antun, hoffentlich sind da ein oder 2 neue Lamborghinis drinn!
                    😂

                    ernsthaft? Wie kann ich das dem Polen adäquat bekundigen? Wie geht’s besser?
                    Ich dachte das wäre echt für jeden einleuchtend: die MDT Kanäle heißen alle A bis X. M1, M2 ist einer der beiden AMI1216. C1, C2 ist einer der beiden AKS2416. D1, D2 ist einer der beiden Theben DM8-2T…


                    Kommentar


                      #11
                      Ich orientiere mich da klar an den Umsetzungen vom Stromlaufplan.de da kommen brauchbare Betriebsmittelkennzeichen raus.

                      Die Feldgeräte heißen Taster oder PM warum soll das nun wieder zu SE werden und besser sein?

                      Wenn der Eli Leitungen mach seinem Schema nummeriert/beschriftet, naja dann übernimmt man es eben in dem Stromlaufplan, glücklich ist wer da möglichst viel im Stern verdrahtet hat und dann nicht den Überblick verliert wenn der Eli von der ersten zur zweiten Dose dann ne neue ID an die Leitung schreibt.

                      Also wenn in den Verteilern eh nur ne Handvoll Aktoren sind ist es doch Recht egal ob nun AMI/AZI/AKI/AKS/AMS oder nen Hager oder nen ABB am Ende sind es einfach alles Schaltaktoren mit der PA und einem Längeren Gerätenamen was man im Stromlaufplan dann alles noch ergänzen kann und auch in seinen xls Listen.

                      Meine PM sind PM und damit Sensoren aber keine Beleuchtungsgeräte haben also im Gewerk Beleuchtung nichts zu suchen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Jetzt sei mir ned bös, aber ich bin Laie diesbezüglich. Stromlaufplan kann ich ned, will ich ned, ich verlang auch ned dass mein Kunde mir sagt was im Code stehen soll.

                        ich kann dem Eli aber sagen und zeigen wo genau welche Steckdose sein soll, ob die geschaltet und/oder gemessen werden soll, und wo sich seine mit meiner Arbeit überschneidet, nämlich beim Kanal den er auflegt und ich parametrier, da muss man einen “Link” zwischen uns schaffen. Und was ist da einfacher als “M1F”? MDT AMI1216 #1, Kanal F, und „F“ steht AUF DEM GERÄT unter der 6. Klemme oben am AMI… Welches Kabel da abgeklemmt werden muss muss der Eli wissen. Für den zweiten Lambo darf der Eli gerne Stromlaufplan benutzen, den ersten gönne ich dem Entwicklerteam desselben.

                        bei der Rohinstallation hat sich das Monteurteam doch auch an meinem Plan orientiert und genau an den von mir gewünschten Stellen horizontal und vertikal gebohrt und Schlitze nach seinem Gutdünken geklopft, mich interessiert da nicht wo mit dem Kabel herkommt und wohin muss.

                        ist jetzt halt ein anderes Monteurteam. Das erste hat sich mit dem Lambo aus dem Staub gemacht und das zweite Team aus Polen hat noch nie KNX gemacht *lach*

                        ich bin ehrlich gesagt froh dass ich meinen Plan habe. In DIN A1 ausdrucken und danach richten. Konnte das Team gerade noch dazu bringen die Tursprechstelle auf die richtige Seite der Tür zu setzen. Die hatten einen völlig falschen Plan vom Eli.

                        ich bin froh wenn das alles rum ist hier, das Parkett hat mir das Putzteam durch die Lüfteröffnungen versaut *lol* ich könnt grad nur noch mit dem Lambo gegen nen Baum rasen. Nur Profis unterwegs…

                        also Butter bei die Fische: wie sag ich dem Monteurteam auf Polnisch welche Steckdose an welchem Gerät an welchen Kanal soll, den ich schon parametriert hab, bitte?

                        Kommentar


                          #13
                          …will ich nicht… ein Stromlaufplan hat schon was. ich hoffe, dass dein Schaltschrank auch Reihenklemmen hat, dann musst du nur eine Tabelle machen, welches Kabel an welche Klemme muss.
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #14
                            naja, im Angebot steht 264 N/L/PE und 140 L/L für etwa 6150€ netto. Kommt schon hin mit dem Lambo…

                            ich kenne mich nicht aus mit Stromlaufplänen. Ja, das hätte was, aber meine Interessen liegen woanders. Ich will ned studieren um dem Eli seine Arbeit abzunehmen.

                            mit meinen Mitteln, als Kunde, wie mache ich es richtig? Und kommt mit nicht mit nem SI. Da is jetzt eh zu spät für. Ich hab bereits alles hochdetailliert im Grundriss des Hauses stehen was ich will.
                            Zuletzt geändert von TabSel; 20.07.2022, 22:10.

                            Kommentar


                              #15
                              vento66 wie machen das Deine Kunden richtig, bitte? Finde ich ein bisschen verwunderlich jetzt das ins Lächerliche zu ziehen und nicht wirklich helfen zu wollen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X