Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorbereitung Parametrisierung KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
    …Reihenklemmen … dann musst du nur eine Tabelle machen, welches Kabel an welche Klemme muss…
    Ich muss diese Tabelle machen? Ich weiß doch nicht
    mal was all die Kabel die aus der Decke/Wand im
    Technikraum kommen sind? Das muss doch der Eli wissen? Und dann weiß er “wohin damit nach der Reihenklemme” (Gerät, Kanal)

    und auf der Reihenklemme sollte dann doch auch (nicht nur) für mich stehen was das für ein Kabel ist…?

    Kommentar


      #17
      Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
      Ich muss diese Tabelle machen?
      Meines Wissens nach und was ich im Forum lese, sagt schon eindeutig, dass du dokumentieren musst.

      Raum-Gewerk-Nummer

      Bsp. 1 Präsenzmelder:
      FlurOben-Sensor-1 (Kürzel Plan Eli: FLU-SE-1)
      ETS Name in der Excel dokumentiert => Flur Oben Präsenzmelder 1

      Bsp. 1 Präsenzmelder:
      Schlafzimmer-Beleuchtung-2 (Kürzel Plan Eli: SLZ-BL-2)
      ETS Name in der Excel dokumentiert => Schlafzimmer Deckenlampe Bett
      Hier erweitert noch: Dimmaktor MDT XXXX - Kanal A B - Draht J2 (wie Eli beschriftet)

      Denn du musst irgendwann wenn der Eli weg, Rente, Pleite etc. ist noch wissen was wohin gehört. Lass ihn doch seine Doku machen wie ich bei meinem und dann dokumentierst du alles bei dir.

      Alternativ wenn du das alles nicht willst und auch nicht selbst parametrisieren willst, wirst du wohl einen SI brauchen.
      Viele Grüße
      Sebastian

      Kommentar


        #18
        Zitat von buster1536 Beitrag anzeigen
        … womit habt ihr aktuell gute Erfahrungen gesammelt? Eher einfache parametrisierung (physikalische Adresse vergeben) über ABB Inbetriebnahmenetzteil oder eher gleich richtige Geräte verwenden…
        Ich hab das zukünftige Enertex DualPowerSupply 1280 auf dem Schreibtisch, hatte alle zukünftigen Geräte nacheinander mal am Bus, mindestens PA programmiert, und hab jetzt immer mal wieder nen anderen Schwung Geräte am Bus, die ich zusammen teste und parametrier.

        Kommentar


          #19
          Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
          naja, im Angebot steht 264 N/L/PE und 140 L/L für etwa 6150€ netto. Kommt schon hin mit dem Lambo…

          das reicht nicht mal für eine stosstange bei einem lambo

          ansonsten viel glück bei dem projekt, ich denke, wir werden noch viel von dir lesen...
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #20
            mit den Reihenklemmen allein ist’s ja auch nicht getan.

            Ich denke ich verliere dann doch eher das Interesse hier mit zu wirken und um Hilfe zu ersuchen *Stößchen*

            wenn nicht die paar wenigen wären hier die tatsächlich der Verbreitung von KNX eher zuträglich sind, die auch mal was hilfreiches von sich geben wollen. Eher die Hobbyisten. Merkwürdig eigentlich. DANKE

            Kommentar


              #21
              Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
              ich kenne mich nicht aus mit Stromlaufplänen. Ja, das hätte was, aber meine Interessen liegen woanders. Ich will ned studieren um dem Eli seine Arbeit abzunehmen.

              mit meinen Mitteln, als Kunde, wie mache ich es richtig? Und kommt mit nicht mit nem SI. Da is jetzt eh zu spät für.
              Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
              Ich denke ich verliere dann doch eher das Interesse hier mit zu wirken und um Hilfe zu ersuchen *Stößchen*

              wenn nicht die paar wenigen wären hier die tatsächlich der Verbreitung von KNX eher zuträglich sind, die auch mal was hilfreiches von sich geben wollen. Eher die Hobbyisten. Merkwürdig eigentlich. DANKE

              ich fasse zusammen: stromlaufpläne und wie man richtig plant interessiert dich nicht. und du weisst nicht, wie du mit deinem polnischen elektriker kommunizieren willst. aber wir hier haben dir gefälligst bei deinem pfuschprojekt zu helfen. weil sonst sind wir böse.

              hab ich das in etwa korrekt zusammengefasst?

              ach so, ich welcher form „wirkst du hier mit“?
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #22
                Öha, getroffen, hätt ich jetzt nicht gedacht dass das so schnell geht. 😂

                Kommentar


                  #23
                  wir profis sind schnell. beim arbeiten und auch im austeilen
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von concept Beitrag anzeigen
                    wir profis sind schnell. beim arbeiten und auch im austeilen
                    Jetzt hat mir TabSel leider total meinen thread gekapert und gezeigt wie man es nicht macht…

                    Könnten wir bitte nochmal kurz ein paar Schritte zurück gehen und ihr mir helfen ob die Idee mit dem einfachen Netzteil + anlernen zuhause + Doku (Post #5) so sinnvoll ist?

                    Danke euch und erst einmal einen schönen Dommerstag

                    Viele Grüße
                    Sebastian

                    Kommentar


                      #25
                      Der Vorteil ist wenn Du dich mit dem Stromlaufplan beschäftigst, das was da raus kommt muss der Elektriker lesen können, sonst hat er seinen Berufstitel nicht verdient. Bei dem was ein Laie in seine xls tippt, gilt auch für buster1536 nicht nur für TabSel muss er überhaupt nicht verstehen können/wollen.

                      Und vento66 musst nicht fragen, der macht ne ordentliche Planung inkl..solcher Stromlaufpläne und liefert auch ne Parametrierung, da muss man sich nicht mit wilden xls Listen ärgern die versuchen bis auf die letzte Ader die Gedanken des Kunden aufzulisten.

                      Man muss halt wissen was man tut.

                      Insofern wenn Du mit Deiner Eigenleistung dich ins Gebiet des Elektrikers bewegst, solltest eher Du Dich bemühen deren Sprache und Werkzeuge zu lernen nicht anders rum.

                      Wenn Du da keinen komplexen Verteiler hast wirst auch als Laie sowas wie Stromlaufplan schnell fertig, zumindest Bus und Kanalzuordnungen und was an welche Leitung /Klemme.

                      Womöglich findet der Eli daran mehr gefallen als an deine xls und gibt Dir noch paar Hinweise was anzupassen wäre.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        Nicht das wir uns missverstehen, weil ich glaube hier vermischt sich meine Frage mit der von TabSel...

                        Ich hab nur gesagt das der Eli den Stromlaufplan aktuell nicht macht - das heißt ja nicht das ich ihn nicht noch mache und ihm gebe. Ich selbst komme aus der IT und nicht dem Elektroumfeld und arbeite mich in div. Sachen ein.

                        Aktuell will ich alles final planen, Geräte auswählen und weitestgehend vorbereiten - ich habe mir auch schon stromlaufplan.de angeschaut, aber da ist mein Wissen noch nicht weit genug. Aber NOCH nicht heißt nicht GAR NICHT
                        Viele Grüße
                        Sebastian

                        Kommentar


                          #27
                          buster1536
                          Stehe vor einem ähnlichen "Problem". Ich bin mittlerweile allerdings schon weiter, aber die Verteilung ist soweit fertig gebaut. Der ELI hat einfach alle Reihenklemmen-Eingänge dokumentiert z.B. Block X1 = EG und dann jeweils meistens 5-adrig aufgelegt die einzelnen Eingänge beschriftet. Z.b. 1 schwarz = Deckenlampe Flur / 1 grau = Wandlampe Flur / 2 = Steckdose Flur / 3 = Lampe WC / 4 = Steckdose WC etc.
                          Wir sinds recht unkompliziert einfach Raum für Raum durchgegangen und haben die einzelnen schaltbaren Lampen bzw Steckdosen kurz dokumentiert. Ich habe z.b. noch garnichts programmiert da ich auch noch nicht weiß, welche Taster bei mir zum Einsatz kommen

                          Kommentar


                            #28
                            Es gibt Elis, die Bauen einen Schaltschrank nach "Erfahrung" auf der Baustelle, es gibt sogar eine Liste der Sicherungen. Manche versuchen dann anschließend das Projekt zu dokumentieren - das wird meistens schlecht.
                            Ein Stromlaufplan ermöglicht einfach eine solide Planung und ist dann Grundlage für den Schaltschrankbau und die Hausverkabelung. Stromlaufplan.de macht genau das gut und einfach, nach meiner Meinung schneller als z.B. HagerCAD. Es ist ausdrücklich nicht ein CAD System, bei dem du z.B. Leuchten in den Grundriss einzeichnen kannst, dafür aber recht schnell zu verstehen und zu bedienen.
                            Gruß
                            Florian

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von buster1536 Beitrag anzeigen
                              Die Situation ist so - wir haben einen Eli von der "alten Schule", der wenige Male KNX verbaut hat aber weiß worauf es ankommt. Einen klassischen Stromlaufplan macht er nicht, bzw. wenn nur analog in seinen nur für ihn lesbaren Unterlagen
                              (...)
                              • Ich sage: Kanal A - Dimmaktor => Licht Wohnzimmer Couch - er klemmt J5 dran
                              • Er schreibt nämlich an die Kabel nur J1, J2... - seine eigene Logik
                              • Ich werde seine Kabellogik dann in meiner Doku versehen und alles testen ob es geht

                              auch ein eli „der alten schule“ kann einen stromlaufplan lesen und umsetzten, sonst ist er kein eli. ich habe viele projekte erfolgreich mit solchen leuten umgesetzt.

                              deine vorstellung, wochenlang händchenhaltend mit dem eli auf der baustelle herumzustehen, (ich sage... er klemmt an) stelle ich mir sehr lustig vor. und extrem ineffizient.

                              der normalfall ist, jemand plant die anlage und zeichnet einen vernünftigen schaltplan. welcher dann der eli umsetzt.
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                #30
                                Moin in die Runde... ich hab lange ein Testbrett (ausschliesslich mit Geräten die jetzt im Schaltschrank arbeiten) in der Werkstatt gehabt. Hier hab ich mich an KNX - ETS - einzelne Applikationen rangetastet. Allein die Gruppenadressen entsprechend anzulegen braucht seine Zeit.
                                Jetzt hab ich einen Busanschluss genau da wo ich das System administriere. Nur da wird ein neues Gerät fertig mit allen Daten bespielt und ev. getestet.
                                ....Erst dann findets den Weg in den Schrank oder die UPDose.

                                Ich hatte einen voll umfänglichen Stromlaufplan nach dem ich verkabelt habe.
                                Leider hat sich während des Bauens noch vieles geändert (Neue Ideen, neue Geräte verfügbar, Anregungen aus dem Forum) Diese Änderungen haben nicht alle sofort Einzug in den Stromlaufplan gefunden.
                                RIESEN FEHLER ! ...den ich jetzt bereue. Schon Monate später fällt es mir schwer ohne Messgerät zu verifizieren welche Ader endgültig auf welcher Klemme sitzt.
                                Ich muss jetzt zum Ende also viele Stellen nachtragen, testen, suchen. Schade um die Zeit.

                                Und die Doku ist einfach Pflicht. Gibts später Probleme und ein Eli müsste sich ohne ordentliche Doku in das System einarbeiten kann das nur extrem teuer werden...oder der rennt einfach weg.

                                Nehmt die Tips der Pro´s wirklich ernst! Selbst ein EFH ist schnell irre komplex und ohne perfekte Doku weder aufzubauen, noch später zu administrieren !
                                Ihr solltet das jederzeit verstehen und noch wichtiger einem Profi rüberreichen können der mal was tauschen / reparieren muss.

                                Grüße aus Oberhausen, Frank

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X