Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorbereitung Parametrisierung KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    ...Meinen Kunden ist das egal, von welchen Aktor und von welchen Kanal die Steckdose geschaltet wird. Hauptsache Die Funktion ist so, wie vorher besprochen / im Raumbuch festgelegt!
    MIR ist das aber nicht egal, weil ich selbst parametrier, mir die Appl der Geräte ansehe ob es mir taugt etc. oder ein anderer Hersteller besser zu mir passt.
    Ich als Dein Kunde möchte einen MDT Aktor. Und weil Du dafür 1200€ möchtest und ich den selbst schießen kann für 300€, besorg ich den auch selbst und liefere ihn Dir damit Du Ihn nur in den Schaltschrank stecken und Verkabeln musst, ohne groß zu denken, und dafür kriegst ne Menge Geld.

    Schlägste aus, weil Du dem Kunden sagen möchtest welchen Aktor er zu wollen hat?

    Kommentar


      #47
      Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
      Wie oft wechselt man im EFH Aktoren aus
      Wenn er kaputt ist. Kann eher oder später passieren. Aber Du glaubst Doch nicht im ernst das KNX ewig hält? Ist auch alles nur Elektronik.

      Und Du musst dann jedesmal dein CAD Programm bemühen, der ELI tauscht den Aktor, und ist fertig. Die Doku passt immer noch. Wer ist jetzt der, der unnötige Arbeit produziert?

      Kommentar


        #48
        Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
        Ich als Dein Kunde möchte einen MDT Aktor
        Wo hab ich geschrieben, das Du den nicht bekommst? Du kannst den sogar selber besorgen. Alles kein Problem. Nur ist es denen egal, ob die Steckdose vom M1A oder M44T geschaltet wird. Und wenn es ihn interessiert, steht es im Stromlaufplan.

        Kommentar


          #49
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          Wenn er kaputt ist. Kann eher oder später passieren. Aber Du glaubst Doch nicht im ernst das KNX ewig hält? Ist auch alles nur Elektronik.

          Und Du musst dann jedesmal dein CAD Programm bemühen, der ELI tauscht den Aktor, und ist fertig. Die Doku passt immer noch. Wer ist jetzt der, der unnötige Arbeit produziert?
          der Hersteller des Aktors, normalerweise ABB...

          Der ELI soll genau DAS tun: den kaputten Aktor durch nen neuen ersetzen: Selber Hersteller, selbes Modell? dann brauch ich auch gar nix ändern. Wo siehst DU denn das Problem? M2G bleibt M2G, nur das M2 genannte Gerät ist ein wieder funktionierendes...

          Ändert sich der Hersteller, oder das Modell, oder die Funktionsweise, dann kann das noch immer M2 bleiben, außer es hat weniger Kanäle, dann brauch ich zwei oder mehr neue Aktoren, die bekommen dann halt M2a und M2b, oder M2 und M3, was weiß denn ich?

          Und nein, ich glaube nicht dass KNX ewig hält. Ich glaube sogar dass KNX mal veraltetes Konzept sein wird, dazu tragen u.a. auch elitäre Verhaltensformen im öffentlichen Raum ein bisschen bei, Ihr könnt es Euch ja aussuchen. Ich wüsste aber auch nicht dass ich das behauptet hätte, oder dass ich nicht auf Ausfälle vorbereitet wäre oder oder oder... Was wird denn hier wieder reininterpretiert jetzt?

          Kommentar


            #50
            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            ...Nur ist es denen egal, ob die Steckdose vom M1A oder M44T geschaltet wird. Und wenn es ihn interessiert, steht es im Stromlaufplan.
            und wie soll es MIR egal sein wenn ich selbst parametrier? Ich muss doch wissen welche KO ich verwenden muss, also welchen Kanal...

            Was ist nur los hier? *lach*

            Kommentar


              #51
              Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
              Selber Hersteller, selbes Modell
              Schon mal an die aktuelle Liefersituation gedacht? Ich warte teilweise schon 3 Monate auf bestimmte KNX Geräte!

              Kommentar


                #52
                ach, ich bin raus. Das ist ja wie mit der Ex Frau hier. Ihr habt Recht!

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                  Ich muss doch wissen welche KO ich verwenden muss, also welchen Kanal
                  Steht ja dann wohl im Verteilerplan, den der ELI macht, weil er muss ja auch den Verteiler nach irgendwas bauen (lassen).

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                    Ergo: Verteilerbauer ist aus meiner Sicht "der Elektriker"
                    Jo, passt.

                    Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                    ja, eben, aus meiner Kunden-Sicht erstellt also "der Elektriker" - in der Rolle des Verteilerbauers - den Stromlaufplan und zwar aufgrund dessen was ich - in der Rolle des SI - dem Elektriker - in der Rolle des Verteilerbauers - mitgeteilt habe.
                    Auch richtig.

                    Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                    detaillierten "Plan" meiner Kundenwünsche geschickt,
                    Hier geht es schon los. Wenn ich mit einem "neuen" Elektriker zusammen arbeite, dann fragt man vorher natürlich mal, in welcher Form und Weise ich meine Wünsche kundtun soll. Da gibt es die unterschiedlichsten Vorgehensweisen. Ich würde niemals auf die Idee kommen, einem Elektriker einfach so ein Dokument X zu schicken, ohne vorher etwas abzustimmen. Noch dazu würde ich niemals in den Fachbereich des Elektrikers eingreifen und mit Phantasiebezeichnungen für Aktoren, Steckdosen oder sonstige Betriebsmittel ausdenken.

                    Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                    und aus dem exakt hervorgeht an welchem Kanal welches Geräts welcher Auslass geschaltet werden soll.
                    Du als Nicht-Elektrofachkraft hast doch gar nicht zu entscheiden, wie die Aktoren belegt werden? Es gibt dort gewisse Dinge zu beachten, die wir Nicht-Elektriker überhaupt nicht beurteilen können. So sagte es mir zumindest mal ein Elektriker. Ob es stimmt, weiß ich nicht. Unabhängig davon: Kanalbelegung mache nicht ich. Die ist immer durch den Elektriker oder Verteilerbauer vorgegeben.

                    Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                    Ich weiß nicht was ich - in der Rolle des SI - noch hätte besser, anders machen sollen um dem Verteilerbauer/Elektriker mitzuteilen was der Kunde, ICH wünscht!?
                    Vorher sprechen, wie es mitgeteilt werden soll. Auf keinen Fall irgendwelche Dinge ausdenken. Gut gemeint. Schlecht gemacht.

                    Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                    Wie machst Du das?
                    Ich habe zum Beispiel zwei Verteilerbauer, die haben ihre eigenen vorgefertigten Formulare. Die fülle ich aus. Fertig.

                    Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                    wie teilst DU die Kundenwünsche dem Verteilerbauer mit?
                    Den Verteilerbauer interessiert nicht, ob Elektronikdose oder nicht. Den interessiert auch die PA eines UP Aktors nicht. Ebenso wenig interessiert ihn ob Leerrohre verwendet werden oder nicht. Alles, was ihn interessiert, teile ich auf dem vorher besprochenen Weg mit.

                    Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                    Wenn der Verteilerbauer/Elektriker das beherzigt was der SI/Ich Ihm per detailliertem PDF/Plan mitteilte was der Kunde/Ich wünscht, dann stimmt ja der Stromlaufplan des Verteilerbauers/Elektrikers dann mit meinem Plan überein. Ich müsste den Stromlaufplan gar nicht lesen können.
                    Wie gesagt, gewisse Dinge, die Du jetzt mitgeteilt hast, hast Du nicht zu entscheiden, wie z.B. Aktorbelegung. So habe ich es zumindest sehr oft erlebt. Gestern erst wieder einen Elektriker gesprochen, der würde die Aktoren gerne so belegen, dass die Reihenfolge der eingeführten Kabel zur Aktorbelegung passt. Kann ich nix zu sagen, aber Fakt ist, er wäre unglücklich gewesen, wenn ich da Vorgaben gemacht hätte.

                    Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                    aber erstellen nicht, weil ich vom "drumrum" keine Ahnung habe.
                    Sollst Du auch gar nicht.

                    Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                    Oder auch nicht, ist mir egal WIE der arbeitet, hauptsache er erfüllt das was der SI Ihm mitteilte
                    Na ja ... zu einer ordentlichen Dokumentation gehört m.E. ein Stromlaufplan.

                    Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                    Weil ich ned blöd bin und Stromlaufplan schon vor langer Zeit ausprobierte und kläglich scheitere wenn es darum geht RCDs, FI's und all die anderen Geräte die mich ned interessieren dem Projekt hinzufügen soll...
                    Ich habe beim Hauskauf damals auch versucht, die geplanten Umbauten mit einer Demoversionen eines CAD Programmes zu zeichen. Ich bin schon daran gescheitert, überhaupt eine gerade Wand zu zeichnen. Warum? Weil ich kein Bauzeichner oder Architekt bin und davon keine Ahnung habe. Warum erwartest Du also, einen Stromlaufplan mit allen seinen Detail fachlich korrekt erstellen zu können, wenn Du selbst sagst, Du hast da keine Ahnung von?

                    Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                    da sehe ich mich durchaus in der Lage zu "programmieren"
                    Joa, musst eben nur die Aktorbelegung herausfinden. Dann sollte das sogar funktionieren.

                    Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                    ch weiß aber was ich will, ich habe das in monatelanger Tüftelarbeit, aufgrund der Hilfe einiger hilfsbereiten User hier (danke gbglace, z.B.) erarbeitet und denke ich habe einen guten Weg gewählt - als SI dem Verteilerbauer mitzuteilen was ich mir wünsche - in Form einer äußerst detaillierten, graphischen Aufstellung des gesamten Hauses und aller Geräte, Kanäle, bis hin zu den einzelnen Heizkreisen, die an welchen AKH-Kanal hängen sollen...
                    Hast Du denn vorher mal mit ihm gesprochen, in welcher Form er das haben will? Oder dachtest Du, Deine Vorgehensweise ist allgemein gültig und irgendwer wird sich schon erbarmen, die kryptischen Bezeichnungen in seine eigene Sprache zu übersetzen?

                    Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                    Das braucht den Eli zwar nicht interessieren, aber ist für seine Planung irgendwelcher Lasten, Absicherungen etc. vielleicht relevant, keine Ahnung. Ist halt mal dokumentiert:
                    Richtig. Das interessiert ihn auch nicht. Eine Steckdose ist eine Steckdose und es gibt in Deutschland Vorschriften, wie diese anzuschließen und abzusichern ist. Ob Du dann ein 10 Watt Radio oder einen 2500 Watt Staubsauger anschließt, ist egal.

                    Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                    Ist das so schlecht, so mangelhaft, so verwirrend, so kontraproduktiv, dass ein Elektriker, Verteilerbauer, Handwerker seine liebe Not hat zu erahnen was ich mir als Kunde wünsche?
                    Sagen wir es mal so: Ich habe hier auch öfters mit solchen Situationen zu tun. Gerade vorm Urlaub hat mir jemand wieder seine Pläne geschickt. Dazu eine 1-seitige PDF Datei mit einer Legende. Ohne Legende verstehe ich fast nichts. Natürlich kann ich mich in die Legende des Kunden einarbeiten und die Dokumente für den Verteilerbauer daraus generieren. Dauert aber lange. Wenn dann irgendwann der Kunden 5 Wochen später noch mal anruft, muss ich wieder Zeit investieren, um einen kurzen Überblick über nicht standardisierte Symbole zu bekommen. Diese Zeit muss der Kunde natürlich bezahlen. Möchte er aber meistens nicht, weil er seine Planung so toll findet und so viel Mühe in die Kreation unterschiedlicher Phantasiesymbole investiert hat und es dann gar nicht verstehen kann, dass ich damit nix anfangen kann. Unabhängig von der Bezahlung. Elektriker sind Mangelware. Welche die Ahnung von KNX haben, erst Recht. Die Elektriker können sich ihre Kunden heute aussuchen. Wenn da einer mit so einer Planung mit Phantasiebezeichnungen kommt, kann ich mir schon vorstellen, dass man da keinen Bock drauf hat.

                    Ob Deine Planung jetzt schlecht oder mangel haft ist, musst Du selbst entscheiden. Kontraproduktiv und verwirrend ist sie für mich auf jeden Fall.

                    Ich möchte Dir hier in keiner Form auf den Schlips treten, Dich angreifen oder Dir sonstwie zu Nahe treten. Ich will nur versuchen, Verständnis dafür zu schaffen, dass Du mit Deiner Planung nicht von jedem Elektriker / Verteilerbauer / Schaltschrankbauer / Systemintegrator mit Kusshand empfangen wirst.


                    Zuletzt geändert von DerStandart; 22.07.2022, 12:43.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Ich glaub nicht, das das irgendwas vereinfacht! Meinen Kunden ist das egal, von welchen Aktor und von welchen Kanal die Steckdose geschaltet wird. Hauptsache Die Funktion ist so, wie vorher besprochen / im Raumbuch festgelegt!
                      Bin ja selten mit Dir einer Meinung, aber diese Aussage sagt eigentlich alles aus.

                      Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                      Da gibt sich ein Kunde monatelang Mühe Dir Arbeit abzunehmen und Du knallst mit dem Kopf auf die Tischplatte... ich versteh es nicht,
                      Dem Elektriker / Systemintegrator Arbeit abzunehmen, geht in den seltensten Fällen gut. Leider.

                      Kommentar


                        #56
                        Da empfehle ich sowas: https://www.amazon.de/Original-RAHME...c=1&th=1&psc=1

                        Kommentar


                          #57
                          @ Standart, wenn nicht ich sondern der Eli über die Kanalbelegung entscheidet, inwiefern wäre es besser gewesen wenn ich einen Stromlaufplan erstellt hätte mit korrekten BMK?

                          Damit ich im Vorfeld schon die richtigen KO verwende muss ich Kanal wissen. Meinen Wunschkanal hab ich dem Eli mit der PDF mitgeteilt, und den erreich ich nicht, er sagt mir nix, und gibt auch kein Feedback zu Mails, oder zu meinen Wünschen, oder zur Form der Vortragung derselben.

                          ich sagte ja, das was ich bekomme wird weit weg sein von dem Idealfall den ich dem Eli mitteilte. Ich bin darauf gefasst. Wüsste nicht was ich noch besser hätte machen können. Vielleicht möchte ja jemand seinen Kollegen mal kontaktieren und zeigen wie das mit Kunden AUCH funktionieren kann?

                          ich möcht aber den Status Quo grad auch nicht gefährden, also besser nicht *lach*

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen

                            Bin ja selten mit Dir einer Meinung, aber diese Aussage sagt eigentlich alles aus.



                            Dem Elektriker / Systemintegrator Arbeit abzunehmen, geht in den seltensten Fällen gut. Leider.
                            Arbeit erleichtern. Zu Eurer Arbeit gehört doch Kundenwünsche zu erfüllen. Zumindest ein bisschen? Und jetzt kommt ein Kunde, der sagt er kann Euer Raumbuch nicht ausfüllen, weil er selbst nicht weiß was er alles an Funktionen haben will, und wie diese Funktionen umgesetzt werden möchte er auch selbst programmieren. Er weiß aber welche Geräte, Aktoren und Sensoren haben möchte und hat in der ETS auch schon vereinzelt Funktionen umgesetzt und Kanäle genutzt, also KOs verwendet. Und er hat exakte Vorstellungen wo welche Dose, welcher Taster, welcher BM/PM sein soll etc…

                            wie geht Ihr mit so einem Kunden um? Kopf auf den Tisch fallen lassen, weil der Kunde Euch seine Vorstellungen in PDF Form anbietet?

                            Kommentar


                              #59
                              Nö, da setzt man sich zusammen, und bespricht das ganze. Einen Plan ausdrucken, und ein paar Stifte mitnehmen, und die Funktionen im Plan durchgehen. Mir ist es auch egal von welcher Taste Du welche Funktion auslösen willst. Solange ich das nicht festlegen mus, ist das deine Aufgabe. Wenn die Funktionen im Plan sind, wird daraus ein Verteilerplan, und der wird dem Kunden vorab übermittelt. Dann kann er mit seinem Know How in der ETS loslegen.

                              Kommentar


                                #60
                                Dann scheitert es schon daran dass der Eli nie zu erreichen ist, keine Fragen stellt, kein Feedback gibt, zu Plänen, auf Mails. Keine Beratung, ich muss mir Wissen über Möglichkeiten selbst aneignen, daraus ergeben sich wieder Planänderungen/Erweiterungen, ich kann auch ned erwarten dass der Eli ständig neue Pläne mit mir bespricht, so gesehen MUSS ich proaktiv vorgehen und dem Eli mitteilen was ich will.
                                ich hab noch nix gehört dass ich nen Verteilerplan bekäme, ich hab ja auch sonst nix gehört.

                                ich hätte mich gern mal zusammengesetzt und gewusst wie ich vorgehen kann und soll.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X