Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie kann ein altes Projekt sinnvoll modernisiert werden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie kann ein altes Projekt sinnvoll modernisiert werden?

    Hallo Forum,
    wir bewohnen ein EFH mit einem sehr alten KNX-System aus 1998. Damals wurde das ganze nur über Hardware abgebildet, überwiegend Triton von Busch-Jäger und Jung Stellmotoren für die Fußbodenheizung. Es werden so alle Lichter und Rollläden im Haus gesteuert und die Temperaturen aller Wohnräume.

    Da seit diesem Jahr unsere PV-Anlage mit SMA-Wechselrichter aus der Förderung gelaufen ist, lassen wir gerade auf Eigenverbrauch umbauen. Hieraus ergibt sich der Wunsch, möglichst viel Eigenverbrauch zu erreichen. Dafür müssen wir sehen können, wie das Verhältnis zwischen Stromerzeugung und momentanem Verbrauch jeweils ist. Da wir ja unser KNX-System haben, streben wir eine Lösung an, bei welcher ein Energiezähler dort integriert wird.

    Um die anstehende Veränderung sinnvoll und mit Mehrnutzen umzusetzen, wollen wir jetzt eine Visualisierung des gesamten Systems einrichten. Damit soll dann alles auch über verschiedene Geräte im Heimnetz eingesehen und bedient werden.

    Ich habe viel recherchiert und mir verschiedene Lösungen angesehen. Am Ende komme ich zu keinem klaren Ergebnis, weil es für Privatleute ohne vertieftes KNX-Wissen recht unübersichtlich ist, die passenden Komponenten auszuwählen. Der Elektriker, welcher das System mit der ETS betreut, hat uns lediglich den Gira X1 und ein Smartmeter von Gira angeboten. Das hat uns jedoch nicht begeistert, weil z.B. keine HTML-Oberfläche zur Verfügung gestellt wird. Wir nutzen nur Linux und Raspi-Linux, daher ist die Windows-App von Gira uninteressant. Die Nutzung extra unter wine oder in einer VM zu realisieren, geht mir in diesem Kontext etwas zu weit.

    Unsere Anforderungen sind:
    • Darstellung von Stromerzeugung und Verbrauch mit Historie
    • Bedienung von Lichtelementen
    • Bedienung von Rollläden mit prozentualer Anzeige und Einstellung
    • Bedienung der Raumthermostate (bisher Triton) möglichst auch Anzeige der Positionen der Stellmotore
    • Neu möchten wir ein Außenthermometer einbinden
    Wir benötigen kein separates Display, da ja diverse Geräte zur Verfügung stehen.

    Da ich den Elektriker wenn möglich nur zum Einbau und Einrichtung der Hardware in ETS in Anspruch nehmen möchte, suche ich einen Server, welcher unser bestehendes Projekt importieren kann. Ich habe ein gutes Grundverständnis für IT, habe aber nicht den Anspruch, weitergehende Funktionen selbst mit z.B. Scripten oder ähnlichem zu realisieren. Zum Test habe ich bereits symcon als Demo auf dem Raspi installiert und unser Projekt importiert. Das hat recht problemlos geklappt. Ich kann damit zur Zeit Licht und Rollläden bedienen. Das scheint mir allerdings nicht als Dauerlösung geeignet, da wiederkehrende Lizenzkosten entstehen. Das möchte ich vermeiden.

    Ich hoffe, mit Hilfe des Forums die benötigte Hardware zu finden, um unsere Anforderungen zu realisieren.

    Idealerweise sollte die Lösung zukünftige Erweiterungen ermöglichen. Wir haben z.B. auch eine Viessmann WP, ein Hörmann Garagentor und eine Zisterne. Auch möchten wir eine Türsprecheinrichtung und ein paar webcams einrichten, aber alles schrittweise.
    Zuletzt geändert von futurehouse; 21.07.2022, 16:57.

    #2
    Zitat von futurehouse Beitrag anzeigen
    da wiederkehrende Lizenzkosten entstehen
    IPS läuft Jahre lang ohne weitere Linzenkosten. Nur wenn du Updates möchtest, musst du eine Subscription kaufen.
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Ah, danke für den Hinweis! Das hatte ich dann wohl falsch verstanden.
      Es spricht aber noch mehr gegen IPS. Dort müssen viele Funktionen offenbar über Code programmiert werden. Ist die Annahme, dass ein Hardware-Server, wie z.B. Jung Smart-Visu oder andere, vorgefertigte Funktionen zur Verfügung stellt unrealistisch?

      Meine Hauptfrage richtet sich im Übrigen auf die benötigte Hardware.
      Zuletzt geändert von futurehouse; 21.07.2022, 16:05.

      Kommentar


        #4
        Zitat von futurehouse Beitrag anzeigen
        Darstellung von Stromerzeugung und Verbrauch mit Historie
        Historie kann der X1 nicht, noch ein Argument. Suche nach Grafana, das läuft Linux- und Raspi- basiert.

        Zitat von futurehouse Beitrag anzeigen
        ... daher ist die Windows-App von Gira uninteressant.
        Das geht am Problem knapp vorbei - der X1 wird mit dem GPA eingerichtet, der nur auf Windows erhältlich ist.

        Ich schlage vor, zuerst nach einem passenden Server zu suchen, der die Logik Anforderungen bedienen kann - und davon abhängig die Visualisierung aussuchen.

        Kommentar


          #5
          Das verstehe ich nicht ganz. Ich gehe bisher davon aus, dass eben dieser Server ja die Visualisierung bereitstellt! 🤔

          Kommentar


            #6
            Zitat von futurehouse Beitrag anzeigen
            Es spricht aber noch mehr gegen IPS. Dort müssen viele Funktionen offenbar über Code programmiert werden. Ist die Annahme, dass ein Hardware-Server, wie z.B. Jung Smart-Visu oder andere, vorgefertigte Funktionen zur Verfügung stellt unrealistisch?
            Bei IPS kann sehr vieles mittels Code programmiert werden. Dadurch ist es unwahrscheinlich flexibel. Für viele Dinge gibt es vorgefertigte Module. Diese können eingesetzt werden, ohne das eine Zeile Code geschrieben werden muss.

            Ich setze es seit 2009 ein, verkaufe es seit 2015 und halte es für das Beste System am Markt, da es eine sehr große Flexibilität und ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis hat. Einen Wechselrichter kann man z.B. per MODBUS TCP ohne jegliche Gateways auslesen.

            Mit anderen Servern kenne ich mich nicht aus. Habe zwar auch einen X1, aber nur um den Kunden die Unterschiede und die Vorteile von IPS zu zeigen. Aber dieses bietet, wie gesagt, vorgefertigte Funktionen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
              Einen Wechselrichter kann man z.B. per MODBUS TCP ohne jegliche Gateways auslesen
              Wie genau geht das? Wird das über das Ethernet anhand der IP-Nummer des Wechselrichters verbunden? Wie binde ich das dann in IPS ein?

              Kommentar


                #8
                Schau dir doch mal Home Assistant an. Ist auf Linux schnell installiert (oder in Docker oder auf nem dezidierten Raspi gleich als HA OS) und kann alle deine Anforderungen erfüllen. Bis auf einen Projekt-Import - die Grupoenadressen müsstest du selber konfigurieren. Dazu kannst du vom Elektriker zB ein CSV oder pdf mit den nötigen Daten bekommen wenn du selber keine ETS Lizenz hast.
                Dafür hat's keine (Folge-)kosten. Welche Systeme offiziell unterstützt werden kannst du hier finden (SMA zB ist dabei): https://www.home-assistant.io/integrations/ darüber hinaus gibts noch einige mehr zum nachladen über HACS.xyz

                Kommentar


                  #9
                  Ach ein neuer Thread welcher Server ist der beste.

                  Da die bisherige Anlage auf Grund des Alters funktionell überschaubar ist sind deine Anforderungen soweit kein Problem. Grafische Auswertungen gehen mit Grafana als Frontend sehr schön hinten dran bieten sich Influx-Db für die Datenspeicherung der KNX Telegramme und andere Messwerte an.
                  Visus die als Webserver ihr Bild liefern gibt es auch diverse.

                  Modbus TCP ja per LAN angebunden. Das Protokoll ist aber in seiner Nutzung bei weitem nicht so standardisiert wie KNX daher muss man für jedes Gerät ein passe ndes Profil erzeugen da die Datenpunkte von jedem Hersteller hochgradig individuell kreiert werden. Von Weinzierl gjbt es ein KNX GW damit kann man sich die Daten auf den KNX bringen. Ist aber eigentlich ein unnötiger Umweg wenn man das alles nicht wirklich an Aktoren benötigt, sondern eher nur in der Datenbank zur Visualisierung und später in Logiken für Lastabwürfe usw.

                  Bei mir tut es ein Timberwolfserver, die aktelle HW ist zwar RPI basiert aber dafür muss man als Kunde da nichts von verstehen um das alles nutzen zu können. Alles was der auf dem Bus registriert an Telegrammen ist sofort in einer Datenbank uns Grafana ist auch drauf. Modbus kann der auch und neue Geräte lassen sich sehr komfortabel integrieren, dann hast auch diese Daten schnell in der Datenbank und Grafik.

                  EDOMI kannst auch noch anschauen, sehr beliebt im Forum sehr mächtig aber aktuell bei einigen mit Zukunftsängsten aber das gesuchte kann das alles.

                  IP Sycom kann das auch, schau Dir die Sachen an und wähle was Dir am ehesten zusagt.

                  Ansonsten kannst Dir nen RPI nit Nodered oder ioBroker aufsetzen und das sicher auch alles zusammenklicken wenn du magst.

                  Aus dem Hause Gira mit Grafiken und Statistik ist dNn n8ch der HS das aber ggf mit Kanonen auf Spatzen für die aktuellen Anforderungen.

                  Ggf mal noch etwas weiter denken was noch kommen soll. An den Stellen da wird es dann irgendwann leichter auszusortieren.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von futurehouse Beitrag anzeigen
                    Wird das über das Ethernet anhand der IP-Nummer des Wechselrichters verbunden?
                    Sozusagen, ja

                    Zitat von futurehouse Beitrag anzeigen
                    Wie binde ich das dann in IPS ein?
                    Du besorgst Dir vom Hersteller des Wechselrichters die MODBUS Register, richtest diese in IP-Symcon ein und fragst sie dann im gewünschten Intervall ab.

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Das Protokoll ist aber in seiner Nutzung bei weitem nicht so standardisiert wie KNX
                    MODBUS ist sehr wohl standardisiert.

                    Aber, wahrscheinlich meinst Du:
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    die Datenpunkte von jedem Hersteller hochgradig individuell kreiert werden
                    die MODBUS Register, die jeder Hersteller mehr oder wenig individuell vorgibt.

                    Es sind hier alle gängigen Verdächtigen genannt worden. Schau Dir an, welcher Server am Besten zu Dir passt. Zwischen Bastellösung mit Raspberry über hochprofessionelle Lösung bis hin zu völlig überteuerten Systemen hast Du die Wahl.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                      MODBUS ist sehr wohl standardisiert.
                      Dies ziehe ich bei Leuten, die lieber auf bestimmte Arten stehen (mit falschem Artikel), statt sich zu standardisieren in Zweifel. Der Übertragungsweg + das Protokoll ja, aber es gibt keine Datenpunkttypen und keine Standard für den Inhalt der Register. Ich kann dir eine Sauna Steuerung zeigen, die ist zwar Modbus RTU, erwartet aber Textblöcke als Befehle, das kann Niemand außer diese eine Hersteller. Das kann man schon so machen....
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        Der Übertragungsweg + das Protokoll ja
                        Genau das wollte ich eigentlich aussagen. War anscheinend nicht 100%ig eindeutig.

                        Kommentar


                          #13
                          Und damit ist er deutlich weniger Standardisiert wie der KNX, weil es da über das elektrische hinaus geht. Egal wie alt er schon ist.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Bei mir tut es ein Timberwolfserver, die aktelle HW ist zwar RPI basiert aber dafür muss man als Kunde da nichts von verstehen um das alles nutzen zu können.
                            Das klingt zunächst verlockend. Ich bin nur Anwender und kein Programmierer! Was ich dabei nicht verstehe ist Deine Aussage, dass die HW RPI basiert läuft!? Der Timberwolfserver ist doch aber eine Hardware für die Hutschiene mit fertig installierter Software, oder habe ich da was falsch verstanden?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                              Du besorgst Dir vom Hersteller des Wechselrichters die MODBUS Register, richtest diese in IP-Symcon ein und fragst sie dann im gewünschten Intervall ab.
                              Klar, klingt toll! Nur habe ich keine Ahnung, wie das geht! Meine Kenntnisse beschränken sich auf das Installieren und Bedienen fertiger Bausteine.
                              Zuletzt geändert von futurehouse; 22.07.2022, 09:19.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X