Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie kann ein altes Projekt sinnvoll modernisiert werden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Was für Langzeitspeicher sollen das sein? Bei einem Bekannten haben wir mal an picea (Wasserstoff) gedacht, selbst bei einem invest von 150k wäre er nicht autark gewesen.

    Kommentar


      #47
      Autark sind wir auch nicht vollständig, aber ziemlich unabhängig. Im Moment freuen wir uns sehr über unsere Lösung, da wir weder Gas noch Öl noch sonst irgendeinen Brennstoff brauchen!

      Für das Delta beziehen wir externen Strom, was aber überschaubar ist. Vielleicht kann ich noch die PV-Leistung steigern, dann kommen wir der Autarkie noch etwas näher.

      Kommentar


        #48
        Also nochmal was genau soll der Server können.

        Stromzählen kann keiner aber je nach Zähler können die deren Daten einsammeln (Modbus).
        Brauchst nur nen Zähler und willst nur Schaltempfehlungen wo anzeigen, reicht ein KNX-Zähler und ein Schwellwertschalter (Aktor).

        So ziemlich jeder Server kann Modbus per TCP auslesen. Messwerte in Datenbanken speichern und grafisch anzeigen nicht alle. Bedienung per Visu Webbbasiert können viele, Bedienung per nativer Handy-App deutlich weniger und dann aber meist nicht die webbasierte Alternative.
        Aber ne Visu können alle, wenn auch teilweise als addon- Komponente auf dem Server.

        Logiken können alle. Wie die zu bauen und zu bedienen ist, ist verschieden (von der grafischen Aneinanderreihung einzelner Module bis reiner Code).

        Jetzt musst Du entscheiden was Du davon willst oder dir wichtiger ist und dann den passenden Server Dir aussuchen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #49
          Als erstes und wichtigstes brauche ich die Information, ob das Haus unter dem Strich noch Strom einspeist oder nicht.
          Als zweites wäre es natürlich komfortabler, wenn ich diese Information auch graphisch angezeigt bekäme und eine Historie davon existiert.
          Wenn ich hierzu dann irgendwann die passende Technik gefunden habe, kann der dritte Schritt zum Komfort umgesetzt werden. Das ist die Möglichkeit, alle Funktionen auch über diverse Geräte bedienen zu können. Hierbei sollte sowohl die Bedienung per App als auch über eine HTML-Oberfläche möglich sein. Die Konfiguration einer Plattform muss entweder über eine neutrale Technik, wie HTML erfolgen oder über Raspi-Linux oder Linux auf dem PC.

          Wenn ich diesen Weg einschlage und das System nach und nach erweitere, sollte logischerweise die gewählte Plattform auch die weiteren zukünftig denkbaren Funktionen ermöglichen, wie Türkommunikation, Außentemperatur, Webcams, Zisternenüberwachung. Auch die Zusammenführung derzeit verschiedener Anwendungen wäre auf längere Sicht wünschenswert. Dazu gehören, SMA Sunny Boy, go-eCharger und Viessmann WP.
          Zuletzt geändert von futurehouse; 24.07.2022, 10:34.

          Kommentar


            #50
            Zitat von futurehouse Beitrag anzeigen
            Hierbei sollte sowohl die Bedienung per App
            Damit bist dann bei X1 / OH / NR / HA / IP-Symcom und sicher einigen anderen Herstellern. Mit Webvisu bist wieder weg vom X1.

            Bei Türko musst wieder genauer definieren was da Verwendung finden soll aber das sind auch wieder so allgemeine Fragen zu denen es bereits unterschiedlichste Threads im Forum gibt.



            Zitat von futurehouse Beitrag anzeigen
            brauche ich die Information, ob das Haus unter dem Strich noch Strom einspeist oder nicht.
            Als zweites wäre es natürlich komfortabler, wenn ich diese Information auch graphisch angezeigt bekäme und eine Historie davon existiert.
            Das braucht an passender Stelle einen Stromzähler, kann in der PV-Anlage integriert und abfragbar sein (API oder Modbus-TCP), kann aber auch ein eigener sein, eigener kann direkt KNX ober Modbus sein.

            Die Punkte kann ein TWS und diverse andere erfüllen, der X1 mit dem Logging und Charts schlecht.

            Zitat von futurehouse Beitrag anzeigen
            Außentemperatur, Webcams, Zisternenüberwachung. Auch die Zusammenführung derzeit verschiedener Anwendungen wäre auf längere Sicht wünschenswert. Dazu gehören, SMA Sunny Boy, go-eCharger und Viessmann WP.
            Das ist für alle Servervarianten relativ ähnlich zu realisieren. Für den ein oder anderen gibt es fertige Bausteine oder es gibt Hilfe in der Community einen passenden zu bauen. Logiken das alles zu verknüpfen haben dann alle wenn die Daten erstmal im Server sind.

            Wartung des Servers über einen Linux-PC ohne Windows-Abhängigkeit, da fällt der X1 raus, auch wenn das mit der ETS Abhängigkeit im engen Sinne auch für den TWS gelten würde, da er seine Konfiguration für die KNX-Objekte aus der ETS bekommt die bekanntlich nur unter Windows läuft, die sonstige Bearbeitung ist am TWS dann aber im Browser.

            Die sonstigen schon genannten sind alle per Browser zu bearbeiten.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #51
              Vielen Dank für deine ausführlichen Antworten! Das hilft mir wirklich weiter!
              Kannst Du bitte noch die Abkürzungen OH / NR / HA erklären?
              Die Windows-Einschränkung gilt ja nicht für ETS, weil das ohnehin mein Elektriker macht. Der X1 ist schon lange aus dem Rennen.

              Noch ein Punkt hierzu: "Das braucht an passender Stelle einen Stromzähler, kann in der PV-Anlage integriert und abfragbar sein (API oder Modbus-TCP), kann aber auch ein eigener sein, eigener kann direkt KNX ober Modbus sein."
              Der SMA Sunny Boy WR liefert ja nur die produzierte Strommenge nicht die eingespeiste Menge. Die muss ich am Hauptzähler ermitteln. Als Zähler kommen KNX oder Modbus/TCP infrage, da ich nur die Schnittstellen habe, wenn ich den TWS mal weglasse.
              Gibt es da Favoriten bei den Herstellern, mit denen Du gute Erfahrungen gemacht hast?

              Kommentar


                #52
                Adapter Modbus RTU zu Modbus TCP sind gut verfügbar. Ebenfalls gibt es Adapter (z.B. hier im Forum ein Eigenbau oder den von Weinzierl) von Modbus RTU auf KNX. Welchen Einspeisezähler von den Stadtwerken hast du denn? Die meisten Stadtwerke (als Zählernetzbetreiber) bieten auch elektronische Zähler an. Häufig kann man diese auch selber (z.B. über die Infrarot-Schnittstelle) auslesen.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von futurehouse Beitrag anzeigen
                  Es wird thermische und elektrische Energie aus der Sonne gewonnen, welche in Langzeitspeichern vom Sommer für den Winter bewahrt wird.

                  kannst du uns das bitte genauer erläutern?
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von futurehouse Beitrag anzeigen
                    wieso bleibst nicht in der SMA Welt…, da gibt es Zähler die Bezug und Einspeisung messen und via Netzwerk Informationen liefern können die du willst?!

                    Kommentar


                      #55
                      Du könntest den SMA Zähler einbauen der mit dem WR kommuniziert. Dann hätte der WR alle Daten - nicht nur Produktion - und wäre auch direkt über LAN per ModbusTCP erreichbar.
                      Soweit ich das gesehen habe müsste das SMA können.

                      Die Abkürzungen:
                      OH: OpenHAB
                      HA: Home Assistant
                      NR: NodeRed (hat das ne Visu integriert?)
                      die 3 Systeme können auf KNX, ModbusTCP und viele weitere zugreifen, loggen, automatisieren, visualisieren etc. Für zumindest die ersten 2 gibts neben der Weboberfläche auch native Apps für iOS und Android.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von futurehouse Beitrag anzeigen
                        OH / NR / HA erklären?
                        OH Open Hab, NR node red, HA Home Assistant

                        Zitat von futurehouse Beitrag anzeigen
                        Die Windows-Einschränkung gilt ja nicht für ETS, weil das ohnehin mein Elektriker macht.
                        Das kann je nach Art der logischen Erweiterungen nicht lange gut gehen. Denn wenn ein KNX-Gerät in seiner Wirkweise eine Anpassung bekommen soll (nix an den Klemmen Kabel geändert) dann brauchst die ETS um das den Geräten beizubringen. Das kann hier und da dann unnötig zeitlich und geldlich aufwändig werden. Einige native KNX-Gateways benötigen ja auch eine Konfiguration in der ETS.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von meti Beitrag anzeigen
                          (hat das ne Visu integriert?)
                          Ja kannst Dir da was in Dashboards an Bedienteilen usw bauen, gibt wohl auch ne Erweiterungen als Handy-App.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Das kann je nach Art der logischen Erweiterungen nicht lange gut gehen. Denn wenn ein KNX-Gerät in seiner Wirkweise eine Anpassung bekommen soll (nix an den Klemmen Kabel geändert) dann brauchst die ETS um das den Geräten beizubringen. Das kann hier und da dann unnötig zeitlich und geldlich aufwändig werden. Einige native KNX-Gateways benötigen ja auch eine Konfiguration in der ETS.
                            Hm, ja, ich bin da sehr abhängig von dem Elt. Ist eine ETS in einer VM lauffähig?

                            Kommentar


                              #59
                              Ja, aber nur auf x86. Gibt zwar n paar Leute die das auf Arm auch schaffen, aber denk nicht dass das zu empfehlen ist.

                              Kommentar


                                #60
                                meti Lennox
                                Das wäre zu kurzfristig gedacht! Der WR geht ja irgendwann kaputt und wird vielleicht durch einen anderen Hersteller ersetzt. Es ist bereits mein zweiter. Vorher hatte ich Fronius.
                                Also ist nur eine neutrale Lösung sinnvoll!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X