Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fehlerhafte Kommunikation IP-Interface Gira 216800

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fehlerhafte Kommunikation IP-Interface Gira 216800

    Hallo zusammen,
    ich bin neu hier im Forum und würde gerne bei einem Thema eure Hilfe in Anspruch nehmen, da ich nun mehr, vergebens 2 Tage Arbeit in den Versuch mein Ip-Interface von Gira (2168 00 / SW-V. 2.0.20) zur Programmierung meiner, im KNX Bussystem (verwendet wird die ETS6.0.6 (Build 5030)) angebundenen Komponenten, zu befähigen versuche. Die Schnittstelle selbst lässt sich programmieren, sobald ich aber eine andere Komponenten darüber anspreche, komme ich bis zur Aufforderung eine Programmiertaste zu drücken und dann passiert aber nichts mehr trotz korrektem setzen des Programmiermodus. Der Aktor (bspw. MDT AKS-2416) hat Spannung und lässt sich manuell bedienen (angeschlossene Leuchte schaltet sich bei manueller Kanal Anwahl ein), somit sollte eine fehlende Bus Spannung, oder Konnektivitätsprobleme innerhalb des Bus Systems ausgeschlossen sein. Eine geschlossenen Ring in der Topologie oder ähnliche Fehler kann ich ebenfalls ausschließen. Es scheint mir fast so, als ob das Interface keine Informationen über seine Systemgrenzen hinaus lässt. Verbunden bin ich zwischen Interface und SW-führendem Laptop mit einem LAN Kabel.

    Möglicherweise ist dieser Fehler auch bereits bekannt oder es gibt irgendeine Lösung für mich um endlich mit meiner Arbeit voranzukommen. Leider eilt das Projekt langsam, da die IBN der Anlage bald erfolgen muss und ich hoffe, dass jemand den entscheidenden Hinweis liefern kann.

    Besten Dank vorab für die tatkräftige Unterstützung und die hilfreichen Kommentare.


    #2
    Welche Spannungsversorgung hat der Bus und woher nimmst du die 24V Hilfsspannung für die IP-Schnittstelle?
    Vielleicht hilft dir dieser Thread weiter: GIRA IP Schnittstelle - KNX-User-Forum

    Kommentar


      #3
      Bus Spannungsversorgung: MeanWell KNX-40-E-1280 (https://www.meanwell-web.com/en-gb/a...knx--40e--1280)
      Hilfsspannungsversorgung: enertex LED Power Supply 160-24 (https://www.enertex.de/d-led-powersupply.html)

      Ja, vielen Dank der Beitrag hat tatsächlich sehr geholfen und ich habe erkannt, dass werksseitig (denn ich habe darauf geachtet die Stecker immer nur einzeln getrennt) die Stecker für die Hilfsspannungs- (ge/wß) und Bus-Spannungsversorgung (rt/sw) vertauscht waren. Hatte auch auf den Bus nun mal mit einem Multimeter gemessen und dieser hatte nur um die 3V und nicht die normalen 30V. Nach tauschen der Stecker war es mir möglich 1 Aktor zu programmieren und anschließend war leider wieder keine Kommunikation zur Schnittstelle selbst mehr möglich, obwohl diese noch im Kommunikationsmanager angezeigt wird. Gibt es auch hierfür irgendeine Idee :/?

      Kommentar


        #4
        Zitat von Komodenfloh Beitrag anzeigen
        wieder keine Kommunikation zur Schnittstelle selbst mehr möglich
        Was heißt das genau? Was genau hast du versucht und was war das Ergebnis/die Fehlermeldung?

        Kommentar


          #5
          Das kann ich leider rückblickend nicht mehr genau sagen. Ein HW Reset hat nun aber abhilfe geschaffen und ich konnte sowohl physische Adresse, als auch das Applikationsprogramm erfolgreich flashen.
          Vielen lieben Dank nochmals für den goldenen Hinweis!

          Ich hätte wohl aber auch noch bei einem Offtopic Nachhilfebedarf - kennt jemand eine gute Beschreibung wie man über gleiches IP Interface einen Fernzugriff einrichtet. Problem dabei ist, dass der Schaltschrank aktuell nicht in der Nähe vom Router steht und ich es somit nur folgendermaßen gestalten kann.

          Schaltschrank [IP Interface Gira 216800] <-- LAN --> Netzwerkanschluss Laptop
          Laptop <-- WLAN --> Router [FritzBox]
          Router [FritzBox] <-- LAN --> Router [Vodafone Station CGA4233DE]

          Kommentar


            #6
            Du solltest sehen, dass du an irgend einer Stelle, wo das grüne Kabel liegt, das Interface anschließt. Über WLAN grundsätzlich alles zu bedienen mache ich nur, wenn es unbedingt sein muss-
            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Besten Dank für den Ratschlag Florian,
              gleiches habe ich natürlich auch vor. So ist das Interface auf einer Hutschiene in meinem Schaltschrank montiert und dieser wird im fertigen Haus (Keller) direkt neben meinem separierten Medien Verteiler platziert sein und mit einer LAN Leitung direkt mit dem Switch verbunden sein.
              Aktuell habe ich das Innenleben meines Schaltschranks aber noch in unserer Wohnung stehen und betreibe diesen aktuell nur über eine Phase um die Grundprogrammierung schon mal aufzusetzen und zu testen.
              Genau für diesen Notfall später mal, wenn ich nicht daheim bin, möchte ich mir gerne einen Fernzugriff einrichten bin aber leider nicht konform, ob und wie ich das mit der o.g. Schnittstelle bewerkstelligen kann.

              Kommentar


                #8
                Grundsätzlich würde ich eine Schnittstelle nehmen, die keine extra 24V benötigt, gerade, wenn du noch mal ein Testbrett brauchst erleichtert dir das das Leben.
                Ansonsten musst du den VPN Zugang in dein Heimnetz schaffen (z.B. Fritz!Box), dann passt auch die Schnittstelle.
                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Die kann man ja über den unverdrosselten Hilfsspannungsausgang der SV anhängen, wenn man einen hat.
                  Die Schnittstelle selber kann keinen Fernzugang anbieten - das muss ein anderes Gerät für dein Netzwerk bereitstellen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von meti Beitrag anzeigen
                    Die kann man ja über den unverdrosselten Hilfsspannungsausgang der SV anhängen, wenn man einen hat.
                    Die Schnittstelle selber kann keinen Fernzugang anbieten - das muss ein anderes Gerät für dein Netzwerk bereitstellen.
                    Danke für die Info. Das hatte ich schon befürchtet, dafür hätte ich wohl die 216700 (also den IP Router von Gira kaufen müssen). Ansonsten hätte ich noch mein 1Home Server/Schnittstelle, welcher auch einen Router anbietet, dann werde ich es wohl über diesen umsetzen müssen.

                    Die Frage zielte aber auch generell in Richtung Umsetzbarkeit ab - IP Tunneling, oder VPN und wenn, wie ist das denn in meiner oben beschriebenen Netzwerk Konfiguration umzusetzen (Port Freigabe, VPN einrichten, ...)?

                    Kommentar


                      #11
                      Nein, ein Router kann das genauso nicht.
                      Was du suchst ist ein Gerät das dir ein VPN macht - wie Beleuchtfix schon gesagt hat zb. eine Fritzbox. Oder ein Gira S1 oder so was.

                      Kommentar


                        #12
                        Ok dann formuliere ich die Frage anders, was muss ich tun, um einen Fernzugriff über meine 1Home Bridge )https://docs.1home.io/de/articles/48...-konfiguration), welche übrigens auf dem Weinzierl Baos 777 basiert, einzurichten?

                        Zudem habe ich nun das Problem, dass ich kurzzeitig Bus Teilnehmer über mein Gira IP Schnittstelle programmieren kann und dann auch wieder kurz darauf nicht mehr, ohne etwas geändert zu haben?
                        image.png
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Ich sehe die Gira-IP-Schnittstelle hier zweimal mit zwei unterschiedlichen Auto-IP-Adressen. Wie sieht denn dein Netzwerk aus, gibt's da kein DHCP?

                          Kommentar


                            #14
                            Ja, warum das IP GW hier 2x auftaucht ist mir auch schleierhaft. Ich hatte zuvor mal ein Testprojekt wo ich nur einige wenige Geräte eingebunden. Das Projekt hatte ich mittlerweile gelöscht, aber ich befürchte das ist als Datenleiche zurückgeblieben und ich weiß nicht wie ich diese entfernt bekomme. Evtl hat sich dadurch evtl ein Konflikt gebildet? Generell wäre das mal die erste Frage für mich, gibt es die Möglichkeit Datenleichen, ohne die Fkt "Entladen" (weil wie hier keine Kommunikation) restlos zu entfernen?
                            Bezüglich DHCP sehe ich gerade, dass dieser LAN Verbindung von der FritzBox wohl immer die gleiche statische IP zugewiesen wird und das ist allerdings wohl eine abweichende zur eingestellten. Wenn ich nun diese Adresse im GW hinterlege sollte es funktionieren?

                            image.png
                            image.png


                            Danke für die Hilfe und sorry für die evtl laienhaften Fragen, aber ich komme gerade echt nicht darauf was fehlt.​​

                            Kommentar


                              #15
                              Moin,

                              ich bezweifele, dass diese MAC-Adresse zu deiner IP-Schnittstelle gehört. Die ist von irgendeinem Philips Gerät.
                              Es sieht so aus, als ob die IP-Schnittstelle den DHCP-Server in deinem Netz nicht erreichen kann.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X