Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie gliedert ihr eure Gruppenadressen (GA´s)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    2 stufig ist 3 stufig nur anders geschrieben.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #62
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Einige Serversysteme damit ggf nicht klarkommen
      Wenn es wirklich welche gibt, die nur mit der 3-stelligen Variante klar kommen, könnte man kurzzeitig umschalten, exportieren und wieder zurückschalten. Hier werden dann nur in der 3-stelligen Anzeige mehrere Mittelgruppen für eine Mittelgruppe aus dem 2-stelligen existieren:
      grafik.png
      Der Wechsel auf die Freie Struktur (die ja eigentlich die absolute Freiheit bedeutet) ist hingegen zwar möglich, würde ich aber als tödlich bezeichnen. Ein OPC-Export ist nicht mehr möglich, nur noch knxproj und bei ETS6 der Turtle-Export. Mir ist aber derzeit kein Serversystem bekannt, welches mit der freien Struktur arbeiten kann. PlugIn Geräte und evtl. auch DCA-Geräte könnten Probleme bereiten. Und der Rückweg zu 2- oder 3-stellig ist auch versperrt.
      Aussehen würde es beim Wechsel von 2-stellig aber so:
      grafik.png
      und beim wechseln 2-stellig -> 3-stellig -> Frei:
      grafik.png

      Die einzige Info die mir fehlt, sendet das Gerät bei freier Ansicht etwas anderes auf den Bus als bei 2- oder 3-stellig? Nach meiner Meinung sollte es nicht. Daher sollte man mit viel unnötigem Aufwand das wieder zurück rechnen können und die Serversysteme damit betreiben können.


      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Dass du damit exotisch unterwegs bist
      Exotisch würde ich es nicht unbedingt nennen, eher altbacken.
      Zuletzt geändert von DirtyHarry; 03.06.2024, 22:32.
      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #63
        Ich hoffe, dass die Benennung deiner GAs informativer ist als bei deinem Test
        Gruß Florian

        Kommentar


          #64
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          informativer
          Für meinen Test war doch genau die notwendige Information verpackt: Die 2-stufige GA.

          Sonst sehen sie eher so aus (je nach Notwendigkeit auch um Gebäude etc. ergänzt): Li - EG - 0.01 Eingang - e/a
          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #65
            Für die Neulinge hier: Die 3 Darstellungen sind beliebig ineinander umrechenbar. Über ein-eindeutige Funktionen. Das heißt,
            1. Die einstufige GA
            2. Ist umrechenbar in die 2 stufige
            3. Und in die dreistufige
            Wie auch umgekehrt. Alles sind nur verschiedene Präsentationen einer 2-Byte-Zahl.

            Die einzige Frage ist, ob man immer umrechnen will, wenn man gleichzeitig verschiedene Präsentationen nutzt.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #66
              3-Stufig nach Raum/Örtlichkeit/Zentralfunktionen > Gewerk > Funktion. Die GA habe blockweise vergeben bzw. reserviert, für (fast) alle Funktionen eines Kanals/Gerätes, egal ob gerade benötigt oder nicht. Je nach Gerät sind das dann 10, 20 oder 50er Blöcke.

              Das erlaubt bei mir die beste Ausnutzung des Adressbereichs und ich finde mich gut zurecht. Das Mittelgruppensystem hatte ich mal ausprobiert, fand den Wechsel zwischen den Mittelgruppen für die Einrichtung aber zu umständlich.

              Kommentar


                #67
                Guten Abend zusammen,

                ich bin gerade dabei eine saubere Gruppenadress-Struktur aufzusetzen und bin dabei auf den Vorschlag von eibmeier gestoßen -> GA-Struktur nach Aktoren aufgebaut. Siehe hier ->

                Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
                Wenn man die GA-Struktur nach den Aktoren (SA, DA, JA und HZA) aufbaut und dann noch die Binäreingänge, Tasterinterfaces und physikalische Sensoren wie Wetterstation, Fühler..., dann hat man eigentlich die ganzen GAs, die man benötigt.

                Das klang sehr interessant - also habe ich mich rangemacht und folgende Struktur aufgebaut:
                1. Hauptgruppe = Geräteklasse
                2. Mittelgruppe = Verwendeter Aktor
                3. Untergruppe = Objekt
                  1. Bezeichnung hier nach dem Schema = Name des Aktors - Lokation - Etage - Raum - Objekt - Funktion
                Jetzt bin ich auf die Frage gestoßen, wie man dann für Zentralfunktionen und Szenen vorgeht? In den von Eibmeier geposteten Beispielbildern entdeckte ich eine Hauptgruppe "Zentral". Selbiges müsste man ja dann für die Szenen umsetzen, um die notwendigen Gruppenadressen zu definieren. Heißt also, dass man an dieser Stelle von der GA-Struktur abweichen muss, da diese sich ja nicht auf einen einzelnen Aktor bezieht. Seht ihr das auch so?

                Kommentar


                  #68
                  Joa, sehe ich auch so. Nicht wirklich praktikabel.

                  Kommentar


                    #69
                    Es gibt hier sehr viele und lange Diskussionen zur GA-Struktur. Dafür bietet sich die Sufu an und ein Wochenende Zeit zum Lesen.
                    Generell, es gibt kein „man macht“ und auch kein richtig und falsch und noch weniger die perfekte GA Struktur. Es sind immer wieder individuelle Strukturen (ich habe gemacht).
                    Wichtig ist eine gute und einheitliche Benennung der GA, so dass du gut filtern kannst, wenn du die GAs verbindest. Die Struktur muss zu dir passen.
                    Gruß Florian
                    Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 09.12.2024, 08:20.

                    Kommentar


                      #70
                      Den Post #69 könnte man als universelle Antwort auf alle Threads dieser Natur verwenden. Denn genau so ist es.

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
                        ch hänge mal ein paar Bilder an... (gerne Feedback, was ihr davon haltet! )
                        Auch wenn der Beitrag schon recht alt ist ...
                        Generell finde ich die Aufteilung ganz gut, mir stellen sich aber 2 (Anfänger) Fragen:

                        1. Wieso legt man so viele GA's an, sogar mit Reserve. Wenn die doch nicht benötigt werden, machen die doch alles nur unübersichtlich!?
                        2. Es gibt ja bei dieser Aufteilung GA's die prinzipiell in mehrere HG passen, zB. Licht (Sensor oder Schalt-Aktor) oder die Steuerung der Stellantriebe der FuBo Heizung (Sensor oder Heizungsaktor). Wie ist denn hier die Best Practice, legt man die Gruppenadresse immer dort an, wo was passieren soll (zb Aktor bei Licht) oder wo es ausgelöst (also bei Sensor oder Binäreingang)?

                        Ich komme leider von PHC, das gab es nur Ein- und Ausgänge, Merker, Zeitschaltuhren usw. Das alles konnte man dann logisch verknüpfen. Ein Sperre zB. war dann halt ein logisches und nicht wenn x=ein oder aus😀

                        Kommentar


                          #72
                          Grüße Dich MiHe,

                          zu 1)

                          Damit ein Block von GAs hinten immer die gleiche Zahl hat, 0,1,2,3…
                          UND haben die Funktionen bereits GA verknüpft, kann man diese ganz leicht ohne große Nach-Verknüpfungen ansteuern (z.B. Sperren).
                          so verknüpft man einmal alles was man mal brauchen könnte und hat es bei Bedarf gleich zum Verwenden.

                          zu 2)

                          bei der GA Struktur nach Blöcken oder wie in meinem Beitrag gezeigt nach Blöcken für Aktoren, werden die Hauptgruppen anders beschriftet (nicht nach Gewerken) sondern nach den betreffenden Aktoren (soweit das möglich ist, (siehe Bilder)
                          ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                          KNX und die ETS vom Profi lernen
                          www.ets-schnellkurs.de

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
                            bei der GA Struktur nach Blöcken oder wie in meinem Beitrag gezeigt nach Blöcken für Aktoren, werden die Hauptgruppen anders beschriftet (nicht nach Gewerken) sondern nach den betreffenden Aktoren (soweit das möglich ist, (siehe Bilder)
                            das hab ich schon verstanden, aber wo packe ich denn sinnvollerweise die GA's zb. für das schalten einer Lampe hin, zur HG Aktoren, weil dort das Licht dran hängt, oder an die HG Sensoren, weil dort der Schalter (Sensor) hängt, der die Lampe schalten soll 😊

                            Kommentar


                              #74
                              Vorzugsweise an die Aktoren, weil das die Befehls-Ausführer sind. Da gibt es in der Regel nur einen Ausgang für ein Licht.

                              Aber Sensoren können auch mehrere sein, die 1 Licht oder sonst was ansteuern.

                              auch die Denkweise „erst die Aktoren verknüpfen, dann mit der ETS testen, dann erst mit Tasten von Sensoren ansteuern, macht das Verstehen viel einfacher.
                              Reduziert auch die Fehler die vor dem PC sitzen.
                              ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                              KNX und die ETS vom Profi lernen
                              www.ets-schnellkurs.de

                              Kommentar


                                #75
                                Ja in einem vollen KNX-Haus hängen die Funktionen in der Repräsentanz der Geräte eher an den Aktoren. Eine Lampe kann ja angeregt werden zum schalten, aus einem Taster, ggf aus zwei Tastern in einem Raum, aber auch durch einen Button in der Handy-App oder durch einer Visu auf dem Wandbedienpanel oder von einem PM an der Decke oder von Logiken heraus.

                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X