Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Status einer MDT Zwangsführung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Status einer MDT Zwangsführung

    Guten Abend zusammen,

    ich steht etwas auf dem Schlauch...:
    Ich möchte bei einem MDT Schaltaktor (AKU 2416.03) die Funktion der Zwangsführung (2 Bit Priorität) nutzen. Über einen MDT Glastaster II soll ein Schaltkanal zwangsgeführt werden um diesen wahlweise im ein- und ausgeschalteten Zustand zu sperren oder eben freizugeben. Am Taster soll der Zustand (Ein / Aus / Prio Ein / Prio Aus) angezeigt werden.

    Mein Problem: Woher bekomme ich den korrekten Status? Der Schaltaktor hat kein separates Status-KO für die Zwangsführung.
    Ich habe bereits herausgefunden, dass ich durch setzen des L-Flags für das KO der Zwangsführung am Schaltaktor den Status abfragen kann. Der 2-bit Statuswert ist aber nicht korrekt: Das Bit für den Prio-Status stimmt, aber das Bit für den Schaltzustand stimmt nicht immer.
    --> Der Aktor scheint bei einem anderweitig ausgelösten Schaltvorgang ohne Priorität nur das normale Statusobjekt für den Schaltzustand zu aktualisieren, nicht aber das 2. Bit vom Zwangsführungs-KO.

    Ideen? Vorschläge? (Ein Gerät mit erweiterten Logikfunktionen hab ich leider nicht)

    #2
    Das geht nicht. Der Aktor kann dir zwar den letzten Status des KOs geben (durch das L-Flag), aber das ist nicht was du möchtest. Dieses KO stellt auch keinen Zustand dar, sondern ist ähnlich wie eine Szene nur eine Anweisung in welchen Zustand sich der Aktor begeben soll.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #3
      oh, es ist selten, dass MDT und „das geht nicht“ in einem Satz vorkommen, aber ich bin erleichtert, dass es nicht an mir liegt. 😅

      Dann finde ich vor allem das 2 Bit Sperrobjekt am Glastaster blöd. Wenn man als Objekttyp für „Werte senden“ wählt ergibt sich darüber auch die Anzeigeeinstellung mit den 4 möglichen Zuständen. - Die sind dann ja nicht richtig.

      Ich würde alternativ das normale Zustandsobjekt nutzen und den Sperrstatus via LED anzeigen, aber da ist der Datentyp ein Problem. Das normale Zustandsobjekt steht bei 2Bit Prio nicht zur Verfügung. … hm…

      Kommentar


        #4
        Ja weil Prio und Sperre was unterschiedliches ist, wenn auch der Effekt ähnlich. Ich bin daher selber vom prio zurück zur Sperre.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #5
          Mein Problem: Woher bekomme ich den korrekten Status? Der Schaltaktor hat kein separates Status-KO für die Zwangsführung
          Warum ist der Status dann nicht immer das, was zuletzt auf der gruppenadresse der zwangsführung gesendet wurde?

          Kommentar


            #6
            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
            Warum ist der Status dann nicht immer das, was zuletzt auf der gruppenadresse der zwangsführung gesendet wurde?
            Ganz einfach: Weil der Aktor ja auch über seinen Schalteingang geschaltet werden kann. Wenn Du einfach (keine Zwangsführung, einschalten = 01) sendest, kann dann per Schalteingang ausgeschaltet werden, das Eingangsobjekt ist dann aber immer noch 01. Ein Statusobjekt sollte in so einem Fall 00 sein. Im Falls von 1x (also Zwangsführung, ein oder aus) wird natürlich nichts per Schalteingang geändert, da entspricht der Eingang dem Status.

            Das ist übrigens nicht falsch, da ja der Eingang keinen Status zurückgibt (auch wenn man das mit KO grundsätzlich abbilden kann). Muss der Hersteller entsprechend programmieren. Und MDT macht ja normalerweise extra Status-KO und sie haben in dem Fall keines spendiert.

            Gruß, Waldemar
            Zuletzt geändert von mumpf; 28.12.2022, 11:08.
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Zitat von jcd Beitrag anzeigen
              Ideen? Vorschläge? (Ein Gerät mit erweiterten Logikfunktionen hab ich leider nicht)
              Vielleicht wäre ja mein Logikmodul was für Dich (https://knx-user-forum.de/forum/proj...kmodul-release), dafür gibt es bereits fertige Hardware (https://knx-user-forum.de/forum/proj...le#post1827301 oder https://knx-user-forum.de/forum/proj...ered-by-rp2040) oder auch als Bausatz (https://knx-user-forum.de/forum/proj...or#post1829337).

              Das ist nämlich für genau solche Dinge gedacht: Lücken schließen an Stellen, die der Hersteller nicht bedacht hat. Für Dein Problem würde man von der Zwangsführung das obere Bit nehmen, vom Schaltstatus den Wert. Aus beiden zusammen dann ein Zwangsführungsobjekt machen. Das wäre Dein gewünschter Status. Und ohne es ausprobiert zu haben: Es müsste mit 2 Logikkanälen zu realisieren sein (gerade nachgedacht - sollte sogar mit einem Kanal gehen).

              Gruß, Waldemar
              Zuletzt geändert von mumpf; 28.12.2022, 11:31.
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Wie sieht dann deine Bedienung aus?
                Du drückst auf den Taster und sperrst den Aktor und schaltest an. Bzw. sperrst den Aktor und schaltest aus? Wie wird der Aktor wieder entsperrt?

                Kommentar


                  #9
                  Mein Plan ist/war folgendes Bedienkonzept für die Außenbeleuchtung:
                  - der normale Schalteingang wird von einem PM (genauer: der Einzelsensorauswertung eines SensIQ) getriggert
                  - Mittels Sperre, „bei Sperren ein“ wollte ich zu bestimmten Uhrzeiten das Licht dauerhaft einschalten (Zeitschaltfunktion der Glasbedienzentrale)
                  - Mittels Zwangsführung wollte ich alles übersteuern und das Licht über einen Glastaster manuell für eine gewisse Zeit an oder ausschalten können mit automatischer Rückfallzeit nach zb. 4 Stunden.

                  Ja, Waldemars Vorschlag klingt nach einer Lösung. Seltsam, dass MDT bei den Schaltaktoren kein Rückmeldeobjekt für den Prio-Status vorgesehen hat? hjk ?

                  Ich bin bei dem DIY-Sensormodul eh interessiert. Mir fehlt aber gerade noch die Kapazität das Thema anzugehen. Prioritäten^^

                  Kommentar


                    #10
                    Vorschlag: Nicht mit dem 2-Bit Objekt arbeiten, sondern mit der 1-Bit Sperre:
                    - der PM schaltet das Licht an/aus
                    - der Glastaster schaltet den Aktor an/aus. In der Logik der GT nutzt du ODER, Objekttyp Schalten und Sendebedingung bei Änderung Ausgang (nur 1 senden). Als Eingang für die Logik nutzt du Interner Eingang 1 Taste X (deine Taste eben zum Licht an/ausschalten). Das KO der Logik verbindest du dann mit der Sperre deines Aktors oder vielleicht Sinnvoller? des PM. Wenn du nun den Taster betätigt, wird der Aktor geschalten und über die Logik zusätzlich gesperrt.
                    - Über die Zeitschaltfunktion schaltest du ebenso das Licht an und nutzt die selbe GA für die Sperre, schließlich willst du das Licht an UND gesperrt haben oder Licht aus UND entsperrt.

                    Nur wie löst du den automatischen Rückfall der Sperre? Vielleicht hast du irgendwo ein PM oder anderes mit einer Verzögerungs-Logik oder Treppenhauslichtfunktion. Ansonsten vielleicht mit dem langen Tastendruck am GT manuell die Sperre lösen, falls man das vergisst ist es ja auch nicht wild, da am Ende des Tages spätestens die die Zeitschaltuhr die Sperre aufhebt.

                    Kommentar


                      #11
                      Vielleicht auch mal bei OpenKNX nach VPM umschauen. Der VPM hat zwar dafür auch keine direkte Lösung aber durch die Tagesphasen wäre hier auch einiges zu machen.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X