Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tunneling Kanäle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tunneling Kanäle

    Hallo zusammen,

    was hat es mit den Tunneling Kanälen in meinem MDT SCN-IP000.03 auf sich.
    Das Interface selbst hat die physikalische Adresse 1.1.255
    Die Tunneling Kanäle 1) 1.1.250 2) 1.1.251 3) 1.1.252 4) 1.1.253

    Unter den Verbindungen der ETS zum Bus wird das Gerät mit der 1.1.255 als "Host Physikalische Adresse" gelistet und mit der "Physikalischen Adresse" 1.1.251 scheinbar mit dem Bus verbunden. "Test" geklickt -> wunderbar.

    Jetzt meine Fragen:
    a) Warum hat das Gerät somit 4 physikalische Adressen?
    b) Die Host Adresse 1.1.255 hat welche Aufgabe?
    c) Warum ist die Physikalische Adresse 1.1.251 und nicht 250 und warum kann ich das auch nicht ändern?

    Screenshot:
    image.png

    image.png

    ...und last but not least: Wie schreibt man Tunneling? (Ich habe die Namen nicht vergeben )
    Klar reicht ein 13" Monitor für die ETS.

    #2
    Zitat von dko Beitrag anzeigen
    a) Warum hat das Gerät somit 4 physikalische Adressen?
    Diese Plaste-Box hat gar 6 PA.

    Davon:
    • 1 HOST-PA das Interface als solches und an diese PA werden Konfigurationen/Parameter übertragen.
    • 4 Tunnel-PA Das sind die maximale Anzahl Verbindungen die man via diesem Interface benutzen kann (ETS, Visu, Docker-Container der KNX-kann usw.). Diese IP-Software-Systeme werden durch diesen Tunnel als gerät auf der TP-Linie interpretiert. Und Telegramme von denen bekommen diese jeweilige Tunnel-PA und damit lassen sich die Telegramme auch diesen Software-Quellen zuordnen.
    • 1 PA für die E-mail Funktionalität der Schnittstelle, das ist eine eigene Applikation

    Zitat von dko Beitrag anzeigen
    ) Warum ist die Physikalische Adresse 1.1.251 und nicht 250 und warum kann ich das auch nicht ändern?
    PA's lassen sich schon ändern, hast ja auch die 1.1.255 vergeben. Meist vergibt die Applikation die Tunnel-PA ab der Host-PA aufsteigend, da Du dieser aber die 255 gegeben hast zählt er dann ab der nächsten freien (250).
    Die e-mail Funktion ist ja eine eigene Applikation und könnte eine PA irgendwo bekommen, hast die ggf auf der 254?.


    Du solltest aber auch den Namen des Gerätes in der ETS anpassen. die Linie 1.1.x ist keine Hauptlinie, von daher schätze ich hast Dich da beim Namen mit HL vertan.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hallo gbglace,

      Danke, das hast Du sehr gut erklärt. Ich versuche mal zusammenzufassen ob ich das korrekt verstanden habe:

      Man benötigt mehrere Tunel-PAs um sich mit verschiedenen Diensten am Bus anzumelden. Wie Du sagst Visu oder die ETS selbst.
      Kann ich daher davon ausgehen, dass immer nur eine PA für eine Art Anwedung reserviert wird oder könnten theoretisch auch mehrere Dienste über dieselbe PA kommunizieren?

      ...

      Ja, Du hast Recht. Der E-Mail-Server läuft auf der 254.
      Den letzten Punkt mit der Hauptlinie habe ich nicht verstanden.

      Meine Namenskonvention sieht immer vor dass ich reinschreibe auf welcher Linie sich etwas befindet.
      Bsp: "HL - IP Interface" bedeutet das Gerät befindet sich auf der HL

      Ich gebe zu, ich verwende da aber auch einen komischen Ansatz.

      Viele Grüße
      Klar reicht ein 13" Monitor für die ETS.

      Kommentar


        #4
        Zitat von dko Beitrag anzeigen
        immer nur eine PA für eine Art Anwendung reserviert wird
        Zumindest zu einer bestimmten Zeit. Kann sein, dass die gleiche Anwendung später einen anderen Tunnel bekommt. Das hängt davon ab, wie die Anwendung sich mit dem Interface verbindet.

        Wegen Hauptline: Ein Hauptline hat eine Adresse x.0. Die 1.1 ist daher keine Hauptlinie.

        Kommentar


          #5
          Zitat von dko Beitrag anzeigen
          oder könnten theoretisch auch mehrere Dienste über dieselbe PA kommunizieren?
          Ja, nur nicht gleichzeitig.

          Zitat von dko Beitrag anzeigen
          Meine Namenskonvention sieht immer vor dass ich reinschreibe auf welcher Linie sich etwas befindet.
          Bsp: "HL - IP Interface" bedeutet das Gerät befindet sich auf der HL
          Das dachte ich mir, nur die Linie 1.1.x ist eben keine Hauptlinie, das wäre bei Dir die 1.0.x Eine Ebene drüber.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Das dachte ich mir, nur die Linie 1.1.x ist eben keine Hauptlinie, das wäre bei Dir die 1.0.x Eine Ebene drüber.
            Ist es am Ende nicht nur eine Zahl, die ich falsch geschrieben habe oder ergeben sich daraus andere Möglichkeiten?
            Klar reicht ein 13" Monitor für die ETS.

            Kommentar


              #7
              Nein, das ist nicht nur eine Zahl. Die KNX-Topologie ist eine Baumstruktur mit 0.0 auf höchster Ebene, x.0 auf der zweiten und x.y auf der dritten Ebene. Das Routing von Telegrammen durch Linienkoppler basiert auf dieser Hierarchie, da kann man nicht einfach etwas uminterpretieren.

              Kommentar


                #8
                Naja unterhalb einer Linie gibt es keine weiteren Linien, willst noch eine Außenlinie einbauen, muss die Außenlinie einen LK und eine SpVg bekommen, aber in Deiner Konstruktion brauchst dann auch noch eine SpVg für die Hauptlinie und einen LK in der jetzigen Linie. Da sind wir wieder bei den Grundlagen der Topologie, Linien gleicher Hirachie können nicht direkt miteinander gekoppelt werden, nur über die jeweilige Linie oberhalb. Also 1.0.x und da drunter die 1.1.x und die 1.2.x.

                Empfehlung für ein EFH ist daher alle Geräte Innenbereich auf die Hauptlinie 1.0.x verteilen, dann kannst mit 1.1.x eine Außenlinie bauen. Benötigt man KNX-IP dann setzt man einen KNX-IP-Router auf 1.0.0 und hat dann die Bereichslinie 0.0.x auf dem Medium IP.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Du solltest aber auch den Namen des Gerätes in der ETS anpassen. die Linie 1.1.x ist keine Hauptlinie, von daher schätze ich hast Dich da beim Namen mit HL vertan.
                  Hallo,
                  ich muss nochmal auf die Nummerierung einer Linien zurückkommen: Ist es wirklich WICHTIG und zwar in jedweder technischer Sicht, dass die Hauptlinie 1.0.x und nicht wie bei mir 1.1.x ist? Ich weiß, dass ich damit gegen die gängige Konvention verstoße. Ich will aber ehrlich gesagt erstmal mit meiner Programmierung fertig werden und würde später nochmal auf die Nummerierung meiner Linien zurückkommen.
                  Klar reicht ein 13" Monitor für die ETS.

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, es ist wirklich technisch wichtig.
                    Das Routing von phys. adressierten Telegrammen (also Punkt-zu-Punkt-Verbindungen wie etwa bei Programmieren), basiert auf einer hierarchischen Topologie, wo die Linie x.0 den Linien x.y (y ungleich 0) übergeordnet ist.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                      Ja, es ist wirklich technisch wichtig.
                      Das Routing von phys. adressierten Telegrammen (also Punkt-zu-Punkt-Verbindungen wie etwa bei Programmieren), basiert auf einer hierarchischen Topologie, wo die Linie x.0 den Linien x.y (y ungleich 0) übergeordnet ist.
                      Baumstruktur Hin oder Her, meine Hauptlinie 1.1.x ist Top-Level - keine Gerät befindet sich oberhalb dieser Linie. Ist es da nicht egal, solange die Hierarchie gewähleistet ist, und ich von dort aus Telegramme in alle Liniensegmente schicken kann?
                      Klar reicht ein 13" Monitor für die ETS.

                      Kommentar


                        #12
                        So lange wie die 1.1.x die einzige Linie im Projekt ist, stellt das kein Problem dar. Erst wenn irgendwann eine zweite Linie dazukommt, dann kommen die Fragen ins Forum, warum das nicht in der ETS eingegeben werden kann.
                        Ich habe es so gelöst:
                        • Meine einzige Linie ist die 1.1.x
                        • Diese habe ich Innenlinie genannt, nicht Hauptlinie
                        • Ich bin mir bewußt, dass das Hinzufügen einer Außenlinie das Ändern aller PAs der Innenlinie zur Folge haben wird.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                          So lange wie die 1.1.x die einzige Linie im Projekt ist, stellt das kein Problem dar. Erst wenn irgendwann eine zweite Linie dazukommt, dann kommen die Fragen ins Forum, warum das nicht in der ETS eingegeben werden kann.
                          Ich habe es so gelöst:
                          • Meine einzige Linie ist die 1.1.x
                          • Diese habe ich Innenlinie genannt, nicht Hauptlinie
                          • Ich bin mir bewußt, dass das Hinzufügen einer Außenlinie das Ändern aller PAs der Innenlinie zur Folge haben wird.
                          Nein, nein, es ist bei mir natürlich nicht die einzige Linie.
                          Ich habe eine HL 1.1.x, darunter dann EG 1.2.x, OG 1.3.x, AU 1.4.x und in Zukunft noch 1.5.x für ein Gästehaus und 1.6 für Werkstatt und Garage.
                          Dabei hatte ich überhaupt keine Probleme bei der Anlage in der ETS. Es funktioniert auch eigentlich alles so wie ich es mir vorstelle.
                          Hier ist nur behauptet worden, dass die HL 1.0.x sein muss und das hat mich verunsichert.

                          Ich habe mittlerweile 600 GAs und verwende mit Tastern, PMs und sonstiger Sensorik an die 80 Geräte. Da ist es doch nachvollziehbar, dass ich erstmal Frage ob das mit der 1.0.x nur eine Formalität oder bedingungslose Vorgabe ist, die mit massiven Einschränkungen in der gesamt Funktionalität meines KNX-Systems einhergeht.

                          Solange ich also erstmal mit der 1.1.x als HL weitermachen kann, reicht mir das. HL auf 1.0.x kommt dann in meiner Version 2
                          Klar reicht ein 13" Monitor für die ETS.

                          Kommentar


                            #14
                            Mag erst mal funktionieren, ist aber falsch und fällt dir irgendwann vor die Füße.

                            Wenn du einen Linienkoppler 1.2.0 hat, erwartet der, dass die "oben" angeschlossene Linie die 1.0 ist, nicht etwa die 1.1.

                            Kommentar


                              #15
                              Ist übrigens gar nicht so schwer, das zu korrigieren:
                              • Alte Adressen merken (Screenshot o.ä.)
                              • Die Geräte von 1.1 auf die 1.0 ziehen
                              • Dann jeweils mit "phys. Adresse überschreiben" die korrekte Adresse reinschieben
                              • Das war's schon

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X